Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arch:install [17.12.2022 15:30. ] – [Festplatten partitionieren] django | arch:install [24.05.2024 14:25. ] (aktuell) – [Bootloader konfigurieren und einrichten] django | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation ====== | ====== Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation ====== | ||
{{: | {{: | ||
- | In der künftigen Ausprägung unserer Infrastruktur werden wir natürlich mit Hilfe von **[[linux: | + | |
+ | In der künftigen Ausprägung unserer Infrastruktur werden wir natürlich mit Hilfe von **[[linux: | ||
Wir werden also zunächst eine 0815-Installation, | Wir werden also zunächst eine 0815-Installation, | ||
===== Vorbereitungen / Überlegungen ===== | ===== Vorbereitungen / Überlegungen ===== | ||
- | Die grundsätzliche Herangehensweise bei der Minimalinstallation ist im folgenden **[[https:// | + | Die grundsätzliche Herangehensweise bei der Minimalinstallation ist im folgenden **[[https:// |
==== Download ==== | ==== Download ==== | ||
Von der **[[https:// | Von der **[[https:// | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
Partition number (1-4, default 1): 1 | Partition number (1-4, default 1): 1 | ||
First sector (2048-62914559, | First sector (2048-62914559, | ||
- | Last sector, +/-sectors or +/ | + | Last sector, +/-sectors or +/ |
Created a new partition 1 of type ' | Created a new partition 1 of type ' | ||
Zeile 271: | Zeile 272: | ||
root@archiso ~ # swapon / | root@archiso ~ # swapon / | ||
- | Anschließend | + | Anschliessend |
root@archiso ~ # mount / | root@archiso ~ # mount / | ||
Zeile 294: | Zeile 295: | ||
└─archlinux-var_log 252:4 0 | └─archlinux-var_log 252:4 0 | ||
+ | ==== Basissystem einrichten ==== | ||
+ | Mit Hilfe von **'' | ||
+ | root@archiso ~ # pacstrap /mnt base base-devel dnsutils linux-lts linux-firmware lvm2 man-db man-pages openssh python sshpass tree vi vim | ||
+ | |||
+ | ==== System einrichten ==== | ||
+ | === fstab generieren === | ||
+ | Im nächsten Schritt erzeugen wir die Konfigurationsdatei **''/ | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | === arch-chroot /mnt === | ||
+ | Wie in der **[[https:// | ||
+ | root@archiso ~ # arch-chroot /mnt/ | ||
+ | |||
+ | [root@archiso /]# | ||
+ | |||
+ | Wie sehen hier durch den geänderten Boot-Prompt, | ||
+ | |||
+ | === Hostname ändern === | ||
+ | Zunächst setzen wir den Hostnamen für unsere Muster-/ | ||
+ | [root@archiso /]# echo archlinux > / | ||
+ | |||
+ | === Spracheinstellungen setzen === | ||
+ | Unser System soll mit der Systemsprache **English-US** und UTF-8 ausgestattet werden. Dies erreichen wir mit folgendem Befehl: | ||
+ | [root@archiso /]# echo LANG=en_US.UTF-8 > / | ||
+ | |||
+ | Anschließend kommentieren wir in der Datei **''/ | ||
+ | [root@archiso /]# vim / | ||
+ | |||
+ | Unsere Änderungen können wir bei Bedarf auch nochmals kontrollieren bevor wir diese aktivieren. | ||
+ | [root@archiso /]# grep -Ev ' | ||
+ | < | ||
+ | en_US ISO-8859-1</ | ||
+ | |||
+ | Unsere Änderungen aktivieren wir nun noch im System. | ||
+ | [root@archiso /]# locale-gen | ||
+ | < | ||
+ | en_US.UTF-8... done | ||
+ | en_US.ISO-8859-1... done | ||
+ | Generation complete.</ | ||
+ | |||
+ | === mkinitcpio konfigurieren === | ||
+ | **[[https:// | ||
+ | [root@archiso /]# vim / | ||
+ | <file bash / | ||
+ | |||
+ | ## NOTE: If you have /usr on a separate partition, you MUST include the | ||
+ | # usr and fsck hooks. | ||
+ | HOOKS=(base udev autodetect modconf kms keyboard keymap consolefont block lvm2 filesystems fsck) | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === Kernel-Image erzeugen === | ||
+ | Nun erzeugen wir das initiale Ramdisk Environment indem wir die **'' | ||
+ | [root@archiso /]# mkinitcpio -p linux-lts | ||
+ | |||
+ | === Root-Passwort setzen === | ||
+ | Unser System-User **'' | ||
+ | [root@archiso /]# passwd | ||
+ | < | ||
+ | Retype new password: | ||
+ | passwd: password updated successfully</ | ||
+ | |||
+ | === Keyboardlayout setzen === | ||
+ | Das deutsche Tastaturlayout **'' | ||
+ | [root@archiso /]# echo KEYMAP=de-latin1-nodeadkeys > / | ||
+ | |||
+ | Ebenso definieren wir noch die Schriftart der shell / console fest: | ||
+ | [root@archiso /]# echo FONT=lat9w-16 >> / | ||
+ | |||
+ | ==== Bootloader konfigurieren und einrichten ==== | ||
+ | Zum Starten unserer Muster-Test-VM wollen wir auf den „Bootloader“ **[[https:// | ||
+ | [root@archiso /]# pacman -S --noconfirm grub | ||
+ | |||
+ | Da wir per BIOS booten wollen, ist es nötig dass GRUB in den **MBR**((**M**aster **B**oot **R**ecord)) geschrieben wird, dies erreichen wir mit folgendem Befehl. | ||
+ | [root@archiso /]# grub-install /dev/vda | ||
+ | |||
+ | Da wir beim Hoch- und Runterfahren des Servers sehen wollen was im Detail passiert oder eben nicht passen wir die //**GRUB Boot Loader Konfiguration**// | ||
+ | [root@archiso /]# vim / | ||
+ | <file bash / | ||
+ | |||
+ | # GRUB boot loader configuration | ||
+ | |||
+ | GRUB_DEFAULT=0 | ||
+ | GRUB_TIMEOUT=5 | ||
+ | GRUB_DISTRIBUTOR=" | ||
+ | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=" | ||
+ | GRUB_CMDLINE_LINUX="" | ||
+ | |||
+ | # Preload both GPT and MBR modules so that they are not missed | ||
+ | GRUB_PRELOAD_MODULES=" | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Zu guter Letzt müssen wir noch die GRUB-Konfiguration generieren: | ||
+ | [root@archiso /]# grub-mkconfig -o / | ||
+ | |||
+ | ==== chroot verlassen ==== | ||
+ | Am Ende unserer manuellen Konfiguration können wir nun die Chailroot-Umgebung mit dem Befehl **'' | ||
+ | [root@archiso /]# exit | ||
+ | < | ||
+ | arch-chroot /mnt/ 19.29s user 11.98s system 0% cpu 1:01:43.33 total</ | ||
+ | |||
+ | ==== Reboot ==== | ||
+ | Nun ist es an der Zeit unsere Muster-Test-VM neu zu starten. | ||
+ | root@archiso ~ # reboot | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | nach kurzer Zeit steht unsere Muster-Test-VM bereit. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Zwischenergebnis ===== | ||
+ | <WRAP center round important 80%> | ||
+ | **Wichtig**: | ||
+ | |||
+ | Wir werden natürlich nicht jedes mal beim Bau einer virtuellen Maschine diese per Hand auf Basis dieser Musterlösung aus dem WIKI via **//cut ' | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Muster-Test-VM zurückbauen ===== | ||
+ | Nach getaner Arbeit benötigen wir zur gegebenen Zeit unsere Test-Maschine nicht mehr. Wir können diese daher wie gewohnt herunterfahren ... | ||
+ | # virsh shutdown vml000200 | ||
+ | ... oder natürlich auch auf die "harte Tour": | ||
+ | # virsh destroy vml000200 | ||
- | < | + | Anschliessend löschen wir die VM samt ihrem zugehörigen Image vom System. |
- | < | + | # virsh undefine vml000200 --remove-all-storage |
+ | < | ||
+ | Volume ' | ||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * **[[start|Zurück zur " | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **[[https:// | ||