befehl

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Nitrokey Start in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
31 Treffer, Zuletzt geändert:
onen über den Stick können wir z.B. mit Hilfe des Befehls ''usb-devices'' aus dem ArchLinux-Paket **usbuti... Atr=03(Int.) MxPS= 4 Ivl=255ms</code> Mit dem Befehl **''lshw''** aus dem gleichnamigen ArchLinux-Pake... ermal Management Controller</code> Mit Hilfe des Befehls ''lsusb'' aus dem RPM-Paket **usbutils** können ... te z.B. mit der Option **''--card-status''** beim Befehl **''gpg2''**abfragen. $ gpg2 --card-status <co
Cacti Installation und Grundkonfiguration unter CentOS 6.x @centos:cacti_c6
4 Treffer, Zuletzt geändert:
hat, können wir uns am einfachsten mit Hilfde des Befehls **rpm** mit der Option //-qil// ansehen. # r... _to_0_8_2.php /var/www/cacti/install/0_8_2_to_0_8_2a.php /var/www/cacti/install/0_8_2a_to_0_8_3.php /var/www/cacti/install/0_8_3_to_0_8_4.php /var/www/cac... > - **neuen Benutzer anlegen** \\ Mit folgendem Befehl legen wir uns einen neuen Nutzer an:<code>mysql>
Verteilte Versionsverwaltung für Programmcode und Dokumente mit Hilfe von Git @linux
14 Treffer, Zuletzt geändert:
tbuch_2nd.png?nolink&150|}}]] ==== Git und seine Befehlsoptionen ==== Einen schnellen Überblick über Git ... nde Hilfeseiten erreicht man z.B. am Beispiel des Befehls **''git init''** über folgende Varianten: $ m... Dateien erstellen oder kopieren und mit Hilfe des Befehls **''git add''** dann diesem Repo bzw. Git bekann... erzu verwenden wir die nachfolgend gezeigten zwei Befehle bzw. genauer gesagt die beiden Befehlsketten:
DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 7.x @centos
4 Treffer, Zuletzt geändert:
alliertem RPM-Paket zu verschaffen, rufen wir den Befehl **rpm** mit der option **//-qil//** auf. # rp... se-File des DHCP Servers ===== Mit nachfolgendem Befehl, kann die sogenannte Lease-Datei eingesehene werd... bisher im Netzwerk beobachtet hat. <code>0:4:13:2a:b:6b 192.168.100.174 1254422914 snom300-3... vml000020 arpwatch: new station 10.0.10.10 0:4:13:2a:4b:6b </code> ==== automatischer Programmstart ==
Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B @linux:ansible
4 Treffer, Zuletzt geändert:
gen, verwenden wir die nachfolgend gezeigten zwei Befehle bzw. genauer gesagt die beiden Befehlskette: $ mkdir -p ~/ansible/inventories/{production,staging}/{g... d des Ansible-Scripts überspringen. Mit Folgendem Befehl erledigt man dies sozusagen auf einem Rutsch: ... gw05: "fe80::281:8eff:fef0:73aa" gw06: "fe80::2a2:e4ff:fef9:2269" gw07: "fe80::23b:d2ff:fe95:967
Ansible - einfaches Playbook-Beispiel: Bedingtes Kopieren @linux:ansible
3 Treffer, Zuletzt geändert:
ine Infos zu dem Modul erhalten wir mit folgendem Befehl: $ ansible-doc copy <code> COPY (/usr/lib/... rned: when supported type: string sample: 2a5aeecc61dc98c4d780b14b330e3282 checksum: descr... er Playbook zum Kopieren haben, geben wir bei dem Befehl **''ansible-doc copy''** noch die Option **''-s''
Secure Shell - ssh unter CentOS 7.x @centos
10 Treffer, Zuletzt geändert:
n unterstützt werden. Zum Abfragen können wir den Befehl **ssh** mit der Option //**-Q**// verwenden. ===... pub. The key fingerprint is: a3:03:59:5c:1b:d3:60:2a:93:77:2a:9f:9d:fc:e8:68 django@nausch.org The key's randomart image is: +--[ED25519 256--+ | ... chon bei der Erstellung des Schlüssel(paares) den Befehl **ssh-keygen**. $ ssh-keygen -p -f ~/.ssh/id_e
Nitrokey Pro in der Praxis unter Linux Mint 20 @nitrokey:linuxmint
43 Treffer, Zuletzt geändert:
rmationen über den Stick können wir mit Hilfe des Befehls ''usb-devices'' aus dem RPM-Paket **usbutils** d... rd) Sub=00 Prot=00 Driver=(none) </code> Mit dem Befehl **''lshw''** können wir uns ebenso anzeigen lasse... input Nitrokey Pro</code> Mit Hilfe des Befehls ''lsusb'' aus dem RPM-Paket **usbutils** können ... n erneut einlesen; hierzu verwenden wir folgenden Befehl: # udevadm control --reload-rules ===== Anwen
SKS Keyserver unter CentOS 7.x installieren und betreiben @centos:web_c7
11 Treffer, Zuletzt geändert:
ic keyservers with the KeyID 0x41259773973A612A and has a fingerprint of C90E F143 0B3A C0DF D00E 6EA5 4125 9773 973A 612A. Using GnuPG, verification can be accomplished b... ool.sks-keyservers.net --recv-key 0x41259773973A612A followed by verifying that you have the correct ... --keyid-format long --fingerprint 0x41259773973A612A should produce: pub 4096R/41259773973A612
Nitrokey Start in der Praxis unter open SUSE leap 15.2 @suse:nitrokey
33 Treffer, Zuletzt geändert:
rmationen über den Stick können wir mit Hilfe des Befehls ''usb-devices'' aus dem RPM-Paket **usbutils** d... rd) Sub=00 Prot=00 Driver=(none) </code> Mit dem Befehl **''lshw''** können wir uns ebenso anzeigen lasse... es Trusted Execution Engine</code> Mit Hilfe des Befehls ''lsusb'' aus dem RPM-Paket **usbutils** können ... n erneut einlesen; hierzu verwenden wir folgenden Befehl: # udevadm control --reload-rules Sobald wir
Icinga Web 2 - Installation und Konfiguration unter CentOS 7.x @centos:web_c7:icinga
9 Treffer, Zuletzt geändert:
nden. Dies macht man dann entweder direkt mit dem Befehl **mysql** auf der Konsole unseres Monitoring-Host... /code> - **Datenbank anlegen** \\ Mit folgendem Befehl legen wir uns einen neuen Nutzer an: \\ \\ <code>... er anlegen und Rechte zuweisen** \\ Mit folgendem Befehl legen wir uns für **Icinga Web 2** einen neuen Nu... einzelnen Paketen steckt, fragen wir dies mit dem Befehl **rpm** un der Option **-qil** ab. Bsp.: # rpm
TLS-Verbindungen, verschlüsselte Kommunikation für Postfix 3.x unter CentOS 7 @centos:mail_c7
19 Treffer, Zuletzt geändert:
Jzt7u0NDY8RD97LsaMzhGY4i+5jhe1o+ATc7iwiwovOVThrLm82asduycPAtStvY sONvRUgzEv/+PDIqVPfE94rwiCPCR/5kenHA0... der CAcert-Root-Zertifikate benutzen wir nun den Befehl **update-ca-trust**. # update-ca-trust Ist de... 93:b1:6e:d4:fe:c4:41:0a:3a:f4:7e:f9:f1: f1:a3:2a:b9:c2:b7:86:39:94:4a:16:be:97:e6:92: 4a:3d:e7... a2:0c:cf:2f:38:f3:6f:5c:13: f9:fe:86:c0:4a:ba:2a:9a:4f:25:4d:63:85:e4:6a: 9d:f1:53:a0:31:64:aa
TLS-Verbindungen, verschlüsselte Kommunikation für Postfix 2.11 unter CentOS 7 @centos:mail_c7
16 Treffer, Zuletzt geändert:
vom Server verwendet werden, können wir folgenden Befehl verwenden: $ echo | openssl s_client -starttls... 93:b1:6e:d4:fe:c4:41:0a:3a:f4:7e:f9:f1: f1:a3:2a:b9:c2:b7:86:39:94:4a:16:be:97:e6:92: 4a:3d:e7... a2:0c:cf:2f:38:f3:6f:5c:13: f9:fe:86:c0:4a:ba:2a:9a:4f:25:4d:63:85:e4:6a: 9d:f1:53:a0:31:64:aa... bf:92:b5:3b:4c:83:90:07:c1:1b:f6:bc: 08:e0:5b:2a:a7:98:bf:61:76:53:ec:d2:f0:58:31: e3:ac:21:3e
Dovecot, Authentifizierung(en) @centos:mail_c7
3 Treffer, Zuletzt geändert:
sh-Crypt Algorithmus; das Passwort beginnt mit **$2a$** (Note: bcrypt is not available on most Linux ... hat, können wir mit der Option //**-qil**// beim Befehl **rpm** abfragen. # rpm -qil dovecot-mysql <co... Testen der Authentifizierung ===== Mit Hilfe des Befehls **doveadm** können wir sowohl den **//passdb-loo
TLS-Absicherung des OpenLDAP-Servers - LDAPs-Konfiguration unter CentOS 7.x @centos:ldap_c7
16 Treffer, Zuletzt geändert:
93:b1:6e:d4:fe:c4:41:0a:3a:f4:7e:f9:f1: f1:a3:2a:b9:c2:b7:86:39:94:4a:16:be:97:e6:92: 4a:3d:e7... a2:0c:cf:2f:38:f3:6f:5c:13: f9:fe:86:c0:4a:ba:2a:9a:4f:25:4d:63:85:e4:6a: 9d:f1:53:a0:31:64:aa... bf:92:b5:3b:4c:83:90:07:c1:1b:f6:bc: 08:e0:5b:2a:a7:98:bf:61:76:53:ec:d2:f0:58:31: e3:ac:21:3e... e1:df:7f:54:58:7b:96:65: 84:db:ae:5a:d9:dc:a0:2a:00:95:c7:62:73:9f:2f: e0:9d:db:16:6f:c7:b4:a0
Logdatenanalyse mit graylog unter CentOS 7.x @centos:web_c7
35 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Start in der Praxis unter CentOS 7.x @centos:nitrokey
67 Treffer, Zuletzt geändert:
Logdatenanalyse mit graylog v2 unter CentOS 7.x @centos:web_c7
38 Treffer, Zuletzt geändert:
Autokonfiguration von M$ Outlook @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x @centos
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Cacti Installation und Grundkonfiguration @centos
3 Treffer, Zuletzt geändert:
ISC BIND Nameserver unter CentOS 7.x @centos
19 Treffer, Zuletzt geändert: