centos:ansible:detail

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:ansible:detail [11.01.2020 21:42. ] – [Script ausführen] djangocentos:ansible:detail [28.06.2020 15:06. ] – [Ergebnis] django
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiele ====== ====== Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiele ======
 {{:centos:ansible:ansible_logo.png?nolink&125|Bild: Ansible Logo}} \\ \\ {{:centos:ansible:ansible_logo.png?nolink&125|Bild: Ansible Logo}} \\ \\
 +
 +<WRAP center round todo 55%>
 +**Seite in der Entstehung, noch nicht aktuell! Wird laufend aktualisiert!**
 +</WRAP>
 +
  
 Nachdem wir uns bereits eingehend mit den **[[centos:ansible:start#grundlagen|Grundlagen]]**, mit der **[[centos:ansible:start#installation|Installation von Ansible]]** und auch schon mit der Grundkonfiguration beschäftigt sowie erste Erfahrungen mit **[[centos:ansible:first#playbook_-_beispiele|Playbooks]]** gesammelt haben, wollen wir uns nun mit der tiefergehenden Konfiguration von Ansible beschäftigen.  Nachdem wir uns bereits eingehend mit den **[[centos:ansible:start#grundlagen|Grundlagen]]**, mit der **[[centos:ansible:start#installation|Installation von Ansible]]** und auch schon mit der Grundkonfiguration beschäftigt sowie erste Erfahrungen mit **[[centos:ansible:first#playbook_-_beispiele|Playbooks]]** gesammelt haben, wollen wir uns nun mit der tiefergehenden Konfiguration von Ansible beschäftigen. 
Zeile 152: Zeile 157:
  
 /* Viele Hinweise und Beispiel zu den Gruppen finden sich auch hier im Kapitel **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/user_guide/intro_inventory.html|How to build your inventory]]** der Ansible Dokumentation enthalten.*/ /* Viele Hinweise und Beispiel zu den Gruppen finden sich auch hier im Kapitel **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/user_guide/intro_inventory.html|How to build your inventory]]** der Ansible Dokumentation enthalten.*/
 +
 +Zum Testen, ob die definierten Hosts in unserem **inventory**-File auch erreichbar ist, können wir mit dem Befehl **''ansible -m ping all''** überprüfen.
  
 === playbook === === playbook ===
Zeile 202: Zeile 209:
 In dem nachfolgenden Konfigurationsbeispiel sehen wir uns eine kleinere Installation an, die zwar nicht genau dem Kriterien **"groß"**, aber an Hand dieses Beispiels lässt sich das grundsätzliche Struktur und der Umgang mit verschachtelten Gruppen anschaulich erklären. Wir gehen bei diesem Beispiel von einer mittleren Freifunk-Installation mit folgenden unterschiedlichen Systemkomponenten und -eigenschaften aus.  aus: In dem nachfolgenden Konfigurationsbeispiel sehen wir uns eine kleinere Installation an, die zwar nicht genau dem Kriterien **"groß"**, aber an Hand dieses Beispiels lässt sich das grundsätzliche Struktur und der Umgang mit verschachtelten Gruppen anschaulich erklären. Wir gehen bei diesem Beispiel von einer mittleren Freifunk-Installation mit folgenden unterschiedlichen Systemkomponenten und -eigenschaften aus.  aus:
  
-  * **Standard-Nodes**: Dies sind einfach ausgerdrückt Standard-WLAN-Access-Points((**A**cess **P**oint)), die für Endanwender einen Zugang zum Internet bereitstellen. In einfachen Installationen spannen diese einen Tunnel in Richtung des zentralen Gateways auf. Auf diesen Nodes läuft in aller Regel eine Firmware, die auf dem **[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon|Gluon-Framework]]** sowie **[[https://openwrt.org/|OpenWrt]]** basiert.+  * **Standard-Nodes**: Dies sind einfach ausgedrückt Standard-WLAN-Access-Points((**A**ccess **P**oint)), die für Endanwender einen Zugang zum Internet bereitstellen. In einfachen Installationen spannen diese einen Tunnel in Richtung des zentralen Gateways auf. Auf diesen Nodes läuft in aller Regel eine Firmware, die auf dem **[[https://github.com/freifunk-gluon/gluon|Gluon-Framework]]** sowie **[[https://openwrt.org/|OpenWrt]]** basiert.
   * **Offloader**: Bei entsprechenden Verkehrsmengen (Traffic und Nutzer) nutzt man meist in kleinen vermaschten Netzen sog. Offloader, die leistungsfähigere Hardware verbaut haben um einen Tunnel zum zentralen Gateway der Freifunk Community aufzuspannen. Als Offloader kommen meist **x86-Hardware** in Form von **futro-thinclients**, virtualisierte Systeme **KVM** oder auch **Raspberry 4** Auf letzterem läuft als Betriebssystem ein spezielles Debian, auf den beiden anderen i.d.R. **Gluon**.   * **Offloader**: Bei entsprechenden Verkehrsmengen (Traffic und Nutzer) nutzt man meist in kleinen vermaschten Netzen sog. Offloader, die leistungsfähigere Hardware verbaut haben um einen Tunnel zum zentralen Gateway der Freifunk Community aufzuspannen. Als Offloader kommen meist **x86-Hardware** in Form von **futro-thinclients**, virtualisierte Systeme **KVM** oder auch **Raspberry 4** Auf letzterem läuft als Betriebssystem ein spezielles Debian, auf den beiden anderen i.d.R. **Gluon**.
  
Zeile 412: Zeile 419:
 Nun haben alle unsere eigenen definierten Freifunk Knoten haben nun auf der **[[https://map.ffmuc.net/#!/de/map/18e829a922ed|Freifunk München Karte]]** die aktualisierten GeoDaten. Zum anderen ist der Administrative Aufwand entsprechend überschaubar. Nun haben alle unsere eigenen definierten Freifunk Knoten haben nun auf der **[[https://map.ffmuc.net/#!/de/map/18e829a922ed|Freifunk München Karte]]** die aktualisierten GeoDaten. Zum anderen ist der Administrative Aufwand entsprechend überschaubar.
  
 +<WRAP center round info 80%>
 Zum Thema administrativer Aufwand wollen wir uns kurz noch ein kleines Rechenbeispiel ansehen. Nehmen wir mal an, wie hätten eine etwas größere Installation mit folgenden Eckdaten: Zum Thema administrativer Aufwand wollen wir uns kurz noch ein kleines Rechenbeispiel ansehen. Nehmen wir mal an, wie hätten eine etwas größere Installation mit folgenden Eckdaten:
   * **145** Zeilen (ohne Variablen):   * **145** Zeilen (ohne Variablen):
Zeile 422: Zeile 430:
     * und **13** Unter-/Gruppen ~5 Variablen je Gruppe: 65      * und **13** Unter-/Gruppen ~5 Variablen je Gruppe: 65 
 ergäbe dies eine Inventory-Datei mit **__1.350__** Zeilen. 8-o ergäbe dies eine Inventory-Datei mit **__1.350__** Zeilen. 8-o
 +</WRAP>
 +
  
  
Zeile 430: Zeile 440:
  
 https://ansible-tips-and-tricks.readthedocs.io/en/latest/ansible/inventory/ https://ansible-tips-and-tricks.readthedocs.io/en/latest/ansible/inventory/
 +https://gerardnico.com/infra/ansible/start */
 +
 +===== Module =====
 +
  
 +\\ \\ \\ 
  
 FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME  FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME