centos:ansible:detail

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:ansible:detail [21.02.2020 12:25. ] – [Ergebnis] djangocentos:ansible:detail [28.06.2020 15:06. ] – [Ergebnis] django
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiele ====== ====== Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiele ======
 {{:centos:ansible:ansible_logo.png?nolink&125|Bild: Ansible Logo}} \\ \\ {{:centos:ansible:ansible_logo.png?nolink&125|Bild: Ansible Logo}} \\ \\
 +
 +<WRAP center round todo 55%>
 +**Seite in der Entstehung, noch nicht aktuell! Wird laufend aktualisiert!**
 +</WRAP>
 +
  
 Nachdem wir uns bereits eingehend mit den **[[centos:ansible:start#grundlagen|Grundlagen]]**, mit der **[[centos:ansible:start#installation|Installation von Ansible]]** und auch schon mit der Grundkonfiguration beschäftigt sowie erste Erfahrungen mit **[[centos:ansible:first#playbook_-_beispiele|Playbooks]]** gesammelt haben, wollen wir uns nun mit der tiefergehenden Konfiguration von Ansible beschäftigen.  Nachdem wir uns bereits eingehend mit den **[[centos:ansible:start#grundlagen|Grundlagen]]**, mit der **[[centos:ansible:start#installation|Installation von Ansible]]** und auch schon mit der Grundkonfiguration beschäftigt sowie erste Erfahrungen mit **[[centos:ansible:first#playbook_-_beispiele|Playbooks]]** gesammelt haben, wollen wir uns nun mit der tiefergehenden Konfiguration von Ansible beschäftigen. 
Zeile 152: Zeile 157:
  
 /* Viele Hinweise und Beispiel zu den Gruppen finden sich auch hier im Kapitel **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/user_guide/intro_inventory.html|How to build your inventory]]** der Ansible Dokumentation enthalten.*/ /* Viele Hinweise und Beispiel zu den Gruppen finden sich auch hier im Kapitel **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/user_guide/intro_inventory.html|How to build your inventory]]** der Ansible Dokumentation enthalten.*/
 +
 +Zum Testen, ob die definierten Hosts in unserem **inventory**-File auch erreichbar ist, können wir mit dem Befehl **''ansible -m ping all''** überprüfen.
  
 === playbook === === playbook ===
Zeile 435: Zeile 442:
 https://gerardnico.com/infra/ansible/start */ https://gerardnico.com/infra/ansible/start */
  
 +===== Module =====
  
-==== Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B ==== 
-{{:freifunk:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}}  
- 
-Bei größeren Installationen, wie z.B. in Flüchtlingsunterkünften, Wohnheimen, oder Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsräumen gelangt man mit den gängigen Plasteroutern sehr schnell an deren Leistungsgrenzen. Die zeigt sich vor allem beim Datendurchsatz, da die in den Routern verbauten CPUs an ihre Grenzen kommen, da diese nicht für eine permanente Ver- und Entschlüsselung von großen Datenmengen ausgelegt sind.  
-\\ 
-In diesem Konfigurationsbeispiel wollen wir möglichst einfach und schnell einen Offloader für **[[https://ffmuc.net|Freifunk München]] auf Basis eines **[[https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-4-model-b/|Raspberry 4B]] befassen. Dabei gehen wir auf unterschiedliche Konfigurations-Optionen ein und wollen dennoch die Einstiegshürden für den ungeübteren Ansible und Linux-User möglichst tief ansetzen.  
- 
-<WRAP center round tip 90%> 
-Als Basis für die Konfiguration setzen wir beim sehr gut dokumentierten Artikel von **//[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@awlnx|@awlnx]]//** aus dem **[[https://ffmuc.net/wiki/doku.php?id=knb:raspberry|Freifunk WIKI]]** auf. \\ Nicht unerwähnt darf auch **//[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/messages/@lqb|@lqb]]//** bleiben, der mit entscheidenden Tips zum Gelingen des Ansible-Playbooks beigetragen hat! 
-</WRAP> 
- 
-Die detaillierte Beschreibung hierzu ist im Kapitel **[[centos:ansible:ffmuc-rpb4-ol|Bau eines Freifunk-Offloaders auf Basis eines Raspberry 4B]]** zu finden. 
  
 \\ \\ \\  \\ \\ \\