centos:ansible:ffmuc-rpb4-ol

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:ansible:ffmuc-rpb4-ol [07.04.2022 18:55. ] – [Download des auf Debian Buster basierenden Raspbian] djangocentos:ansible:ffmuc-rpb4-ol [07.04.2022 18:58. ] – [Kopieren des Raspbian Images auf die microSD-Karte] django
Zeile 2421: Zeile 2421:
  
 ==== Kopieren des Raspbian Images auf die microSD-Karte ==== ==== Kopieren des Raspbian Images auf die microSD-Karte ====
-/* 
-Nun können wir das Image auf die MicroSD Karte, die wir später in den Raspberry 4B stecken kopieren. Wir werfen also am besten einmal einen Blick in das syslog unseres Arbeitsrechners und erkennen so das Device unserer Speicherkarte. 
-   # tail -f /var/log/syslog 
- 
-<code>Feb 16 21:47:29 T410 kernel: usb 1-1.2: new high-speed USB device number 6 using ehci-pci 
-Feb 16 21:47:29 T410 kernel: usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=1908, idProduct=0226, bcdDevice= 1.11 
-Feb 16 21:47:29 T410 kernel: usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0 
-Feb 16 21:47:29 T410 kernel: usb-storage 1-1.2:1.0: USB Mass Storage device detected 
-Feb 16 21:47:29 T410 kernel: scsi host4: usb-storage 1-1.2:1.0 
-Feb 16 21:47:29 T410 mtp-probe[38884]: checking bus 1, device 6: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" 
-Feb 16 21:47:29 T410 mtp-probe[38884]: bus: 1, device: 6 was not an MTP device 
-Feb 16 21:47:29 T410 mtp-probe[38887]: checking bus 1, device 6: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" 
-Feb 16 21:47:29 T410 mtp-probe[38887]: bus: 1, device: 6 was not an MTP device 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: scsi 4:0:0:0: Direct-Access     Generic  Mass-Storage     1.11 PQ: 0 ANSI: 2 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: [sdb] 62333952 512-byte logical blocks: (31.9 GB/29.7 GiB) 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: [sdb] Write Protect is off 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sdb: sdb1 sdb2 < sdb5 > 
-Feb 16 21:47:30 T410 kernel: sd 4:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk 
-Feb 16 21:47:31 T410 kernel: EXT4-fs (sdb5): recovery complete 
-Feb 16 21:47:31 T410 kernel: EXT4-fs (sdb5): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) 
-Feb 16 21:47:31 T410 kernel: ext4 filesystem being mounted at /run/media/django/SETTINGS supports timestamps until 2038 (0x7fffffff) 
-Feb 16 21:47:31 T410 journal[1042]: Mounted /dev/sdb5 at /run/media/django/SETTINGS on behalf of uid 1000</code> 
- 
-In dem gezeigtem Fall handelt es sich also um die Gerätedatei **''/dev/sdb''**. Wir wissen also wie wir nun die zuvor heruntergeladene **[[#download_des_auf_debian_buster_basierenden_raspbian|Debian Buster Image-Datei]]** auf die MicroSD-Karte kopieren müssen. In der Regel hat der "normale Nutzer" keine Rechte um diese Gerätedatei anzusprechen, wir müssen also als Benutzer **root** oder mir den Rechten des Benutzers **root** die  Gerätedatei **'' /dev/sdb''** in diesem Konfigurationsbeispiel ansprechen. 
- 
-   # dd if=~/2020-02-13-raspbian-buster-lite.img of=/dev/sdb bs=4M status=progress conv=fsync 
- 
-Da wir später weder Tastatur noch Monitor an unseren Raspberry 4B anstecken wollen, diesen demnach im **headless**-Mode betreiben wollen und werden, legen wir noch eine Datei **''/boot/ssh''** auf der SD-Karte ab. Nach dem erneuten Anstecken der MicroSD-Karte wir der Speicher in der Regel im Verzeichnis **''/run/media/''** gemountet. Zum Anlagen der betreffenden Datei  **''ssh''** in dem Verzeichnis reicht also folgender Aufruf: 
-   # touch /run/media/django/boot/ssh 
- 
-Anschließend können wir nach einem unmounten des Gerätes **''/dev/sdb''** die Micro-SD-Karte in den Kartenslot des Raspberry 4B stecken und den Kleinstcomputer mit dem Netzwerk und dem zugehörigen Netzteil verbinden und starten. 
- 
-:GO: 
-*/ 
- 
- 
 Nun können wir das Image auf die MicroSD Karte, die wir später in den Raspberry 4B stecken kopieren. Wir werfen also am besten einmal einen Blick in das syslog unseres Arbeitsrechners und erkennen so das Device unserer Speicherkarte. Nun können wir das Image auf die MicroSD Karte, die wir später in den Raspberry 4B stecken kopieren. Wir werfen also am besten einmal einen Blick in das syslog unseres Arbeitsrechners und erkennen so das Device unserer Speicherkarte.
 <code> # tail -f /var/log/messages</code> bzw. <code> $ sudo tail -f /var/log/syslog</code> <code> # tail -f /var/log/messages</code> bzw. <code> $ sudo tail -f /var/log/syslog</code>
Zeile 2477: Zeile 2438:
 In dem gezeigtem Fall handelt es sich also um die Gerätedatei **''/dev/mmcblk0''**. Wir wissen also wie wir nun die zuvor heruntergeladene **[[#download_des_auf_debian_buster_basierenden_raspbian|Debian Buster Image-Datei]]** auf die MicroSD-Karte kopieren müssen. In der Regel hat der "normale Nutzer" keine Rechte um diese Gerätedatei anzusprechen, wir müssen also als Benutzer **root** oder mir den Rechten des Benutzers **root** die  Gerätedatei **''/dev/mmcblk0''** in diesem Konfigurationsbeispiel ansprechen. In dem gezeigtem Fall handelt es sich also um die Gerätedatei **''/dev/mmcblk0''**. Wir wissen also wie wir nun die zuvor heruntergeladene **[[#download_des_auf_debian_buster_basierenden_raspbian|Debian Buster Image-Datei]]** auf die MicroSD-Karte kopieren müssen. In der Regel hat der "normale Nutzer" keine Rechte um diese Gerätedatei anzusprechen, wir müssen also als Benutzer **root** oder mir den Rechten des Benutzers **root** die  Gerätedatei **''/dev/mmcblk0''** in diesem Konfigurationsbeispiel ansprechen.
  
-<code> # dd if=/home/django/Freifunk/2021-01-11-raspios-buster-armhf-lite.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M status=progress conv=fsync</code> bzw.  +<code> # dd if=/home/django/Freifunk/2022-01-28-raspios-bullseye-arm64-lite.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M status=progress conv=fsync</code> bzw.  
-<code> $ sudo dd if=/home/django/Freifunk/2021-10-30-raspios-bullseye-armhf-lite.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M status=progress conv=fsync</code> +<code> $ sudo dd if=/home/django/Freifunk/2022-01-28-raspios-bullseye-arm64-lite.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M status=progress conv=fsync</code>
-<code> $ sudo dd if=/home/django/Freifunk/2021-01-11-raspios-buster-armhf-lite.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M status=progress conv=fsync</code>+
  
 Da wir später weder Tastatur noch Monitor an unseren Raspberry 4B anstecken wollen, diesen demnach im **headless**-Mode betreiben wollen und werden, legen wir noch eine Datei **''/boot/ssh''** auf der SD-Karte ab. Nach dem erneuten Anstecken der MicroSD-Karte wir der Speicher in der Regel im Verzeichnis **''/run/media/''** oder auch **''/media/''**gemountet. Zum Anlagen der betreffenden Datei  **''ssh''** in dem Verzeichnis reicht also folgender Aufruf, bei dem wir den Usernamen natürlich unseren Gegebenheiten entsprechend anpassen.: Da wir später weder Tastatur noch Monitor an unseren Raspberry 4B anstecken wollen, diesen demnach im **headless**-Mode betreiben wollen und werden, legen wir noch eine Datei **''/boot/ssh''** auf der SD-Karte ab. Nach dem erneuten Anstecken der MicroSD-Karte wir der Speicher in der Regel im Verzeichnis **''/run/media/''** oder auch **''/media/''**gemountet. Zum Anlagen der betreffenden Datei  **''ssh''** in dem Verzeichnis reicht also folgender Aufruf, bei dem wir den Usernamen natürlich unseren Gegebenheiten entsprechend anpassen.:
 <code> # touch /run/media/django/boot/ssh</code> bzw. <code> $ touch /media/django/boot/ssh</code> <code> # touch /run/media/django/boot/ssh</code> bzw. <code> $ touch /media/django/boot/ssh</code>
  
-Anschließend können wir nach einem unmounten des Gerätes **''/dev/sdb''** die Micro-SD-Karte in den Kartenslot des Raspberry 4B stecken und den Kleinstcomputer mit dem Netzwerk sowie dem zugehörigen Netzteil verbinden und starten.+Anschliessend können wir nach einem unmounten des Gerätes **''/dev/sdb''** die Micro-SD-Karte in den Kartenslot des Raspberry 4B stecken und den Kleinstcomputer mit dem Netzwerk sowie dem zugehörigen Netzteil verbinden und starten.
  
 ==== Ändern des Default-Passwortes und kopieren des SSH-Public-Keys auf den Raspberry 4 ==== ==== Ändern des Default-Passwortes und kopieren des SSH-Public-Keys auf den Raspberry 4 ====