Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:epel7 [20.08.2014 11:34. ] – [epel einbinden] django | centos:epel7 [22.07.2019 14:57. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Einbinden des EPEL Repository unter CentOS 7.x ====== | ====== Einbinden des EPEL Repository unter CentOS 7.x ====== | ||
| - | |||
| - | FIXME | ||
| - | |||
| {{: | {{: | ||
| \\ | \\ | ||
| Von [[http:// | Von [[http:// | ||
| + | |||
| ===== Priorities installieren | ===== Priorities installieren | ||
| Als erstes installieren wird das Paket **priorities**. | Als erstes installieren wird das Paket **priorities**. | ||
| - | # yum install yum-priorities -y | + | # yum install yum-plugin-priorities -y |
| Anschließend prüfen wir, ob in der Konfigurationsdatei **/ | Anschließend prüfen wir, ob in der Konfigurationsdatei **/ | ||
| Zeile 37: | Zeile 35: | ||
| <WRAP round tip> | <WRAP round tip> | ||
| - | Da die Maintainer öfters den Ort und auch den Releasenamen des Epel-Paketes abändern, ist ein Blick auf die aktuelle Seite **[[http://mirror.de.leaseweb.net/epel/beta/ | + | Da die Maintainer öfters den Ort und auch den Releasenamen des Epel-Paketes abändern, ist ein Blick auf die aktuelle Seite **[[http://ftp.wrz.de/pub/fedora-epel/ |
| </ | </ | ||
| - | # wget http://mirror.de.leaseweb.net/epel/beta/ | + | # wget http://ftp.wrz.de/pub/fedora-epel/ |
| Anschließend installieren wir den GPG Schlüssel des **EPEL**-repos: | Anschließend installieren wir den GPG Schlüssel des **EPEL**-repos: | ||
| Zeile 47: | Zeile 44: | ||
| Nun überprüfen wir die Integrität des heruntergeladenen rpms: | Nun überprüfen wir die Integrität des heruntergeladenen rpms: | ||
| - | # rpm -K epel-release-7-0.2.noarch.rpm | + | # rpm -K epel-release-7-2.noarch.rpm |
| - | | + | |
| Als nächstes installieren wir das heruntergeladene epel-release Paket, d.h. das yum repository Konfigurationsfile wird angelegt: | Als nächstes installieren wir das heruntergeladene epel-release Paket, d.h. das yum repository Konfigurationsfile wird angelegt: | ||
| - | # yum localinstall epel-release-7-0.2.noarch.rpm | + | # yum localinstall epel-release-7-2.noarch.rpm |
| Nun könnnen wir noch die Priorität unserer neuen Programmpeketquelle RPMForge anpassen: | Nun könnnen wir noch die Priorität unserer neuen Programmpeketquelle RPMForge anpassen: | ||
| Zeile 98: | Zeile 95: | ||
| Name : sks | Name : sks | ||
| Arch : x86_64 | Arch : x86_64 | ||
| - | Version | + | Version |
| - | Release | + | Release |
| - | Size : 640 k | + | Size : 768 k |
| - | Repo : epel | + | Repo : epel/x86_64 |
| Summary | Summary | ||
| URL : http:// | URL : http:// | ||
| Zeile 112: | Zeile 109: | ||
| * **[[http:// | * **[[http:// | ||
| - | ~~DISCUSSION~~ | ||