Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:hylafax_c6 [02.01.2014 16:57. ] – [1. Analoge Nebenstelle einer TK-Anlage] djangocentos:hylafax_c6 [07.06.2020 20:11. ] – [Fax-Versand per eMail] django
Zeile 12: Zeile 12:
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
 Die Installation geht wie gewohnt sehr einfach von statten.  Die Installation geht wie gewohnt sehr einfach von statten. 
-   # yum install hylafax+ -y+   # yum install hylafax+ hylafax+-client -y
  
 Nach der erfolgreichen Installation können wir uns mittels **rpm -qil hylafax+** einen Überblick verschaffen, welche Dateien installiert und wohin diese gespeichert worden sind.  Nach der erfolgreichen Installation können wir uns mittels **rpm -qil hylafax+** einen Überblick verschaffen, welche Dateien installiert und wohin diese gespeichert worden sind. 
Zeile 242: Zeile 242:
 </code> </code>
  
 +   # rpm -qil hylafax+-client
 +<code>Name        : hylafax+-client              Relocations: (not relocatable)
 +Version     : 5.5.4                             Vendor: Fedora Project
 +Release     : 1.el6                         Build Date: Wed 07 Aug 2013 06:55:00 AM CEST
 +Install Date: Thu 02 Jan 2014 06:44:50 PM CET      Build Host: buildvm-13.phx2.fedoraproject.org
 +Group       : Applications/Communications   Source RPM: hylafax+-5.5.4-1.el6.src.rpm
 +Size        : 1091198                          License: libtiff and BSD with advertising
 +Signature   : RSA/8, Wed 07 Aug 2013 06:01:18 PM CEST, Key ID 3b49df2a0608b895
 +Packager    : Fedora Project
 +URL         : http://hylafax.sourceforge.net
 +Summary     : Client programs for HylaFAX fax servers
 +Description :
 +HylaFAX(tm) is a enterprise-strength fax server supporting
 +Class 1 and 2 fax modems on UNIX systems. This package provides
 +fax clients which may reside on machines different from the server.
 +/etc/hylafax
 +/etc/hylafax/faxcover.ps
 +/etc/hylafax/faxmail
 +/etc/hylafax/faxmail.ps
 +/etc/hylafax/faxmail/application
 +/etc/hylafax/faxmail/application/octet-stream
 +/etc/hylafax/faxmail/application/pdf
 +/etc/hylafax/faxmail/image
 +/etc/hylafax/faxmail/image/tiff
 +/etc/hylafax/pagesizes
 +/etc/hylafax/typerules
 +/usr/bin/faxalter
 +/usr/bin/faxcover
 +/usr/bin/faxmail
 +/usr/bin/faxrm
 +/usr/bin/faxstat
 +/usr/bin/sendfax
 +/usr/bin/sendpage
 +/usr/lib64/libfaxutil.so.5.5.4
 +/usr/sbin/dialtest
 +/usr/sbin/edit-faxcover
 +/usr/sbin/faxfetch
 +/usr/sbin/faxinfo
 +/usr/sbin/faxsetup
 +/usr/sbin/faxsetup.linux
 +/usr/sbin/faxwatch
 +/usr/sbin/textfmt
 +/usr/sbin/tiffcheck
 +/usr/sbin/typetest
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/CHANGES
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/CONTRIBUTORS
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/COPYRIGHT
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/README
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/TODO
 +/usr/share/doc/hylafax+-client-5.5.4/VERSION
 +/usr/share/man/man1/edit-faxcover.1.gz
 +/usr/share/man/man1/faxalter.1.gz
 +/usr/share/man/man1/faxcover.1.gz
 +/usr/share/man/man1/faxmail.1.gz
 +/usr/share/man/man1/faxrm.1.gz
 +/usr/share/man/man1/faxstat.1.gz
 +/usr/share/man/man1/hylafax-client.1.gz
 +/usr/share/man/man1/sendfax.1.gz
 +/usr/share/man/man1/sendpage.1.gz
 +/usr/share/man/man1/sgi2fax.1.gz
 +/usr/share/man/man1/textfmt.1.gz
 +/usr/share/man/man5/dialrules.5f.gz
 +/usr/share/man/man5/pagesizes.5f.gz
 +/usr/share/man/man5/typerules.5f.gz
 +/usr/share/man/man8/dialtest.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/faxfetch.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/faxinfo.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/faxsetup.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/faxsetup.linux.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/faxwatch.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/pdf2fax.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/tiff2fax.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/tiffcheck.8c.gz
 +/usr/share/man/man8/typetest.8c.gz
 +/var/spool/hylafax
 +/var/spool/hylafax/bin/common-functions
 +/var/spool/hylafax/bin/genfontmap.ps
 +/var/spool/hylafax/bin/pcl2fax
 +/var/spool/hylafax/bin/pdf2fax.gs
 +/var/spool/hylafax/bin/ps2fax.gs
 +/var/spool/hylafax/bin/tiff2fax
 +/var/spool/hylafax/bin/tiff2pdf
 +/var/spool/hylafax/etc
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules-pabx.be
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules.europe
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules.ext
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules.sf-ba
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules.uk
 +/var/spool/hylafax/etc/dialrules.world
 +</code>
 ===== Konfiguration ===== ===== Konfiguration =====
 Bei der Konfiguration unseres Faxservers gibt es nun zu berücksichtigen, an welcher TK-Anlage der Fax-Server betrieben werden soll. Bei der Konfiguration unseres Faxservers gibt es nun zu berücksichtigen, an welcher TK-Anlage der Fax-Server betrieben werden soll.
Zeile 668: Zeile 760:
   * **codec** Definition des Codec, welcher von dem IAXmodem verwendet werden soll. Eine Angabe von Codecs mit Datenkompression macht hier wenig Sinn, da sich die Kompremmierung der daten äußerst negativ auf die Übertragung der Faksimile auswirken wird. Somit wählt man am besten  Erlaubt sind hier alaw, ulaw und slinear. Andere machen hier auch wenig Sinn, da diese //slinear//, //alaw// oder //ulaw// aus.    * **codec** Definition des Codec, welcher von dem IAXmodem verwendet werden soll. Eine Angabe von Codecs mit Datenkompression macht hier wenig Sinn, da sich die Kompremmierung der daten äußerst negativ auf die Übertragung der Faksimile auswirken wird. Somit wählt man am besten  Erlaubt sind hier alaw, ulaw und slinear. Andere machen hier auch wenig Sinn, da diese //slinear//, //alaw// oder //ulaw// aus. 
  
-<WRAP round warning>__**WICHTIG:**__\\ Beim Passwort auf gar keinen Fall das Zeichen **@** verwenden, da der IAXmodem das Passwort dann als eMailadresse versucht zu interprätieren (was i.d.R. natürlich kläglich scheitern wird) und somit den definierten Asterisk-Knoten nicht mehr erreichen könnte!</WRAP>+<WRAP round important>__**WICHTIG:**__\\ Beim Passwort auf gar keinen Fall das Zeichen **@** verwenden, da der IAXmodem das Passwort dann als eMailadresse versucht zu interprätieren (was i.d.R. natürlich kläglich scheitern wird) und somit den definierten Asterisk-Knoten nicht mehr erreichen könnte!</WRAP>
  
 Somit ergibt sich für den ersten Test folgende Konfigurationsdatei: Somit ergibt sich für den ersten Test folgende Konfigurationsdatei:
Zeile 727: Zeile 819:
 === erster Programmstart === === erster Programmstart ===
 Nun ist es an der Zeit unsere zuvor angelegte Konfiguration unseres ersten IAXmodem zu testen. Wir starten hierzu das Programm **iaxmodem** und geben an, welche Konfigurationsdatei im Verzeichnis //**/etc/ttyIAX0**// verwendet werden soll. Nun ist es an der Zeit unsere zuvor angelegte Konfiguration unseres ersten IAXmodem zu testen. Wir starten hierzu das Programm **iaxmodem** und geben an, welche Konfigurationsdatei im Verzeichnis //**/etc/ttyIAX0**// verwendet werden soll.
-   # iaxmodem +   # iaxmodem /etc/ttyIAX0.conf
  
-<code># iaxmodem ttyIAX0.conf +<code>[2012-12-11 14:18:50] Modem started
-[2012-12-11 14:18:50] Modem started+
 [2012-12-11 14:18:50] Setting device = '/dev/ttyIAX0' [2012-12-11 14:18:50] Setting device = '/dev/ttyIAX0'
 [2012-12-11 14:18:50] Setting owner = 'uucp:uucp' [2012-12-11 14:18:50] Setting owner = 'uucp:uucp'
Zeile 772: Zeile 863:
 === automatischer Programmstart === === automatischer Programmstart ===
  
-Der automatische Start des **iaxmodem-Daemon** gestaltet sich unter **CentOS 6.x** etwas anders als dies noch unter [[voip:fax:hylafax?&#automatischer_faxempfang|CentOS 5.x]] der Fall war. Der einmalige Start würde zwar über einen Eintrag in der //**/etc/inittab**// funktionieren, auch noch der **Neustart (respawn)** des Daemon.  +Der automatische Start des **iaxmodem-Daemon** gestaltet sich unter **CentOS 6.x** etwas andersals dies noch unter [[voip:fax:hylafax?&#automatischer_faxempfang|CentOS 5.x]] der Fall war. Der einmalige Start würde zwarüber einen Eintrag in der //**/etc/inittab**//funktionieren, wie auch noch der **Neustart (respawn)** des Daemon. Das Anhalten und Wiederstarten des Daemon mit Hilfe des Aufrufs ''init q'' würde aber nicht mehr gehen!
- +
-Das Anhalten und Wiederstarten des Daemon mit Hilfe des Aufrufs ''init q'' würde aber nicht mehr gehen!+
  
 Unter CentOS 6.x erfolgt die Konfiguration nicht mehr in der Datei //**/etc/inittab**//. Unter CentOS 6.x erfolgt die Konfiguration nicht mehr in der Datei //**/etc/inittab**//.
Zeile 824: Zeile 913:
    start-ttyIAX0 start/running, process 24557    start-ttyIAX0 start/running, process 24557
  
-Auf der (geöffneten) Asterisk Konsolesehen wir, dass sich unser IAXmodem am Asterisk-Server angemeldet hat.+Auf der (geöffneten) Asterisk Konsole sehen wir nun, dass sich unser IAXmodem am Asterisk-Server angemeldet hat.
    # asterisk -r    # asterisk -r
 <code>Asterisk 1.8.18.0, Copyright (C) 1999 - 2012 Digium, Inc. and others. <code>Asterisk 1.8.18.0, Copyright (C) 1999 - 2012 Digium, Inc. and others.
Zeile 839: Zeile 928:
 <code>    -- Registered IAX2 'ttyIAX0' (AUTHENTICATED) at 127.0.0.1:4570</code> <code>    -- Registered IAX2 'ttyIAX0' (AUTHENTICATED) at 127.0.0.1:4570</code>
  
-Fragen wir die Prozessliste ab, finden wir dazu auch das entsprechende Programm:+Fragen wir nun die Prozessliste ab, finden wir dazu auch das entsprechende Programm:
    # ps aux | grep iax    # ps aux | grep iax
  
Zeile 995: Zeile 1084:
 ==== Grundkonfiguration HylaFAX ==== ==== Grundkonfiguration HylaFAX ====
 === faxsetup === === faxsetup ===
-Die Konfiguration der des Faxservers wird am einfachsten mit Hilfe des Scriptes **faxsetup** durchgeführt.+Die Konfiguration unseres Faxservers wird am einfachsten mit Hilfe des Scriptes **faxsetup** durchgeführt.
    # faxsetup    # faxsetup
  
Zeile 1557: Zeile 1646:
  
 Im Syslog wird uns der erfolgreiche Start entsprechend quittiert. Im Syslog wird uns der erfolgreiche Start entsprechend quittiert.
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: HylaFAX (tm) Version 5.2.5 +  Jan  2 18:48:53 vml000020 HylaFAX[23129]: Listening to 0.0.0.0:4559 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: Copyright (c) 1990-1996 Sam Leffler +  Jan  2 18:48:53 vml000020 HylaFAX[23129]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted. 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: Copyright (c) 1991-1996 Silicon Graphics, Inc. +  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: HylaFAX (tm) Version 5.5.4 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 HylaFAX[15377]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted.+  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: Copyright (c) 1990-1996 Sam Leffler 
 +  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: Copyright (c) 1991-1996 Silicon Graphics, Inc. 
  
 Zur Kontrolle können wir ja noch genau nachprüfen, ob die benötigten deamon's auch wirklich laufen. Dies geschieht am einfachsten via:  Zur Kontrolle können wir ja noch genau nachprüfen, ob die benötigten deamon's auch wirklich laufen. Dies geschieht am einfachsten via: 
Zeile 1570: Zeile 1661:
 ==== automatischer Serverstart ==== ==== automatischer Serverstart ====
 Damit nun unser HylaFAX-Server beim Booten automatisch gestartet wird, nehmen wir noch folgende Konfigurationsschritte vor. Damit nun unser HylaFAX-Server beim Booten automatisch gestartet wird, nehmen wir noch folgende Konfigurationsschritte vor.
-   # chkconfig hylafax on+   # chkconfig hylafaxon
  
 Bei Bedarf können wir überprüfen, ob die Konfigurationsänderung aktiviert wurden. Bei Bedarf können wir überprüfen, ob die Konfigurationsänderung aktiviert wurden.
-   # chkconfig --list | grep hylafax+   # chkconfig --list | grep hylafax+
  
-  hylafax         0:Aus   1:Aus   2:Ein   3:Ein   4:Ein   5:Ein   6:Aus+  hylafax        0:Aus   1:Aus   2:Ein   3:Ein   4:Ein   5:Ein   6:Aus
  
  
Zeile 1615: Zeile 1706:
 ==== Sytemcheck ==== ==== Sytemcheck ====
 Ob nun unser FAX-Server und die zugehörigen Daemons auch alle laufen und zur Verfügung stehen, können wir wie folgt abfragen. Ob nun unser FAX-Server und die zugehörigen Daemons auch alle laufen und zur Verfügung stehen, können wir wie folgt abfragen.
-   # service hylafax status+   # service hylafaxstatus
  
   hfaxd (pid 1026) is running...   hfaxd (pid 1026) is running...
Zeile 1966: Zeile 2057:
 Beim Empfänger sehen wir dann die einfache Textnachricht, die dort als {{:voip:voip:fax000000046.pdf|Faksimile}} zugestellt wurde. Beim Empfänger sehen wir dann die einfache Textnachricht, die dort als {{:voip:voip:fax000000046.pdf|Faksimile}} zugestellt wurde.
  
-Als nächstes verschicken wir nun das Eingangs erwähnte {{:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf|Libre-Office-Dokument (PDF)}}. Dazu erstellen wir eine eMail mit dem von uns bevorzugten Mailclient, z.B. Thunderbird.+Als nächstes verschicken wir nun das Eingangs erwähnte {{:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf|Libre-Office-Dokument (PDF)}}.  
 + 
 +{{pdfjs 100%, 1200px >:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf?page-fit| Faksimile}} 
 + 
 +Dazu erstellen wir eine eMail mit dem von uns bevorzugten Mailclient, z.B. Thunderbird.
  
 {{ :voip:voip:bildschirmfoto_vom_2013-01-06_23_00_10.png?nolink&555 |Bildschirmhardcopy Mail2FAX}} {{ :voip:voip:bildschirmfoto_vom_2013-01-06_23_00_10.png?nolink&555 |Bildschirmhardcopy Mail2FAX}}
Zeile 1980: Zeile 2075:
   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
- 
-~~DISCUSSION~~ 
  
  
  
  • centos/hylafax_c6.txt
  • Zuletzt geändert: 31.10.2023 19:26.
  • von 127.0.0.1