Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:hylafax_c6 [02.01.2014 17:46. ] – [Installation] djangocentos:hylafax_c6 [07.06.2020 20:09. ] – [Fax-Versand per eMail] django
Zeile 760: Zeile 760:
   * **codec** Definition des Codec, welcher von dem IAXmodem verwendet werden soll. Eine Angabe von Codecs mit Datenkompression macht hier wenig Sinn, da sich die Kompremmierung der daten äußerst negativ auf die Übertragung der Faksimile auswirken wird. Somit wählt man am besten  Erlaubt sind hier alaw, ulaw und slinear. Andere machen hier auch wenig Sinn, da diese //slinear//, //alaw// oder //ulaw// aus.    * **codec** Definition des Codec, welcher von dem IAXmodem verwendet werden soll. Eine Angabe von Codecs mit Datenkompression macht hier wenig Sinn, da sich die Kompremmierung der daten äußerst negativ auf die Übertragung der Faksimile auswirken wird. Somit wählt man am besten  Erlaubt sind hier alaw, ulaw und slinear. Andere machen hier auch wenig Sinn, da diese //slinear//, //alaw// oder //ulaw// aus. 
  
-<WRAP round warning>__**WICHTIG:**__\\ Beim Passwort auf gar keinen Fall das Zeichen **@** verwenden, da der IAXmodem das Passwort dann als eMailadresse versucht zu interprätieren (was i.d.R. natürlich kläglich scheitern wird) und somit den definierten Asterisk-Knoten nicht mehr erreichen könnte!</WRAP>+<WRAP round important>__**WICHTIG:**__\\ Beim Passwort auf gar keinen Fall das Zeichen **@** verwenden, da der IAXmodem das Passwort dann als eMailadresse versucht zu interprätieren (was i.d.R. natürlich kläglich scheitern wird) und somit den definierten Asterisk-Knoten nicht mehr erreichen könnte!</WRAP>
  
 Somit ergibt sich für den ersten Test folgende Konfigurationsdatei: Somit ergibt sich für den ersten Test folgende Konfigurationsdatei:
Zeile 1646: Zeile 1646:
  
 Im Syslog wird uns der erfolgreiche Start entsprechend quittiert. Im Syslog wird uns der erfolgreiche Start entsprechend quittiert.
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: HylaFAX (tm) Version 5.2.5 +  Jan  2 18:48:53 vml000020 HylaFAX[23129]: Listening to 0.0.0.0:4559 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: Copyright (c) 1990-1996 Sam Leffler +  Jan  2 18:48:53 vml000020 HylaFAX[23129]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted. 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 FaxQueuer[15374]: Copyright (c) 1991-1996 Silicon Graphics, Inc. +  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: HylaFAX (tm) Version 5.5.4 
-  Dec 20 17:01:39 pml010010 HylaFAX[15377]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted.+  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: Copyright (c) 1990-1996 Sam Leffler 
 +  Jan  2 18:48:53 vml000020 FaxQueuer[23126]: Copyright (c) 1991-1996 Silicon Graphics, Inc. 
  
 Zur Kontrolle können wir ja noch genau nachprüfen, ob die benötigten deamon's auch wirklich laufen. Dies geschieht am einfachsten via:  Zur Kontrolle können wir ja noch genau nachprüfen, ob die benötigten deamon's auch wirklich laufen. Dies geschieht am einfachsten via: 
Zeile 1659: Zeile 1661:
 ==== automatischer Serverstart ==== ==== automatischer Serverstart ====
 Damit nun unser HylaFAX-Server beim Booten automatisch gestartet wird, nehmen wir noch folgende Konfigurationsschritte vor. Damit nun unser HylaFAX-Server beim Booten automatisch gestartet wird, nehmen wir noch folgende Konfigurationsschritte vor.
-   # chkconfig hylafax on+   # chkconfig hylafaxon
  
 Bei Bedarf können wir überprüfen, ob die Konfigurationsänderung aktiviert wurden. Bei Bedarf können wir überprüfen, ob die Konfigurationsänderung aktiviert wurden.
-   # chkconfig --list | grep hylafax+   # chkconfig --list | grep hylafax+
  
-  hylafax         0:Aus   1:Aus   2:Ein   3:Ein   4:Ein   5:Ein   6:Aus+  hylafax        0:Aus   1:Aus   2:Ein   3:Ein   4:Ein   5:Ein   6:Aus
  
  
Zeile 1704: Zeile 1706:
 ==== Sytemcheck ==== ==== Sytemcheck ====
 Ob nun unser FAX-Server und die zugehörigen Daemons auch alle laufen und zur Verfügung stehen, können wir wie folgt abfragen. Ob nun unser FAX-Server und die zugehörigen Daemons auch alle laufen und zur Verfügung stehen, können wir wie folgt abfragen.
-   # service hylafax status+   # service hylafaxstatus
  
   hfaxd (pid 1026) is running...   hfaxd (pid 1026) is running...
Zeile 2055: Zeile 2057:
 Beim Empfänger sehen wir dann die einfache Textnachricht, die dort als {{:voip:voip:fax000000046.pdf|Faksimile}} zugestellt wurde. Beim Empfänger sehen wir dann die einfache Textnachricht, die dort als {{:voip:voip:fax000000046.pdf|Faksimile}} zugestellt wurde.
  
-Als nächstes verschicken wir nun das Eingangs erwähnte {{:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf|Libre-Office-Dokument (PDF)}}. Dazu erstellen wir eine eMail mit dem von uns bevorzugten Mailclient, z.B. Thunderbird.+Als nächstes verschicken wir nun das Eingangs erwähnte {{:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf|Libre-Office-Dokument (PDF)}}.  
 + 
 +{{pdfjs 100%, 1200px >:voip:voip:mail2fax-testdokument.pdf}} 
 + 
 +Dazu erstellen wir eine eMail mit dem von uns bevorzugten Mailclient, z.B. Thunderbird.
  
 {{ :voip:voip:bildschirmfoto_vom_2013-01-06_23_00_10.png?nolink&555 |Bildschirmhardcopy Mail2FAX}} {{ :voip:voip:bildschirmfoto_vom_2013-01-06_23_00_10.png?nolink&555 |Bildschirmhardcopy Mail2FAX}}
Zeile 2069: Zeile 2075:
   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
- 
-~~DISCUSSION~~ 
  
  
  
  • centos/hylafax_c6.txt
  • Zuletzt geändert: 31.10.2023 19:26.
  • von 127.0.0.1