Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:logins_individuell_anpassen [18.11.2011 17:13. ] – [issue.net] django | centos:logins_individuell_anpassen [22.07.2019 14:54. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Loginmeldungen individuell anpassen ====== | ====== Loginmeldungen individuell anpassen ====== | ||
| Vor - und nach einem **LOGIN** auf unser System können wir dem Nutzer noch individuelle Informationen anzeigen und/oder mitgeben. | Vor - und nach einem **LOGIN** auf unser System können wir dem Nutzer noch individuelle Informationen anzeigen und/oder mitgeben. | ||
| + | |||
| ===== motd ===== | ===== motd ===== | ||
| Das Akronym **motd** steht für //message of the day//. Diese Datei, welche vom Login-Programm benutzt wird, befindet sich im Konfigurationsverzeichnis **/etc** und gibt nach einem erfolgreichem Login - aber noch vor dem Start der jeweiligen Login-Shell - eine Meldung aus. Die Datei könnte zum Beispiel wie folgt aussehen: | Das Akronym **motd** steht für //message of the day//. Diese Datei, welche vom Login-Programm benutzt wird, befindet sich im Konfigurationsverzeichnis **/etc** und gibt nach einem erfolgreichem Login - aber noch vor dem Start der jeweiligen Login-Shell - eine Meldung aus. Die Datei könnte zum Beispiel wie folgt aussehen: | ||
| $ cat /etc/motd | $ cat /etc/motd | ||
| Have a lot of fun... | Have a lot of fun... | ||
| + | |||
| ==== motd für ssh-login ==== | ==== motd für ssh-login ==== | ||
| Zur Information für etwaige Neugierige und Remoteuser, oder beidens, je nach Betrachtungsweise, | Zur Information für etwaige Neugierige und Remoteuser, oder beidens, je nach Betrachtungsweise, | ||
| Zeile 34: | Zeile 36: | ||
| | | ||
| Der Parameter **\s** wird hierbei durch den Namen des Betriebssystems ersetzt, wobei **\r** für die Kernelversion steht. Die Bezeichung des aktuellen Terminaldevice wird durch Schalter **\l** angezeigt. Weitere Informationen zu diesen Optionen findet man in den Manpages mingetty(1) oder getty(1). | Der Parameter **\s** wird hierbei durch den Namen des Betriebssystems ersetzt, wobei **\r** für die Kernelversion steht. Die Bezeichung des aktuellen Terminaldevice wird durch Schalter **\l** angezeigt. Weitere Informationen zu diesen Optionen findet man in den Manpages mingetty(1) oder getty(1). | ||
| + | |||
| ==== Textlogo und Systeminfos mit linux_logo ==== | ==== Textlogo und Systeminfos mit linux_logo ==== | ||
| Ein nettes Gimmick für die Konsole findet man im Paket **linux_logo**. im Gegensatz zur vorgenannten spartanischen Version, sieht diese doch schon viel besser aus :) {{: | Ein nettes Gimmick für die Konsole findet man im Paket **linux_logo**. im Gegensatz zur vorgenannten spartanischen Version, sieht diese doch schon viel besser aus :) {{: | ||
| + | |||
| === Installation === | === Installation === | ||
| Die Installation erfolgt wie gewohnt mittels **yum**. | Die Installation erfolgt wie gewohnt mittels **yum**. | ||
| # yum install linux_logo -y | # yum install linux_logo -y | ||
| + | |||
| === Konfiguration === | === Konfiguration === | ||
| In der **/ | In der **/ | ||
| Zeile 48: | Zeile 53: | ||
| | | ||
| Schon werden beim nächsen Hochfahren vor dem Anmelden auf der Konsole ein paar zusätzliche Informationen ausgegeben. | Schon werden beim nächsen Hochfahren vor dem Anmelden auf der Konsole ein paar zusätzliche Informationen ausgegeben. | ||
| + | |||
| ===== issue.net ===== | ===== issue.net ===== | ||
| Mit Hilfe dieser Datei "/ | Mit Hilfe dieser Datei "/ | ||
| Zeile 73: | Zeile 79: | ||
| | | ||
| - | und restarten den ssh-daemon. | + | Nun fehlt nur noch der Restart des Daemon. Unter CentOS 6 nutzen wir dabei folgenden Aufruf: |
| # service sshd restart | # service sshd restart | ||
| - | ~~DISCUSSION~~ | + | Haben wir einen CentOS 7 Host verwenden wir folgenden Aufruf: |
| + | # systemctl restart sshd | ||
| + | |||
| + | ====== Links ====== | ||
| + | * **[[wiki: | ||
| + | * **[[http:// | ||
| + | |||
| + | |||