Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c6:autoconfig_1 [23.05.2013 18:16. ] – Seite neu angelegt djangocentos:mail_c6:autoconfig_1 [20.04.2018 10:50. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Autokonfiguration von Thunderbird, kMail und Evolution ======
 +Am einfachsten haben wir es, wie soll es anders sein, im Open Source-Lager. Auf der [[https://developer.mozilla.org/de/docs/Thunderbird/Autoconfiguration|Doku-Seite]] dem [[https://developer.mozilla.org/de/|Mozilla Developer Network]] kann man im Detail nachlesen, nach welchen Kriterien die Abfrage der Konfiguration abläuft.
 +
 +Kurz zusammengefasst läuft das wie folgt:
 +  - **ISPDB**: Gibt es für die eMail-Domäne in der ISP-Datenbank einen Treffer, dann wird die dort hinterlegte Konfiguration verwendet.
 +  - **Provider**: Als nächstes wird geprüft, ob der Mailprovider eine statische //**xml**-Autokonfigurationsdatei// für den Adressdomäinteil (z.B. **@german.it-ignorant.de**) auf einem Webserver **autoconfig@<domain-part** (z.B. **autoconfig.german.it-ignorant.de**) anbietet.
 +  - **trial and error**: Bevor zum Schluß die manuelle Konfiguration angeboten wird, wird noch versucht, ob gängige Hostnamen wie imap.example.com oder pop.example.com oder smtp.example.com via DNS auflösbar sind.
 +  - **manuell** Zum Schluß bleibt dann nur noch die manuelle Konfiguration der Einstellungen durch den Nutzer, genau das, was wir eigentlich vermeiden wollen.
 +
 +Wir werden nun also eine Konfiguration mit allen Konfigurationsangaben auf einem Webserver zur Verfügung stellen, die der Mail-Client beim Einrichten des Nutzeraccounts abfragen und nutzen kann.
 +
 +===== vHost für Apache einrichten =====
 +Als erstes richten wir uns nun einen vHOST auf unserem Web-Server ein, der die Konfigurationsdatei ausliefern wird. Dazu benötigen wir neben der Konfigurationsdatei ein entsprechendes Verzeichnis, in dem wir diese ablegen. Dieses Verzeichnis legen wir uns nun als erstes an.
 +   # mkdir -p /var/www/autoconfig/mail
 +
 +Als nächstes definieren wir die notwendige Konfigurationsdatei für unseren vHost im Apache Konfigurationspfad //**/etc/httpd/conf.d/**//.
 +   # vim /etc/httpd/conf.d/autoconfig.conf
 +
 +<file apache autoconfig.conf>#
 +# host für Autoconfig unseres Dovecot
 +#
 +
 +<VirtualHost *:80>
 +        ServerAdmin webmaster@nausch.org
 +        ServerName autoconfig.nausch.org
 +        ServerAlias autoconfig.omni128.de autoconfig.it-ignorant.org autoconfig.it-ignorant.de
 +        ServerPath /
 +        DocumentRoot "/var/www/autoconfig/"
 +        <Directory "/var/www/autoconfig/">
 +                Options FollowSymLinks
 +                AllowOverride All
 +                Order allow,deny
 +                Allow from all
 +
 +        </Directory>
 + DirectoryIndex index.html
 +
 +        ErrorLog logs/autoconfig_error.log
 +        CustomLog logs/autoconfig_access.log combined
 +</VirtualHost>
 +</file>
 +Jede Maildomäne die der betreffende Mailserver bedient, tragen wir dann einen Eintrag nach dem Muster **autoconfig.domain.tld** als **//ServerAlias//** in die Konfiguration unseres vHosts ein.
 +
 +Bevor wir nun noch unsere Konfigurations scharf schalten, überprüfen wir noch unsere gerade angelegte Konfiguration unseres vHost einer syntaktischen Prüfung.
 +   # service httpd configtest
 +
 +   Syntax OK
 +
 +Da die Prüfung positiv ausfällt, starten wir unseren Webserver einmal durch.
 +   # service httpd condrestart
 +
 +   Stopping httpd:                                            [  OK  ]
 +   Starting httpd:                                            [  OK  ]
 +
 +===== DNS-Einträge =====
 +Damit der Mailclient über eine DNS-Abfrage unseren neuen vHOST finden kann, sind natürlich ein paar Einträge notwendig.
 +Für den **ServerName** aus unserer vHost-Konfiguration definieren wir dann beim zuständigen Nameserver einen A-Record:
 +   autoconfig.nausch.org.         IN      A       217.91.103.190
 +
 +Für die weiteren Maildomänen, verwenden wir dann ebenfalls einzelne A-Records, oder wir verweisen mit einem CNAME auf den eigentlichen FQDN.
 +Also:
 +   autoconfig.omni128.de.         IN      A       217.91.103.190
 +
 +oder:
 +   autoconfig.omni128.de.         IN      CNAME   autoconfig.nausch.org
 +  
 +Unsere Konfiguration aktivieren wir dann noch, nachdem wir die **serial**-Nummer im Configfile entsprechend angepasst haben.
 +   # rndc reload
 +
 +   server reload successful
 +
 +
 +===== XML-Konfigurationsdatei =====
 +Die Konfigurations-Definitionen unseres Mailservers hinterlegen wir nun in einer einfachen XML-Datei, nach folgendem Musterbeispiel.
 +   #  vim /var/www/autoconfig/mail/config-v1.1.xml
 +
 +<file xml /var/www/autoconfig/mail/config-v1.1.xml><?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 +
 +<clientConfig version="1.1">
 +    <emailProvider id="nausch.org">
 +        <domain>nausch.org</domain>
 +        <displayName>eMail-Service @ nausch.org</displayName>
 +        <displayShortName>nausch.org</displayShortName>
 +        <incomingServer type="imap">
 +            <hostname>imap.nausch.org</hostname>
 +            <port>143</port>
 +            <socketType>STARTTLS</socketType>
 +            <authentication>password-cleartext</authentication>
 +     <username>%EMAILADDRESS%</username>
 + </incomingServer>
 + <incomingServer type="pop3">
 +            <hostname>pop.nausch.org</hostname>
 +            <port>110</port>
 +     <socketType>STARTTLS</socketType>
 +     <authentication>password-cleartext</authentication>
 +     <username>%EMAILADDRESS%</username>
 + </incomingServer>
 + <outgoingServer type="smtp">
 +     <hostname>mx01.nausch.org</hostname>
 +     <port>587</port>
 +     <socketType>STARTTLS</socketType>
 +     <authentication>password-cleartext</authentication>
 +     <username>%EMAILADDRESS%</username>
 + </outgoingServer>
 + <documentation url="http://dokuwiki.nausch.org/doku.php">
 +     <descr lang="de">Supportseiten von nausch.org</descr>
 +     <descr lang="en">nausch.org's support-wiki</descr>
 + </documentation>
 +    </emailProvider>     
 +</clientConfig>
 +</file>
 +
 +===== Konfiguration Testen =====
 +Nun ist es an der Zeit unsere Konfiguration zu Testen. Dies Testen wir mit einem Mail-Client unserer Wahl, in diesem Beispiel verwenden wir Mozilla **Thunderbird**. 
 +Über den Menüpunkt **__E__-Mail-Konto hinzufügen...** im Menü **Konten Einstellungen** legen wir uns nun einen Test-Account an.
 +
 +{{ :centos:mail_c6:thunderbird-01.png?direct&600 |Bild: Bilschirmhardcopy Thunderbird neues Mailkonto einrichten}}
 +
 +Dort Tragen wir nun wie gewohnt ein:
 +  * **Namen** im Feld **Ihr __N__ame**
 +  * **eMail-Adresse** im Feld **__E__-Mail-Adresse**
 +  * **Passwort** im Feld **__P__asswort**
 +und klicken auf die Schaltfläche [**__W__eiter**].
 +
 +Der Mailclient findet nun in der für die Konfiguration zuständigen XML-Datei allen notwendigen Parameter und der User braucht nur noch auswählen, ob er die Nachrichten auf dem Server (**IMAP**) oder auf dem Computer (**POP3**) speichern möchte.
 +{{ :centos:mail_c6:thunderbird-02.png?direct&600 |Bild: Bilschirmhardcopy Thunderbird neues Mailkonto einrichten}}
 +
 +{{ :centos:mail_c6:thunderbird-03.png?direct&600 |Bild: Bilschirmhardcopy Thunderbird neues Mailkonto einrichten}}
 +
 +Mit einem abschließendem Klick auf die Schaltfläche [**__F__ertig**] ist dann die Einrichtung bereits abgeschlossen.
 +
 +====== Links ======
 +  * **[[centos:mail_c6:autoconfig|Zurück zum Kapitel >>Autokonfiguration der eMail-Clients<<]]**
 +  * **[[centos:mail_c6:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 6<<]]**
 +  * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**
 +  * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
 +