Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| centos:mail_c6:mm_c6_set [22.11.2013 11:51. ] – [eMail-Befehl: set] django | centos:mail_c6:mm_c6_set [20.04.2018 10:42. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== eMail-Befehl: | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | <WRAP round info> | ||
| + | Setzt Mitgliedschaftsoptionen oder zeigt sie an.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Mit //set help// bekommt man eine detailliertere Hilfe über die Optionen, die verändern werden können.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Mit //set show// erhält man einen Überblick über die aktuellen Einstellungen. | ||
| + | </ | ||
| + | ===== detaillierte Hilfe zum Befehl set ===== | ||
| + | Möchte man einen Überblick über die Möglichkeiten die man mit dem Befehl //**set**// einstellen kann, so schickt man einfach eine Nachricht mit dem Befehl **set help** an die **Request-Adresse** des Mailinglistenservers. | ||
| + | < | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: | ||
| + | |||
| + | set help | ||
| + | </ | ||
| + | Als Antwort erhält man vom Listserver eine Nachricht mit den gewünschten Informationen: | ||
| + | < | ||
| + | An : django@nausch.org | ||
| + | Betreff: Das Ergebnis Ihres e-Mail-Kommandos | ||
| + | Datum : Heute 21:17:52 | ||
| + | |||
| + | Das Ergebnis Ihres Kommandos ist unten aufgeführt. Angehängt ist Ihre | ||
| + | ursprüngliche Nachricht. | ||
| + | |||
| + | - Ergebnis: | ||
| + |  | ||
| + | set help | ||
| + | Zeigt diese Hilfe. | ||
| + | |||
| + | set show [address=< | ||
| + | Zeigt Ihre aktuellen Einstellungen. Wenn Sie von einer anderen als | ||
| + | der eingetragenen e-Mailadresse aus senden, können Sie mit | ||
| + | ' | ||
| + | Kommando gelten soll (natürlich ohne Angabe der spitzen Klammern | ||
| + | und ohne Anführungszeichen!). | ||
| + | |||
| + | set authenticate < | ||
| + | Um eine der Optionen zu verändern, müssen Sie zuerst dieses Kommando | ||
| + | mit Ihrem Passwort in die Mail schreiben um sich zu legitimieren. Danach | ||
| + | können Sie die unten aufgeführten Optionen setzen. | ||
| + | Wenn Sie von einer anderen als der eingetragenen e-Mailadresse aus | ||
| + | senden, können Sie mit ' | ||
| + | angeben, für die dieses Kommando gelten soll (natürlich ohne Angabe | ||
| + | der spitzen Klammern und ohne Anführungszeichen!). | ||
| + | |||
| + | set ack on | ||
| + | set ack off | ||
| + | Wenn die Option ' | ||
| + | wenn eine Mail von Ihnen an die Liste verteilt worden ist. | ||
| + | |||
| + | set digest plain | ||
| + | set digest mime | ||
| + | set digest off | ||
| + | Wenn die Option ' | ||
| + | gesammelt in einer täglichen Zusammenfassung. | ||
| + | Mit 'set digest plain' ist diese Zusammenfassung eine reine Text- | ||
| + | Mail, mit 'set digest mime' können Sie Einstellen, dass die | ||
| + | Nachrichten dieses Archives als große MIMe-Mail erstellt wird. | ||
| + | |||
| + | set delivery on | ||
| + | set delivery off | ||
| + | Damit können Sie den Bezug der Mailingliste vorübergehend | ||
| + | deaktivieren. Sie bleiben eingetragen, | ||
| + | Nachrichten, | ||
| + | aktivieren. | ||
| + | |||
| + | set myposts on | ||
| + | set myposts off | ||
| + | Mit 'set myposts off' können Sie dafür sorgen, dass Sie Ihre Mails | ||
| + | an die Liste nicht selbst nochmal zugeschickt bekommen. | ||
| + | Wenn Sie die Nachrichten als tägliche Zusammenfassung | ||
| + | erhalten, bleibt diese Option wirkungslos. | ||
| + | |||
| + | set hide on | ||
| + | set hide off | ||
| + | Mit dieser Option können Sie verhindern, dass Ihre e-Mailadresse | ||
| + | in der Mitgliedsübersicht aufgeführt wird. | ||
| + | |||
| + | set duplicates on | ||
| + | set duplicates off | ||
| + | Mit 'set duplicates off' können Sie einstellen, dass Sie e-Mails der | ||
| + | Liste dann nicht bekommen, wenn Sie bereits im To: oder CC:-Feld | ||
| + | der e-Mail als Empfänger genannt waren. | ||
| + | |||
| + | set reminders on | ||
| + | set reminders off | ||
| + | Nutzen Sie 'set reminders off' wenn Sie keine monatliche | ||
| + | Paßworterinnerungsmail bekommen möchten. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | - Erledigt. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Eingebettete Nachricht | ||
| + | |||
| + | Von : django@nausch.org | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: | ||
| + | Datum : Heute 21:17:26 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | set help | ||
| + | Ende der eingebetteten Nachricht | ||
| + | </ | ||
| + | ===== Überblick der aktuellen Einstellungen ===== | ||
| + | Möchte man einen Überblick über die Möglichkeiten die man mit dem Befehl //**set**// einstellen kann, so schickt man einfach eine Nachricht mit dem Befehl **set help** an die **Request-Adresse** des Mailinglistenservers. | ||
| + | < | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: | ||
| + | |||
| + | set show | ||
| + | </ | ||
| + | Als Antwort erhält man vom Listserver eine Nachricht mit den gewünschten Informationen: | ||
| + | < | ||
| + | An : django@nausch.org | ||
| + | Betreff: Das Ergebnis Ihres e-Mail-Kommandos | ||
| + | Datum : Heute 21:22:23 | ||
| + | |||
| + | Das Ergebnis Ihres Kommandos ist unten aufgeführt. Angehängt ist Ihre | ||
| + | ursprüngliche Nachricht. | ||
| + | |||
| + | - Ergebnis: | ||
| + | Ihre aktuellen Einstellungen: | ||
| + | ack Aus | ||
| + | Nachrichtensammlungen abgeschaltet. | ||
| + | Mailzustellung aktiviert | ||
| + | mypost Ein | ||
| + | hide Aus | ||
| + | duplicates Aus | ||
| + | reminders Ein | ||
| + | |||
| + | - Erledigt. | ||
| + | |||
| + | Eingebettete Nachricht | ||
| + | |||
| + | Von : django@nausch.org | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: | ||
| + | Datum : Heute 21:21:21 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | set show | ||
| + | Ende der eingebetteten Nachricht | ||
| + | </ | ||
| + | ===== detaillierte Hilfe zum Befehl set ===== | ||
| + | Bevor eine Option mit **//set//** angepasst weren kann, muss man sich mit | ||
| + | set authenticate password | ||
| + | authetifizieren. Schickt man die Nachricht von einer anderen Adresse, also die im Listserver hinterlegte, | ||
| + | set authenticate password adress=emailaddress. | ||
| + | Nach der Authentifizieren könne wir dann einzelne Parameter ein- oder ausschalten. | ||
| + | set parameter on | ||
| + | set parameter off | ||
| + | ===== Beispiel Urlaubsabwesenheit ===== | ||
| + | Wollen wir z.B. während der Urlaubsabwesenheit, | ||
| + | * **set authenticate password** | ||
| + | * **set delivery off** | ||
| + | < | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: Mailzustellung vorübergehend deaktivieren | ||
| + | |||
| + | set authenticate d3sw3nmaw1ssndad! | ||
| + | set delivery off | ||
| + | end | ||
| + | </ | ||
| + | Der Mailinglistenserver bestätigt anschließend die Verarbeitung unserer Anforderung. | ||
| + | < | ||
| + | An : django@nausch.org | ||
| + | Betreff: Das Ergebnis Ihres e-Mail-Kommandos | ||
| + | Datum : Heute 21:44:12 | ||
| + | |||
| + | Das Ergebnis Ihres Kommandos ist unten aufgeführt. Angehängt ist Ihre | ||
| + | ursprüngliche Nachricht. | ||
| + | |||
| + | - Ergebnis: | ||
| + | Mailzustellung durch Nutzer deaktiviert | ||
| + | |||
| + | - Erledigt. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Eingebettete Nachricht | ||
| + | |||
| + | Von : django@nausch.org | ||
| + | An : wview-request@lists.nausch.org | ||
| + | Betreff: Mailzustellung vorübergehend deaktivieren | ||
| + | Datum : Heute 21:44:22 | ||
| + | |||
| + | |||
| + | set authenticate d3sw3nmaw1ssndad! | ||
| + | set delivery off | ||
| + | end | ||
| + | |||
| + | Ende der eingebetteten Nachricht | ||
| + | </ | ||
| + | ====== Links ====== | ||
| + | * **[[centos: | ||
| + | * **[[centos: | ||
| + | * **[[centos: | ||
| + | * **[[wiki: | ||
| + | * **[[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
 127.0.0.1
 127.0.0.1