Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:mail_c7:dovecot_1 [24.08.2014 21:48. ] – [Zustellung via LMTP] djangocentos:mail_c7:dovecot_1 [20.04.2018 10:45. ] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 601: Zeile 601:
 </WRAP> </WRAP>
   - **[[http://wiki2.dovecot.org/MailboxFormat/dbox|mdbox]]** \\ :NULL::NULL::UP: Properitäres **//"High-End Speicherformat"//** für sehr große Installationen. \\ :NULL::NULL::UP: Viele Nachrichten werden in mehrere größere Dateien geschrieben, daher sind inkrementelle Backups \\ :NULL::NULL::NULL: weiterhin ohne großen Aufwand möglich. \\ :NULL::NULL::DOWN: Ähnlich wie schon beim Cyrus-IMAP-Server wird eine eigene Datenbank zur Informationsspeicherung der \\ :NULL::NULL::NULL: eMails benötigt. Daher können nicht mehr nur auf Dateiebene Nachrichten verarbeitet werden. Änderungen \\ :NULL::NULL::NULL: im mdbox-Speicherbereich müssen ausschließlich über entsprechende **doveadm**-Befehle vorgenommen \\ :NULL::NULL::NULL: werden! Ebenso muss bei Backups/Restores der Nachrichten muß die Datenbank mit ihren Abhängigkeiten \\ :NULL::NULL::NULL: berücksichtigt werden. Entsprechendes //**Knowhow**// auf Seiten des Postmasters und Administrators ist \\ :NULL::NULL::NULL: zwingend gegeben! \\ \\ <WRAP center round info 80%>   - **[[http://wiki2.dovecot.org/MailboxFormat/dbox|mdbox]]** \\ :NULL::NULL::UP: Properitäres **//"High-End Speicherformat"//** für sehr große Installationen. \\ :NULL::NULL::UP: Viele Nachrichten werden in mehrere größere Dateien geschrieben, daher sind inkrementelle Backups \\ :NULL::NULL::NULL: weiterhin ohne großen Aufwand möglich. \\ :NULL::NULL::DOWN: Ähnlich wie schon beim Cyrus-IMAP-Server wird eine eigene Datenbank zur Informationsspeicherung der \\ :NULL::NULL::NULL: eMails benötigt. Daher können nicht mehr nur auf Dateiebene Nachrichten verarbeitet werden. Änderungen \\ :NULL::NULL::NULL: im mdbox-Speicherbereich müssen ausschließlich über entsprechende **doveadm**-Befehle vorgenommen \\ :NULL::NULL::NULL: werden! Ebenso muss bei Backups/Restores der Nachrichten muß die Datenbank mit ihren Abhängigkeiten \\ :NULL::NULL::NULL: berücksichtigt werden. Entsprechendes //**Knowhow**// auf Seiten des Postmasters und Administrators ist \\ :NULL::NULL::NULL: zwingend gegeben! \\ \\ <WRAP center round info 80%>
-**Performantes //"High-End Speicherformat"//** für sehr große Installationen. Hinreichende Kenntnisse übder das **mbox**-Format und die **doveadm**-Kommandos sind Grundvoraussetzung für den Einsatz. Für den Einsteiger und bei überschaubaren Menge an eMails und Postfächern, eher nicht zu empfehlen!+**Performantes //"High-End Speicherformat"//** für sehr große Installationen. Hinreichende Kenntnisse über das **mbox**-Format und die **doveadm**-Kommandos sind Grundvoraussetzung für den Einsatz. Für den Einsteiger und bei überschaubaren Menge an eMails und Postfächern, eher nicht zu empfehlen!
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 696: Zeile 696:
  
 Fehlt das entsprechende Verzeichnis, ist auch dies kein allzugroßer Act, legen wir bei Bedarf dieses Verzeichnis einfach schnell an. Wir orientieren uns dabei an den **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard#.2Fsrv_.E2.80.93_Daten.2C_die_von_Diensten_angeboten_werden|FHS]]**((**F**ilesystem **H**ierarchy **S**tandard)), der für den Daten, die von Diensten angeboten werden, das Verzeichnis //**/srv**// vorsieht. Fehlt das entsprechende Verzeichnis, ist auch dies kein allzugroßer Act, legen wir bei Bedarf dieses Verzeichnis einfach schnell an. Wir orientieren uns dabei an den **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard#.2Fsrv_.E2.80.93_Daten.2C_die_von_Diensten_angeboten_werden|FHS]]**((**F**ilesystem **H**ierarchy **S**tandard)), der für den Daten, die von Diensten angeboten werden, das Verzeichnis //**/srv**// vorsieht.
-   # mkdir --/srv/vmail+   # mkdir -m 770 -/srv/vmail
  
 Für die Berechtigungen wählen wir nun als //**User**// und als //**Gruppe**// jeweils **vmail**. Somit haben wir später keinen Streß wenn dovecot versucht ein Benutzerverzeichnis neu anzulegen! Für die Berechtigungen wählen wir nun als //**User**// und als //**Gruppe**// jeweils **vmail**. Somit haben wir später keinen Streß wenn dovecot versucht ein Benutzerverzeichnis neu anzulegen!
    # chown vmail.vmail /srv/vmail    # chown vmail.vmail /srv/vmail
-   # chmod 770 /srv/vmail 
  
 <WRAP center round important> <WRAP center round important>
Zeile 832: Zeile 831:
  
 Auf Grund der Erfahrungen und der Rückfragen meiner Endkunden, werden fast nur noch ausschließlich die Ordner Unterhalb des **namespaces**. Im Fall vom namespace **INBOX** setzen wir dann den **prefix** auf den Wert **INBOX/**. Auf Grund der Erfahrungen und der Rückfragen meiner Endkunden, werden fast nur noch ausschließlich die Ordner Unterhalb des **namespaces**. Im Fall vom namespace **INBOX** setzen wir dann den **prefix** auf den Wert **INBOX/**.
-   #vim /etc/dovecot/conf.d/10-mail.conf+   # vim /etc/dovecot/conf.d/10-mail.conf
  
 <code bash>... <code bash>...
Zeile 1514: Zeile 1513:
 # Folgende Parameter wurden aktiviert: # Folgende Parameter wurden aktiviert:
 # %u         : User/Login-Namen  # %u         : User/Login-Namen 
-# %m         : Authentication-Pethode+# %m         : Authentication-Methode
 # %r         : Remote IP Adress # %r         : Remote IP Adress
 # %e         : Mail-Process-ID (imap/pop3) der post-login Verbindung # %e         : Mail-Process-ID (imap/pop3) der post-login Verbindung
Zeile 1917: Zeile 1916:
 </code> </code>
  
-Im Verzeichnis //**/srv/vmail/**// wurden die zugehörigen Verzeichnisse und die Nachricht selbst, alos die Datei **__1407165099.M887118P3930.vml000070.dmz.nausch.org,S=409,W=422__** angelegt.+Im Verzeichnis //**/srv/vmail/**// wurden die zugehörigen Verzeichnisse und die Nachricht selbst, also die Datei **__1407165099.M887118P3930.vml000070.dmz.nausch.org,S=409,W=422__** angelegt.
 <code># tree /srv/vmail/nausch.org/django/ -alF <code># tree /srv/vmail/nausch.org/django/ -alF
 /srv/vmail/nausch.org/django/ /srv/vmail/nausch.org/django/
Zeile 2220: Zeile 2219:
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  
-~~DISCUSSION~~ 
  
  • centos/mail_c7/dovecot_1.txt
  • Zuletzt geändert: 15.10.2020 16:42.
  • von django