Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:mail_c7:dovecot_1 [08.05.2015 08:35. ] – [10-logging.conf] djangocentos:mail_c7:dovecot_1 [18.01.2019 06:53. ] – Dovecot, "der" IMAP-Server unter CentOS 7.x django
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Dovecot, "der" IMAP-Server unter CentOS 7.x ====== ====== Dovecot, "der" IMAP-Server unter CentOS 7.x ======
-{{:centos:mail_c7:dovecot_logo.png?nolink&225 |Dovecot-Logo}} Für die eMailkommunikation in unserem SOHO(( **S**mall **O**ffice **H**ome **O**ffice ))-LAN bedienen wir uns des IMAP-Server **[[http://dovecot.org/|Dovecot]]**. Dies nicht zuletzt, da dieser, im Gegensatz zum Dinosaurier verschrieenen **Cyrus** wesentlich einfacher zu konfigurieren ist und auch sicherheitstechnische Vorteile bietet. Da der Dovecot-IMAP-Server, keine großartigen und besonderen Voraussetzungen erfordert, einfach und sehr schnell zu installieren ist, ist dies in der Regel die //**erste Wahl**// ein jedes Postmasters bei der Installation von kleinen bis hin zu großen Unternehmens oder sogar Carrier-Lösungen.+{{:centos:mail_c7:dovecot_logo.png?nolink&225 |Dovecot-Logo}} Für die eMail-Kommunikation in unserem SOHO(( **S**mall **O**ffice **H**ome **O**ffice ))-LAN bedienen wir uns des IMAP-Server **[[http://dovecot.org/|Dovecot]]**. Dies nicht zuletzt, da dieser, im Gegensatz zum Dinosaurier verschrieenen **Cyrus** wesentlich einfacher zu konfigurieren ist und auch sicherheitstechnische Vorteile bietet. Da der Dovecot-IMAP-Server, keine großartigen und besonderen Voraussetzungen erfordert, einfach und sehr schnell zu installieren ist, ist dies in der Regel die //**erste Wahl**// ein jedes Postmasters bei der Installation von kleinen bis hin zu großen Unternehmens oder sogar Carrier-Lösungen.
  
 Die nachfolgende Beschreibung zeigt, wie man unter CentOS 7.x einen Dovecot-Mailserver **MUA**((**M**ail **U**ser **A**gent)) aufsetzen und sicher betreiben kann. Die nachfolgende Beschreibung zeigt, wie man unter CentOS 7.x einen Dovecot-Mailserver **MUA**((**M**ail **U**ser **A**gent)) aufsetzen und sicher betreiben kann.
Zeile 7: Zeile 7:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Eine der Eigenschaften, die **Dovecot** als die erste Wahl bei der Installation eines POP3/IMAP-Servers machen, ist neben den Sicherheits- und Performanceaspekten, die leichte und einfache Konfiguration. Wer schon mal **SASL** beim [[http://cyrusimap.org/|Cyrus-IMAP-Server]] und beim [[http://dovecot.org/|Dovecot]] installiert und Konfiguriert hat, wird hierbei sicherlich zustimmen.+Eine der Eigenschaften, die **Dovecot** als die erste Wahl bei der Installation eines POP3/IMAP-Servers machen, ist neben den Sicherheits- und Performanceaspekten, die leichte und einfache Konfiguration. Wer schon mal **SASL** beim [[http://cyrusimap.org/|Cyrus-IMAP-Server]] und beim [[http://dovecot.org/|Dovecot]] installiert und konfiguriert hat, wird hierbei sicherlich zustimmen.
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
-Am Einfachsten bedienen wir uns eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]**. Der dort enthaltene Release-Kandidat ist **Dovecot //2.2.13//**((Stand Juli 2014)). Die Intstallation und Integration des **[[http://repo.mailserver.guru/7/|Repositories mailserver.guru]]** ist im Kapitel **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru unter CentOS 6 und CentOS 7 einbinden]]** erklärt.+Am einfachsten bedienen wir uns eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]**. Der dort enthaltene Release-Kandidat ist **Dovecot //2.2.36//**((Stand Januar 2019)). Die Installation und Integration des **[[http://repo.mailserver.guru/7/|Repositories mailserver.guru]]** ist im Kapitel **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru unter CentOS 6 und CentOS 7 einbinden]]** erklärt.
  
    # yum list dovecot*    # yum list dovecot*
Zeile 585: Zeile 585:
  
 ==== Benutzerverwaltung / Anmeldenamen ==== ==== Benutzerverwaltung / Anmeldenamen ====
-Doch selbst bei kleinen Installationen, lohnt es sich, kurz inne zu halten und zu überlegen, wo denn die Reise hingehen könnte. Der Wunsch nach **KISS**((**K**eep **I**t **S**tupid and **S**imple)) kann bei Zeiten gehörig nach hinten losgehen. Ganz klar, eine Benutzer- und Passwort-Verwaltung mit Hilfe der **userdb** und **passdb** scheint für eine kleine Firma auf den ersten Blick eine lohnende Sache zu sein. Warum solle ein **//Robert Nullinger//** seine eMail-Adresse beim Anmelden verwenden, wenn denn der doch kürzere Vorname **//Robert Nullinger//** auch ausreicht. Na ja, spätestens dann, wenn **//Robert Priesemut//** eingestellt oder eine zweite oder sehr viele Domains ins Spiel kommen, ist recht schnell "//Schluß mit lustig//"! Der spätere Mehraufwand bei Umstellungen, wird hier durchaus sehr schnell zum Showstopper und kosten (Arbeits-/Lebens)-Zeit sowie einen Haufen Nerven. Und von beiden hat der **Admin** und **Postmaster** gewöhnlich nie ausreichend viel über. ;-) +Doch selbst bei kleinen Installationen, lohnt es sich, kurz inne zu halten und zu überlegen, wo denn die Reise hingehen könnte. Der Wunsch nach **KISS**((**K**eep **I**t **S**tupid and **S**imple)) kann bei Zeiten gehörig nach hinten losgehen. Ganz klar, eine Benutzer- und Passwort-Verwaltung mit Hilfe der **userdb** und **passdb** scheint für eine kleine Firma auf den ersten Blick eine lohnende Sache zu sein. Warum solle ein **//Robert Nullinger//** seine eMail-Adresse beim Anmelden verwenden, wenn denn der doch kürzere Vorname **//robert//** auch ausreicht. Na ja, spätestens dann, wenn **//Robert Priesemut//** eingestellt oder eine zweite oder sehr viele Domains ins Spiel kommen, ist recht schnell "//Schluß mit lustig//"! Der spätere Mehraufwand bei Umstellungen, wird hier durchaus sehr schnell zum Showstopper und kosten (Arbeits-/Lebens)-Zeit sowie einen Haufen Nerven. Und von beiden hat der **Admin** und **Postmaster** gewöhnlich nie ausreichend viel über. ;-) 
  
 Wir werden daher nur ganz kurz zum [[centos:mail_c7:dovecot_6|Einstieg]] und Grundverständnis, auf die scheinbar einfachste Variante mit **userdb** und **passdb** eingehen. Die eigentliche Lösung, auf die wir im Detail genauer eingehen werden, nutzt zur Benutzerverwaltung **[[centos:mail_c6:pfadmin_1|Postfixadmin]]** und zur Speicherung der Nutzerdaten eine **[[centos:mysql|MySQL-Datenbank]]**. Alternativ kann man natürlich hierzu auch **[[centos:ldap:start|LDAP]]**, **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory|Active Directory]]**. Wir werden daher nur ganz kurz zum [[centos:mail_c7:dovecot_6|Einstieg]] und Grundverständnis, auf die scheinbar einfachste Variante mit **userdb** und **passdb** eingehen. Die eigentliche Lösung, auf die wir im Detail genauer eingehen werden, nutzt zur Benutzerverwaltung **[[centos:mail_c6:pfadmin_1|Postfixadmin]]** und zur Speicherung der Nutzerdaten eine **[[centos:mysql|MySQL-Datenbank]]**. Alternativ kann man natürlich hierzu auch **[[centos:ldap:start|LDAP]]**, **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory|Active Directory]]**.
Zeile 2219: Zeile 2219:
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  
-~~DISCUSSION~~ 
  
  • centos/mail_c7/dovecot_1.txt
  • Zuletzt geändert: 15.10.2020 16:42.
  • von django