Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
centos:mail_c7:dovecot_1 [18.01.2019 06:53. ] – Dovecot, "der" IMAP-Server unter CentOS 7.x django | centos:mail_c7:dovecot_1 [18.11.2024 07:06. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
- | Am einfachsten bedienen wir uns eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, | + | Am einfachsten bedienen wir uns eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, |
# yum list dovecot* | # yum list dovecot* | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
8 packages excluded due to repository priority protections | 8 packages excluded due to repository priority protections | ||
Available Packages | Available Packages | ||
- | dovecot.x86_64 | + | dovecot.x86_64 |
- | dovecot-debuginfo.x86_64 | + | dovecot-debuginfo.x86_64 |
- | dovecot-mysql.x86_64 | + | dovecot-mysql.x86_64 |
- | dovecot-pgsql.x86_64 | + | dovecot-pgsql.x86_64 |
- | dovecot-pigeonhole.x86_64 | + | dovecot-pigeonhole.x86_64 |
</ | </ | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Build Host : vml000200.dmz.nausch.org | Build Host : vml000200.dmz.nausch.org | ||
Relocations : (not relocatable) | Relocations : (not relocatable) | ||
- | Packager | + | Packager |
Vendor | Vendor | ||
URL : http:// | URL : http:// | ||
Zeile 680: | Zeile 680: | ||
Für unseren Mailserver mit seinen Mailboxen brauchen wir noch ein entsprechendes Verzeichnis, | Für unseren Mailserver mit seinen Mailboxen brauchen wir noch ein entsprechendes Verzeichnis, | ||
- | Haben wir das dovecot-Paket aus dem Repository **[[http:// | + | Haben wir das dovecot-Paket aus dem Repository **[[http:// |
Ob dieser User bei anderen Paketen auch schon mitangelegt wurde, überprüfen wir bei Bedarf mit folgendem Aufruf: | Ob dieser User bei anderen Paketen auch schon mitangelegt wurde, überprüfen wir bei Bedarf mit folgendem Aufruf: | ||
Zeile 1309: | Zeile 1309: | ||
ps-Werten zusätzlich noch der Login-Name, die Client-IP-Adresse und auch noch der ausgeführte IMAP-Befehl angezeigt wird. | ps-Werten zusätzlich noch der Login-Name, die Client-IP-Adresse und auch noch der ausgeführte IMAP-Befehl angezeigt wird. | ||
| | ||
- | | + | |
| | ||
Zeile 1580: | Zeile 1580: | ||
In dem Beispiel sehen wir folgende möglichen Verbindungen: | In dem Beispiel sehen wir folgende möglichen Verbindungen: | ||
* **[[centos: | * **[[centos: | ||
- | * **110** und **143** : **IMAP** und **IMAPs** Port unseres Dovecot-Servers | + | * **110** und **995** : **POP3** und **POP3s** Port unseres Dovecot-Servers |
- | * **993** und **995** : **POP3** und **POP3s** Port unseres Dovecot-Servers | + | * **143** und **993** : **IMAP** und **IMAPs** Port unseres Dovecot-Servers |
Die gesetzte **0.0.0.0** bedeutet, dass auf allen **IPv4** | Die gesetzte **0.0.0.0** bedeutet, dass auf allen **IPv4** |