Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
centos:mail_c7:dovecot_3 [05.08.2014 11:49. ] – #Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit #SIEVE filtern #centos7 django | centos:mail_c7:dovecot_3 [18.11.2024 07:08. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern ====== | ====== Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern ====== |
{{:centos:mail_c7:dovecot-pigeonhole-logo.png?nolink&182 |BILD: Dovecot Pigeonhole Logo}} | {{:centos:mail_c7:dovecot-pigeonhole-logo.png?nolink&182 |BILD: Dovecot Pigeonhole Logo}} |
Zur Filtern von E-Mails auf IMAP-Servern wurde die Programmiersprache **SIEVE** konzipiert - die genaue Spezifikationen erfolgten hierzu im RFC 5228 und vielen Erweiterungen/Ergänzungen in weiteen **RFC**s. Das Hauptaugenmerk von **SIEVE** liegt auf Einfachheit, Erweiterbarkeit, sowie auf Unabhängigkeit von der verwendeten Zugriffsart und Architektur wie auch dem verwendeten Betriebssystem. Sieve wurde spezifiziert, um den Usern die Möglichkeit zu beiten, bereits serverseitig auf einfache Art und Weise eigene Regeln zur Filterung von E-Mails zu definieren. Sieve-Scripte werden bereits während der Zustellung der eMail am IMAP-Server ausgeführt. | Zur Filtern von E-Mails auf IMAP-Servern wurde die Programmiersprache **SIEVE** konzipiert - die genaue Spezifikationen erfolgten hierzu im RFC 5228 und vielen Erweiterungen/Ergänzungen in weiteren **RFC**s. Das Hauptaugenmerk von **SIEVE** liegt auf Einfachheit, Erweiterbarkeit, sowie auf Unabhängigkeit von der verwendeten Zugriffsart und Architektur wie auch dem verwendeten Betriebssystem. Sieve wurde spezifiziert, um den Usern die Möglichkeit zu bieten, bereits serverseitig auf einfache Art und Weise eigene Regeln zur Filterung von E-Mails zu definieren. Sieve-Scripte werden bereits während der Zustellung der eMail am IMAP-Server ausgeführt. |
| |
Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve|Wikipedia-Artikel zu SIEVE]]. | Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve|Wikipedia-Artikel zu SIEVE]]. |
| |
===== Installation ===== | ===== Installation ===== |
Am Einfachsten bedienen wir uns zur Installation des Paketes **dovecot-pigeonhole** eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]**. Das dort enthaltene Paket wurde für den aktuellen Dovecot-release **//2.2.13//**((Stand Juli 2014)) gebaut. Die Intstallation und Integration des **[[http://repo.mailserver.guru/7/|Repositories mailserver.guru]]** ist im Kapitel **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru unter CentOS 6 und CentOS 7 einbinden]]** erklärt. | Am Einfachsten bedienen wir uns zur Installation des Paketes **dovecot-pigeonhole** eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.nausch.org/7/|repo.nausch.org]]**. Das dort enthaltene Paket wurde für den aktuellen Dovecot-release **//2.2.13//**((Stand Juli 2014)) gebaut. |
| |
Die Installation des Paketes geht dank des Repositories **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]** leicht von statten, benötigen wir hierzu lediglich den Befehl **yum**. | Die Installation des Paketes geht Dank des Repositories **[[http://repo.nausch.org/7/|repo.nausch.org]]** leicht von statten, benötigen wir hierzu lediglich den Befehl **yum**. |
# yum install dovecot-pigeonhole -y | # yum install dovecot-pigeonhole -y |
| |
Build Host : vml000200.dmz.nausch.org | Build Host : vml000200.dmz.nausch.org |
Relocations : (not relocatable) | Relocations : (not relocatable) |
Packager : Django <django@mailserver.guru> | Packager : Django <django@nausch.org> |
Vendor : django | Vendor : django |
URL : http://www.dovecot.org/ | URL : http://www.dovecot.org/ |
} | } |
</file> | </file> |
| |
| ===== Horde-Framework's Ingo ===== |
| Die notwendigen Konfigurationseinstellungen bei der Applikation **[[http://www.horde.org/apps/ingo|ingo]]** ist auf folgenden [[centos:mail_c6:horde_8#konfiguration_des_backend-_imap-server|Seite]] ausführlich beschrieben. |
===== Paketfilter / Firewall ===== | ===== Paketfilter / Firewall ===== |
Damit unsere Kunden mit Ihren Mailclients Verbindungen zum geöffneten Ports **4190** unseres Dovecot-Server aufbauen können, müssen wir für diese noch Änderungen am Paketfilter **firewalld** vornehmen. | Damit unsere Kunden mit Ihren Mailclients Verbindungen zum geöffneten Ports **4190** unseres Dovecot-Server aufbauen können, müssen wir für diese noch Änderungen am Paketfilter **firewalld** vornehmen. |
AUTHENTICATE "PLAIN" "AGRqYW5nb0BuYXVzY2gub3JnAERqNG45MF9kM3JfRzMzayE=" | AUTHENTICATE "PLAIN" "AGRqYW5nb0BuYXVzY2gub3JnAERqNG45MF9kM3JfRzMzayE=" |
| |
Diesen Anmeldestring verwenden witr nun bei unserem ersten Test. Bei diesem SIEVE-Test via **telnet** sind die Eingaben am testenden Client in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen unseres Dovecot-Servers in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 255, 0)">grün</font></html> gekennzeichnet. Die Ausgaben des Befehls **telnet** sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 0)">schwarz</font></html> eingefärbt. | Diesen Anmeldestring verwenden wir nun bei unserem ersten Test. Bei diesem SIEVE-Test via **telnet** sind die Eingaben am testenden Client in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen unseres Dovecot-Servers in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 255, 0)">grün</font></html> gekennzeichnet. Die Ausgaben des Befehls **telnet** sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 0)">schwarz</font></html> eingefärbt. |
| |
Als erstes bauen wir eine Verbindung zu unserem Dovecot-Server zum **ManageSieve-Port** **4190** auf und melden uns mit unserem zuvor generierten Anmeldestring am Server an. | Als erstes bauen wir eine Verbindung zu unserem Dovecot-Server zum **ManageSieve-Port** **4190** auf und melden uns mit unserem zuvor generierten Anmeldestring am Server an. |
</code> | </code> |
| |
| ===== Test ===== |
| //... in Bearbeitung (Vorankündigung)! ...// |
====== Links ====== | ====== Links ====== |
* **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]** | * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]** |
* **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]** | * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]** |
| |
~~DISCUSSION~~ | |
~~AUTOTWEET:~~ | |
| |