Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:dovecot_3 [05.08.2014 18:51. ] – [Dovecot IMAP-Server] Verweis zu #Horde #Ingo nachgetragen #dovecot #centos7 djangocentos:mail_c7:dovecot_3 [12.03.2024 12:31. ] (aktuell) – [Installation] typofixing django
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern ====== ====== Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern ======
 {{:centos:mail_c7:dovecot-pigeonhole-logo.png?nolink&182 |BILD: Dovecot Pigeonhole Logo}}  {{:centos:mail_c7:dovecot-pigeonhole-logo.png?nolink&182 |BILD: Dovecot Pigeonhole Logo}} 
-Zur Filtern von E-Mails auf IMAP-Servern wurde die Programmiersprache **SIEVE** konzipiert - die genaue Spezifikationen erfolgten hierzu im RFC 5228 und vielen Erweiterungen/Ergänzungen in weiteen **RFC**s. Das Hauptaugenmerk von **SIEVE** liegt auf Einfachheit, Erweiterbarkeit, sowie auf Unabhängigkeit von der verwendeten Zugriffsart und Architektur wie auch dem verwendeten Betriebssystem. Sieve wurde spezifiziert, um den Usern die Möglichkeit zu beiten, bereits serverseitig auf einfache Art und Weise eigene Regeln zur Filterung von E-Mails zu definieren. Sieve-Scripte werden bereits während der Zustellung der eMail am IMAP-Server ausgeführt.+Zur Filtern von E-Mails auf IMAP-Servern wurde die Programmiersprache **SIEVE** konzipiert - die genaue Spezifikationen erfolgten hierzu im RFC 5228 und vielen Erweiterungen/Ergänzungen in weiteren **RFC**s. Das Hauptaugenmerk von **SIEVE** liegt auf Einfachheit, Erweiterbarkeit, sowie auf Unabhängigkeit von der verwendeten Zugriffsart und Architektur wie auch dem verwendeten Betriebssystem. Sieve wurde spezifiziert, um den Usern die Möglichkeit zu bieten, bereits serverseitig auf einfache Art und Weise eigene Regeln zur Filterung von E-Mails zu definieren. Sieve-Scripte werden bereits während der Zustellung der eMail am IMAP-Server ausgeführt.
  
 Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve|Wikipedia-Artikel zu SIEVE]]. Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve|Wikipedia-Artikel zu SIEVE]].
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
-Am Einfachsten bedienen wir uns zur Installation des Paketes **dovecot-pigeonhole** eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]**. Das dort enthaltene Paket wurde für den aktuellen Dovecot-release **//2.2.13//**((Stand Juli 2014)) gebaut. Die Intstallation und Integration des **[[http://repo.mailserver.guru/7/|Repositories mailserver.guru]]** ist im Kapitel **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru unter CentOS 6 und CentOS 7 einbinden]]** erklärt.+Am Einfachsten bedienen wir uns zur Installation des Paketes **dovecot-pigeonhole** eines aktuell gepflegten Dovecot-Repositories, wie z.B. dem Repository **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]**. Das dort enthaltene Paket wurde für den aktuellen Dovecot-release **//2.2.13//**((Stand Juli 2014)) gebaut. Die Installation und Integration des **[[http://repo.mailserver.guru/7/|Repositories mailserver.guru]]** ist im Kapitel **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru unter CentOS 6 und CentOS 7 einbinden]]** erklärt.
  
 Die Installation des Paketes geht dank des Repositories **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]** leicht von statten, benötigen wir hierzu lediglich den Befehl **yum**. Die Installation des Paketes geht dank des Repositories **[[http://repo.mailserver.guru/7/|mailserver.guru]]** leicht von statten, benötigen wir hierzu lediglich den Befehl **yum**.
Zeile 580: Zeile 580:
    AUTHENTICATE "PLAIN" "AGRqYW5nb0BuYXVzY2gub3JnAERqNG45MF9kM3JfRzMzayE="    AUTHENTICATE "PLAIN" "AGRqYW5nb0BuYXVzY2gub3JnAERqNG45MF9kM3JfRzMzayE="
  
-Diesen Anmeldestring verwenden witr nun bei unserem ersten Test. Bei diesem SIEVE-Test via **telnet** sind die Eingaben am testenden Client in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen unseres Dovecot-Servers in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 255, 0)">grün</font></html> gekennzeichnet. Die Ausgaben des Befehls **telnet** sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 0)">schwarz</font></html> eingefärbt.+Diesen Anmeldestring verwenden wir nun bei unserem ersten Test. Bei diesem SIEVE-Test via **telnet** sind die Eingaben am testenden Client in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen unseres Dovecot-Servers in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 255, 0)">grün</font></html> gekennzeichnet. Die Ausgaben des Befehls **telnet** sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 0)">schwarz</font></html> eingefärbt.
  
 Als erstes bauen wir eine Verbindung zu unserem Dovecot-Server zum **ManageSieve-Port** **4190** auf und melden uns mit unserem zuvor generierten Anmeldestring am Server an. Als erstes bauen wir eine Verbindung zu unserem Dovecot-Server zum **ManageSieve-Port** **4190** auf und melden uns mit unserem zuvor generierten Anmeldestring am Server an.
Zeile 846: Zeile 846:
 </code> </code>
  
 +===== Test =====
 +//... in Bearbeitung (Vorankündigung)! ...//
 ====== Links ====== ====== Links ======
   * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]**   * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]**
Zeile 851: Zeile 853:
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  
-~~DISCUSSION~~ 
-~~AUTOTWEET:~~ 
  
  • centos/mail_c7/dovecot_3.1407264675.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 05.08.2014 18:51.
  • (Externe Bearbeitung)