Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:mail_c7:dovecot_4 [10.06.2015 05:44. ] – [Diffie-Hellmann-Verfahren und Perfect Forward Secrecy] django | centos:mail_c7:dovecot_4 [22.07.2019 14:48. ] (aktuell) – [Links] django | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 141: | Zeile 141: | ||
| </ | </ | ||
| - | ==== Cipher-Suites und Diffie-Hellmann | + | ==== Cipher-Suites und Diffie-Hellman |
| Möchte man in Erfahrung bringen, welche Cipher-Suites((Sammlung von standardisierten kryptographischer Algorithmen)) unser installiertes OpenSSL-Paket mitbringt, können wir wie folgt abfragen((Ausgabe in formatierter Tabelle)). | Möchte man in Erfahrung bringen, welche Cipher-Suites((Sammlung von standardisierten kryptographischer Algorithmen)) unser installiertes OpenSSL-Paket mitbringt, können wir wie folgt abfragen((Ausgabe in formatierter Tabelle)). | ||
| # openssl ciphers -v | # openssl ciphers -v | ||
| Zeile 1443: | Zeile 1443: | ||
| # Won't work since dovecot 2.2! | # Won't work since dovecot 2.2! | ||
| # Update ssl_dh_parameters_length with script dh-params | # Update ssl_dh_parameters_length with script dh-params | ||
| - | # https:// | + | # https:// |
| # SSL protocols to use | # SSL protocols to use | ||
| Zeile 1466: | Zeile 1466: | ||
| Über den Paramter **ssl** kann man steuern, ob **SSL/TLS** nun verwendet werden kann, oder ob es verwendet werden muss, oder eben nicht. Wir lassen den Default-Wert // | Über den Paramter **ssl** kann man steuern, ob **SSL/TLS** nun verwendet werden kann, oder ob es verwendet werden muss, oder eben nicht. Wir lassen den Default-Wert // | ||
| - | === Diffie-Hellmann-Verfahren und Perfect Forward Secrecy | + | === Diffie-Hellman-Verfahren und Perfect Forward Secrecy |
| Wie am Anfang des Artikels bereits angeschnitten, | Wie am Anfang des Artikels bereits angeschnitten, | ||
| Zeile 1488: | Zeile 1488: | ||
| <file bash / | <file bash / | ||
| - | # Länge der Diffie-Hellmann-Parameter, diese muss der Länge des privaten RSA-Schlüssels entsprechen | + | # Länge der Diffie-Hellman-Parameter, diese muss der Länge des privaten RSA-Schlüssels entsprechen |
| ssl_dh_parameters_length = 4096 | ssl_dh_parameters_length = 4096 | ||
| # | # | ||
| - | # Speicherort der Diffie-Hellmann-Parameter-Datei ssl-parameters.dat | + | # Speicherort der Diffie-Hellman-Parameter-Datei ssl-parameters.dat |
| state_dir = / | state_dir = / | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 1538: | Zeile 1538: | ||
| # less / | # less / | ||
| - | < | + | |
| - | Jun 9 20:08:31 vml000077 dovecot: master: Warning: SIGHUP received - reloading configuration</ | + | Jun 9 20:08:31 vml000077 dovecot: master: Warning: SIGHUP received - reloading configuration |
| Zeile 1873: | Zeile 1873: | ||
| ==== cipherscan ==== | ==== cipherscan ==== | ||
| - | FIXME | + | Zum Überprüfen welche Chiffren vom Server angeboten und unterstützt werden, greifen wir auf das Tool **[[https:// |
| - | + | ||
| - | https:// | + | |
| + | Mit nachfolgendem Aufruf kann überprüft werden, welche Ciphers angeboten werden. | ||
| # / | # / | ||
| Zeile 1906: | Zeile 1905: | ||
| Curves fallback: False | Curves fallback: False | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | Die Bewertung der einzelnen Chiffren müssen wir hier immer noch selbst vornehmen; hilfreiche Informationen hierzu findet man z.B. im Buch **// | ||
| + | |||
| + | |||
| ====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
| Zeile 1911: | Zeile 1914: | ||
| * **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
| * **[[http:// | * **[[http:// | ||
| - | |||
| - | ~~DISCUSSION~~ | ||
| - | |||