Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:dovecot_6 [30.07.2014 21:01. ] – [mySQL Datenbankuser anlegen] djangocentos:mail_c7:dovecot_6 [22.07.2019 15:04. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 8: Zeile 8:
   - **GID** : Gruppen-ID, die beim Anlegen des Benutzerkontos, der Unterverzeichnisse für die eMails, SIEVE-Scripte und individuellen Benutzerdaten und der eMails verwendet wird.   - **GID** : Gruppen-ID, die beim Anlegen des Benutzerkontos, der Unterverzeichnisse für die eMails, SIEVE-Scripte und individuellen Benutzerdaten und der eMails verwendet wird.
   - **Home-Verzeichnis**: Benutzerverzeichnis, in dem das Benutzerkonto, die Unterverzeichnisse für die eMails, SIEVE-Scripte und individuellen Benutzerdaten sowie der eMails verwendet wird.   - **Home-Verzeichnis**: Benutzerverzeichnis, in dem das Benutzerkonto, die Unterverzeichnisse für die eMails, SIEVE-Scripte und individuellen Benutzerdaten sowie der eMails verwendet wird.
- 
  
 ===== Authentifizierungsquellen ===== ===== Authentifizierungsquellen =====
Zeile 28: Zeile 27:
 Authentifizierungs-Anfragen, oder Neudeutsch **//lookups//**, werden von unserem Dovecot-Mailserver an verschiedenen Stellen in abwechselnden Formen benötigt. Authentifizierungs-Anfragen, oder Neudeutsch **//lookups//**, werden von unserem Dovecot-Mailserver an verschiedenen Stellen in abwechselnden Formen benötigt.
   * **passdb-lookup** : Der passdb-lookup wird von Dovecot immer dann ausgeführt, wenn die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Autorisierung|Autorisierung]] des Benutzers gefordert wird. Im Genauen wird hierbei geprüft, ob das genannte Passwort dem Anmeldenamen/Benutzerkonto zugeordnet werden kann. Diese Autorisierungsüberprüfung ist immer dann notwendig, wenn sich ein Kunde am IMAP/POP3-Server bzw. am Managed-SIEVE-Server anmeldet. Passt Passwort und Anmeldenamen zusammen, wird dem Benutzer der Zugriff gestattet, passt das Passwort nicht, wird der Anmeldevorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen.   * **passdb-lookup** : Der passdb-lookup wird von Dovecot immer dann ausgeführt, wenn die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Autorisierung|Autorisierung]] des Benutzers gefordert wird. Im Genauen wird hierbei geprüft, ob das genannte Passwort dem Anmeldenamen/Benutzerkonto zugeordnet werden kann. Diese Autorisierungsüberprüfung ist immer dann notwendig, wenn sich ein Kunde am IMAP/POP3-Server bzw. am Managed-SIEVE-Server anmeldet. Passt Passwort und Anmeldenamen zusammen, wird dem Benutzer der Zugriff gestattet, passt das Passwort nicht, wird der Anmeldevorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
-  * **userdb-lookup** : Bei einem userdb-lookup ermittelt unser Dovecot-Server die Umgebungsvariablen des genannten/benötigten Benutzerkontos. Im einfachsten Fall muss natürlich ein userdb-lookup nach einem erfolgreichen passdb-lookup erfolgen, da der Dovecotserver wissen muss, wo die Inhalte zu dem Benutzerkonto zu finden sind. \\ Ein userdb-lookup muss aber auch ausgeführt werden, wenn unser Dovecot-Server eine Nachricht, die er via **LMTP** empfängt, in das richtige Benutzerkonto mit der zugehörigen GID und UID abspeichern will. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Thema //Shared Folders// /* link zum Kapitel shardfolders einfügen! */ FIXME. Hier muss der Dovecot-Server z.B. wo er die geteilten Mailkonto(teile) finden kann.+  * **userdb-lookup** : Bei einem userdb-lookup ermittelt unser Dovecot-Server die Umgebungsvariablen des genannten/benötigten Benutzerkontos. Im einfachsten Fall muss natürlich ein userdb-lookup nach einem erfolgreichen passdb-lookup erfolgen, da der Dovecotserver wissen muss, wo die Inhalte zu dem Benutzerkonto zu finden sind. \\ Ein userdb-lookup muss aber auch ausgeführt werden, wenn unser Dovecot-Server eine Nachricht, die er via **LMTP** empfängt, in das richtige Benutzerkonto mit der zugehörigen GID und UID abspeichern will. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Thema [[centos:mail_c7:dovecot_7|Shared Folders und Shared Namespace]]. Hier muss der Dovecot-Server z.B. wo er die geteilten Mailkonto(teile) finden kann.
  
  
Zeile 280: Zeile 279:
 === dovecot-sql.conf.ext === === dovecot-sql.conf.ext ===
 Bei der RPM-Installation unseres Dovecot-Servers, wurde im Verzeichnis //**/usr/share/doc/dovecot-2.2.13/example-config**// bereits eine Vorlagedatei für die nun folgende Konfiguration des SQL-Auth-Mechanismus angelegt. Diese Datei kopieren wir nun in das Dovecot-Konfigurationsverzeichnis //**/etc/dovecot**//. Bei der RPM-Installation unseres Dovecot-Servers, wurde im Verzeichnis //**/usr/share/doc/dovecot-2.2.13/example-config**// bereits eine Vorlagedatei für die nun folgende Konfiguration des SQL-Auth-Mechanismus angelegt. Diese Datei kopieren wir nun in das Dovecot-Konfigurationsverzeichnis //**/etc/dovecot**//.
-   # cp /usr/share/doc/dovecot-2.2.13/example-config/dovecot-sql.conf.ext /etc/dovecot/+   # cp /usr/share/doc/dovecot-2.2.*/example-config/dovecot-sql.conf.ext /etc/dovecot/
  
 Die wichtigsten Konfigurationsparameter in dieser Datei, die wir unseren Bedürfnissen nach anpassen müssen sind: Die wichtigsten Konfigurationsparameter in dieser Datei, die wir unseren Bedürfnissen nach anpassen müssen sind:
Zeile 378: Zeile 377:
 # Django : 2013-02-06 # Django : 2013-02-06
 # default: #default_pass_scheme = MD5 # default: #default_pass_scheme = MD5
-default_pass_scheme = MD5-CRYPT+default_pass_scheme = PLAIN
  
 # passdb query to retrieve the password. It can return fields: # passdb query to retrieve the password. It can return fields:
Zeile 412: Zeile 411:
 # Django : 2013-02-06 # Django : 2013-02-06
 # default: unset # default: unset
-password_query = SELECT username AS user, password FROM mailbox WHERE username = '%u' AND active = '1'+password_query = SELECT username AS user, password, 10000 AS userdb_uid, 10000 AS userdb_gid, \ 
 +  CONCAT('*:bytes=', quota) AS quota_rule FROM mailbox WHERE username = '%u' AND active = '1'
  
 # userdb query to retrieve the user information. It can return fields: # userdb query to retrieve the user information. It can return fields:
Zeile 452: Zeile 452:
  
 Den notwendigen Datenbank-Systemuser legen wir nun noch auf unserem mySQL-Datenbankserver an. Den notwendigen Datenbank-Systemuser legen wir nun noch auf unserem mySQL-Datenbankserver an.
-===== Testen der Authentifizierung ===== 
-Mit Hilfe des Befehls **doveadm** können wir sowohl den **//passdb-lookup//** wie auch den **//userdb-lookup//** testen. 
  
-Die Benutzereingaben sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(00, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen in der Farbe <html><font style="colorrgb(02550)">grün</font></html> gekennzeichnet+=== mySQL Datenbankuser anlegen === 
 +Wie bereits erwähntnutzen wir für die Verwaltung unserer Maildomänen und deren Nutzerkonten sowie Aliasen eine [[centos:mysql|mySQL-Datenbank]]. Was nun noch fehlt ist der notwendige Datenbanknutzermit dem wir die SQL-Anfragen von unserem Dovecot-Server aus abfragen können. Diesen **Dovecot-Systemuser**ein rein technische User, legen wir nun noch an, sofern dies nicht bereits bei der Installation von **[[https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:dovecot_6?&#auth-passwdfileconfext|postfixadmin]]** berücksichtigt wurde.
  
-Mit **//passdb-lookup//** können wir testen, ob unser Dovecot-Server das eingegebene Passwort beim genannten User erfolgreich überprüfen kann+Wir melden uns also als berechtigter Datenbankuser an der mySQL-Datenbank an
-<html><pre class="code"> +    mysql -h localhost -u root -p 
-<font style="color: rgb(0, 0, 0)"></font><font style="color: rgb(0, 0, 255)">doveadm auth test django@nausch.org</font> +<code>Enter password:  
-</pre></html> +Welcome to the MySQL monitor.  Commands end with ; or \g
-<html><pre class="code"> +Your MySQL connection id is 1942 
-<font style="colorrgb(0, 255, 0)">Password:</font><font style="color: rgb(0, 0, 255)">Dj4n90_d3r_G33k!</font> +Server version5.1.67 Source distribution
-<font style="color: rgb(0, 255, 0)">passdb: django@nausch.org auth succeeded +
-extra fields: +
-  user=django@nausch.org</font></font> +
-</pre></html>+
  
-Beim **//userdb-lookup//** ermittelt der Dovecot-Server die Umgebungsvariablen des genannten Benutzerkontos, also die die User-ID **$UID**, die Gruppen-ID **$GID** und **$HOME** als den Verzeichnispfad, an dem das Userkonto des Benutzers im Filespace unseres Servers zu finden ist. +Copyright (c20002012Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
-<html><pre class="code"> +
-<font style="color: rgb(0, 0, 0)"># </font><font style="color: rgb(00255)">doveadm user django@nausch.org</font> +
-</pre></html> +
-<html><pre class="code"> +
-<font style="color: rgb(0, 255, 0)">field   value +
-uid     10000 +
-gid     10000 +
-home    /srv/vmail/nausch.org/django +
-mail</font></pre></html>+
  
-=== Speicherung von Passwörtern === +Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation and/or its 
-Bevor wir uns nun an die Konfiguration der SQL-Unterstützung an unserem Dovecot machen, wollen wir uns noch kurz überlegen, wie wir die Passworte in der Datenbank ablegenDie vermutlich vordergründigste, oft geübte und gängige Praxis ist wohl die Passworte nicht direkt in der Datenbank abzulegen, sondern gehashte Speicherungen vorzunehmenDie Passworte in der //**/etc/shadow**// ist eine gängige Variante dieses Vorgehends. +affiliatesOther names may be trademarks of their respective 
-   # grep django /etc/shadow+owners.
  
-   django:$6$h6QWOPz5$053ur$Ch1kiS731nV0lLD3pPYQf1p0vk72XgPinPXjn32ZQmlTR0HRfB4aPelNJ1CFYF9pT3qt97bbSVUnxrB1:15187:0:99999:7:::+Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.
  
-Will nun der Server bei der Anmeldung überprüfen benötigt er was? Genau das Passwort in Klartext! denn Nur so ist er in der Lage, den Passworthash des übermittelten Klartextpasswortes mit dem Hash in seiner Datenbank zu vergleichen. Ist nun jemand in der Lage die Übertragung zu kompromittieren, hält er unweigerlich die Anmeldedaten in Händen. Und wer will das? Keiner!+mysql> 
 +</code>
  
-Mit Hilfe von CRAM((**C**hallenge**R**esponse**A**uthentication**M**ethod)) haben wir nun ein Authentifizierungsverfahren an der Hand, mit der wir das Vorgenannte Problem mit der Übertragung eines Passwortes elegant umschiffenDenn beim Anmeldevorgang erzeugt der Server bei der Clientanfrage einen individuellen Sitzungsschlüssel, das //Challenge//, welches der Server zum Client überträgtClient __und__ Server führen nun eine mathematische Operation mit dem nur ihnen bekannten Passwort durchDas Rechenergebnis übermittelt der Client an den Server, der den empfangenen Wert mit seinem errechneten Ergebnis der zuvor angestellten Operation vergleichtStimmen die Ergebnisse überein, so kann der Server mit davon ausgehen, dass hat der Client das richtige Passwort kennt und verwendet! Ein Abhören der Leitung bringt nichts, da sich bei jeder Sitzung der Challenge-Wert ändert - ein abgefangenens Challenge ist für künftige Loginversuche daher völlig wertlos!+Als erstes legen wir den Dovecot-Systemusers an. 
 +   mysql> CREATE USER 'dovecot_user'@'10.0.0.170' IDENTIFIED BY 'GOMrG7l1bD74Ez81sUO';
  
-<WRAP round important>Damit unser Server auch wirklich **sichere** Authentifizierungsmethoden anbieten kannist es notwendig die Passworte der Nutzer in der Datenbank in Klartext abzulegen.+   Query OK0 rows affected (0.00 sec)
  
-Nur so ist sichergestelltdass die Passworte nie über das Internet übertragen werden müssenDenn dort liegt das größte BedrohungspotentialUnser Postmaster und Netzwerkadministrator hat auch ohne Passwort jederzeit die Möglichkeit auf Daten der Nutzer zuzugreifen!</WRAP>+   mysql> CREATE USER 'dovecot_user'@'imap.dmz.nausch.org 
 + 
 +   Query OK0 rows affected (0.00 sec) 
 + 
 +Dann setzen wir die Berechtigungen unseres neuen Datenbannutzers auf die Datenbank **postfix**. 
 +   mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON postfix.* TO 'dovecot_user'@'10.0.0.70' IDENTIFIED BY 'GOMrG7l1bD74Ez81sUO' WITH GRANT OPTION MAX_QUERIES_PER_HOUR 0 MAX_CONNECTIONS_PER_HOUR 0 MAX_UPDATES_PER_HOUR 0 MAX_USER_CONNECTIONS 0; 
 + 
 +   Query OK, 0 rows affected (0.00 sec) 
 + 
 +   mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON postfix.* TO 'dovecot_user'@'imap.dmz.nausch.org' IDENTIFIED BY 'GOMrG7l1bD74Ez81sUO' WITH GRANT OPTION MAX_QUERIES_PER_HOUR 0 MAX_CONNECTIONS_PER_HOUR 0 MAX_UPDATES_PER_HOUR 0 MAX_USER_CONNECTIONS 0; 
 + 
 +   Query OK, 0 rows affected (0.00 sec) 
 + 
 +Abschließend weisen wir noch die Berechtigungen zu. 
 +   mysql> FLUSH PRIVILEGES; 
 + 
 +   Query OK, 0 rows affected (0.00 sec) 
 + 
 +Zu guter Letzt melden wir uns wieder von unserem Datenbankhost ab. 
 +   mysqlquit 
 + 
 +   Bye
  
 === auth-sql.conf.ext === === auth-sql.conf.ext ===
Zeile 528: Zeile 537:
 </file> </file>
  
-=== 10-auth.conf ==+=== Speicherung von Passwörtern ==
 +Bevor wir uns nun an die Konfiguration der SQL-Unterstützung an unserem Dovecot machen, wollen wir uns noch kurz überlegen, wie wir die Passworte in der Datenbank ablegen. Die vermutlich vordergründigste, oft geübte und gängige Praxis ist wohl die Passworte nicht direkt in der Datenbank abzulegen, sondern gehashte Speicherungen vorzunehmen. Die Passworte in der //**/etc/shadow**// ist eine gängige Variante dieses Vorgehends. 
 +   # grep django /etc/shadow 
 + 
 +   django:$6$h6QWOPz5$053ur$Ch1kiS731nV0lLD3pPYQf1p0vk72XgPinPXjn32ZQmlTR0HRfB4aPelNJ1CFYF9pT3qt97bbSVUnxrB1:15187:0:99999:7::: 
 + 
 +Will nun der Server bei der Anmeldung überprüfen benötigt er was? Genau das Passwort in Klartext! denn Nur so ist er in der Lage, den Passworthash des übermittelten Klartextpasswortes mit dem Hash in seiner Datenbank zu vergleichen. Ist nun jemand in der Lage die Übertragung zu kompromittieren, hält er unweigerlich die Anmeldedaten in Händen. Und wer will das? Keiner! 
 + 
 +Mit Hilfe von CRAM((**C**hallenge**R**esponse**A**uthentication**M**ethod)) haben wir nun ein Authentifizierungsverfahren an der Hand, mit der wir das Vorgenannte Problem mit der Übertragung eines Passwortes elegant umschiffen. Denn beim Anmeldevorgang erzeugt der Server bei der Clientanfrage einen individuellen Sitzungsschlüssel, das //Challenge//, welches der Server zum Client überträgt. Client __und__ Server führen nun eine mathematische Operation mit dem nur ihnen bekannten Passwort durch. Das Rechenergebnis übermittelt der Client an den Server, der den empfangenen Wert mit seinem errechneten Ergebnis der zuvor angestellten Operation vergleicht. Stimmen die Ergebnisse überein, so kann der Server mit davon ausgehen, dass hat der Client das richtige Passwort kennt und verwendet! Ein Abhören der Leitung bringt nichts, da sich bei jeder Sitzung der Challenge-Wert ändert - ein abgefangenens Challenge ist für künftige Loginversuche daher völlig wertlos!
  
 +<WRAP round important>Damit unser Server auch wirklich **sichere** Authentifizierungsmethoden anbieten kann, ist es notwendig die Passworte der Nutzer in der Datenbank in Klartext abzulegen.
 +
 +Nur so ist sichergestellt, dass die Passworte nie über das Internet übertragen werden müssen. Denn dort liegt das größte Bedrohungspotential. Unser Postmaster und Netzwerkadministrator hat auch ohne Passwort jederzeit die Möglichkeit auf Daten der Nutzer zuzugreifen!</WRAP>
 +
 +=== 10-auth.conf ==
 Zur Aktivierung des Authentifizierungs-Mechanismus **SQL** müssen wir nun nur noch den richtigen **!include** in der Konfigurationsdatei //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**// setzen. Zur Aktivierung des Authentifizierungs-Mechanismus **SQL** müssen wir nun nur noch den richtigen **!include** in der Konfigurationsdatei //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**// setzen.
    # vim /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf    # vim /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf
-<file bash /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf>...+<code bash>...
  
 #!include auth-deny.conf.ext #!include auth-deny.conf.ext
 #!include auth-master.conf.ext #!include auth-master.conf.ext
  
-# Django : 2014-07-28+# Django : 2014-07-30
 # default: !include auth-system.conf.ext # default: !include auth-system.conf.ext
 # Umstellung auf den Authentifizierungs-Mechanismus SQL # Umstellung auf den Authentifizierungs-Mechanismus SQL
Zeile 547: Zeile 569:
 #!include auth-vpopmail.conf.ext #!include auth-vpopmail.conf.ext
 #!include auth-static.conf.ext #!include auth-static.conf.ext
-</file>+</code>
  
 Ferner definieren wir in der //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**// noch welche Authentifizierungs-Mechanismen über die Option **auth_mechanisms** erlaubt sein sollen. Im Falle von **plain** **login** **digest-md5** **cram-md5** wäre das dann nachfolgender Code-Schnippsel Ferner definieren wir in der //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**// noch welche Authentifizierungs-Mechanismen über die Option **auth_mechanisms** erlaubt sein sollen. Im Falle von **plain** **login** **digest-md5** **cram-md5** wäre das dann nachfolgender Code-Schnippsel
    # vim /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf    # vim /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf
-<file bash /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf>...+<code bash>...
  
 # Space separated list of wanted authentication mechanisms: # Space separated list of wanted authentication mechanisms:
Zeile 562: Zeile 584:
  
 ... ...
-</file>+</code>
  
 Somit ergibt sich folgende komplette Konfigurationsdatei  //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**//. Somit ergibt sich folgende komplette Konfigurationsdatei  //**/etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf**//.
Zeile 689: Zeile 711:
 #!include auth-master.conf.ext #!include auth-master.conf.ext
  
-# Django : 2014-07-28+# Django : 2014-07-30
 # default: !include auth-system.conf.ext # default: !include auth-system.conf.ext
 # Umstellung auf den Authentifizierungs-Mechanismus passwd-file # Umstellung auf den Authentifizierungs-Mechanismus passwd-file
 #!include auth-system.conf.ext #!include auth-system.conf.ext
-#!include auth-sql.conf.ext+!include auth-sql.conf.ext
 #!include auth-ldap.conf.ext #!include auth-ldap.conf.ext
-!include auth-passwdfile.conf.ext+#!include auth-passwdfile.conf.ext
 #!include auth-checkpassword.conf.ext #!include auth-checkpassword.conf.ext
 #!include auth-vpopmail.conf.ext #!include auth-vpopmail.conf.ext
Zeile 701: Zeile 723:
 </file> </file>
  
-FIXME+ 
 +===== Testen der Authentifizierung ===== 
 +Mit Hilfe des Befehls **doveadm** können wir sowohl den **//passdb-lookup//** wie auch den **//userdb-lookup//** testen. 
 + 
 +Die Benutzereingaben sind in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 0, 255)">blau</font></html> und die Rückmeldungen in der Farbe <html><font style="color: rgb(0, 255, 0)">grün</font></html> gekennzeichnet.  
 + 
 +Mit **//passdb-lookup//** können wir testen, ob unser Dovecot-Server das eingegebene Passwort beim genannten User erfolgreich überprüfen kann. 
 +<html><pre class="code"> 
 +<font style="color: rgb(0, 0, 0)"># </font><font style="color: rgb(0, 0, 255)">doveadm auth test django@nausch.org</font> 
 +</pre></html> 
 +<html><pre class="code"> 
 +<font style="color: rgb(0, 255, 0)">Password:</font><font style="color: rgb(0, 0, 255)">Dj4n90_d3r_G33k!</font> 
 +<font style="color: rgb(0, 255, 0)">passdb: django@nausch.org auth succeeded 
 +extra fields: 
 +  user=django@nausch.org</font></font> 
 +</pre></html> 
 + 
 +Beim **//userdb-lookup//** ermittelt der Dovecot-Server die Umgebungsvariablen des genannten Benutzerkontos, also die die User-ID **$UID**, die Gruppen-ID **$GID** und **$HOME** als den Verzeichnispfad, an dem das Userkonto des Benutzers im Filespace unseres Servers zu finden ist. 
 +<html><pre class="code"> 
 +<font style="color: rgb(0, 0, 0)"># </font><font style="color: rgb(0, 0, 255)">doveadm user django@nausch.org</font> 
 +</pre></html> 
 +<html><pre class="code"> 
 +<font style="color: rgb(0, 255, 0)">field   value 
 +uid     10000 
 +gid     10000 
 +home    /srv/vmail/nausch.org/django 
 +mail</font></pre></html> 
 + 
 + 
 + 
 +Haben wir die Benutzerauthentifizierung erfolgreich abgeschlossen, vervollständigen wir die Grundkonfiguration unseres Dovecot-Servers mit der Definition von **[[centos:mail_c7:dovecot_1?&#mailbox_location_vmail-directory|Mailbox Location und vmail-Directory]]**.
  
 ====== Links ====== ====== Links ======
Zeile 707: Zeile 759:
   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
- 
-~~DISCUSSION~~ 
  
  
  • centos/mail_c7/dovecot_6.1406754108.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 30.07.2014 21:01.
  • von django