Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
centos:mail_c7:dovecot_8 [07.08.2014 21:31. ] – [Dovecot Konfiguration] django | centos:mail_c7:dovecot_8 [18.11.2024 07:09. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 627: | Zeile 627: | ||
# der Client während der IMAP-Sitzung bei Überschreitung der gesetzten Schwellen erhält. | # der Client während der IMAP-Sitzung bei Überschreitung der gesetzten Schwellen erhält. | ||
plugin { | plugin { | ||
- | quota_exceeded_message = Quota überschritten, | + | quota_exceeded_message = Quota überschritten, |
} | } | ||
Zeile 722: | Zeile 722: | ||
# der Client während der IMAP-Sitzung bei Überschreitung der gesetzten Schwellen erhält. | # der Client während der IMAP-Sitzung bei Überschreitung der gesetzten Schwellen erhält. | ||
plugin { | plugin { | ||
- | quota_exceeded_message = Quota überschritten, | + | quota_exceeded_message = Quota überschritten, |
} | } | ||
Zeile 788: | Zeile 788: | ||
Zum Testen, ob unser SQL-Statement das gewünschte Ergebnis liefert, verbinden wir uns von unserem Dovecot-Host aus mit unserer Datenbank. | Zum Testen, ob unser SQL-Statement das gewünschte Ergebnis liefert, verbinden wir uns von unserem Dovecot-Host aus mit unserer Datenbank. | ||
- | Die Eingaben am Client sind in der Farbe < | + | Die Eingaben am Client sind in der Farbe < |
< | < | ||
<font style=" | <font style=" | ||
- | <font style=" | + | <font style=" |
- | <font style=" | + | <font style=" |
You can turn off this feature to get a quicker startup with -A | You can turn off this feature to get a quicker startup with -A | ||
Zeile 805: | Zeile 805: | ||
MySQL [postfix]> | MySQL [postfix]> | ||
- | <font style=" | + | <font style=" |
| home | uid | gid | quota_rule | | home | uid | gid | quota_rule | ||
+-------------------------------+-------+-------+--------------------+ | +-------------------------------+-------+-------+--------------------+ | ||
Zeile 813: | Zeile 813: | ||
MySQL [postfix]> | MySQL [postfix]> | ||
- | <font style=" | + | <font style=" |
| user | password | | user | password | ||
+-------------------+------------------+------------+------------+--------------------+ | +-------------------+------------------+------------+------------+--------------------+ | ||
Zeile 821: | Zeile 821: | ||
MySQL [postfix]> | MySQL [postfix]> | ||
- | <font style=" | + | <font style=" |
</ | </ | ||
Zeile 877: | Zeile 877: | ||
} | } | ||
client_limit = 1 | client_limit = 1 | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | # quota_status_success | ||
+ | # quota_status_nouser | ||
+ | # könnte dafür ev. zuständig sein. | ||
+ | # quota_status_overquota : Errorcode und Fehlermeldung, | ||
+ | # Frontend-Mailserver (MTA) Postfix zurückgemeldet wird. | ||
+ | plugin { | ||
+ | quota_status_success = DUNNO | ||
+ | quota_status_nouser = DUNNO | ||
+ | quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is over quota / Mailbox ist voll" | ||
} | } | ||
</ | </ | ||
Zeile 894: | Zeile 906: | ||
| | ||
- | ==== Postfix Konfiguration ==== | ||
==== Paketfilter Konfiguration ==== | ==== Paketfilter Konfiguration ==== | ||
+ | Damit nun nicht jeder fremde Host sich mit dem Port **10000** verbinden kann, regeln wir den Zugriff über eine Firewall-Regel so, dass nur der vorgeschaltete **MTA** Postfix-Mailserver sich mit unserem **Dovecot-Server** auf Port **10000** verbinden kann. | ||
+ | |||
+ | Unter **CentOS 7** wird als Standard-Firewall die dynamische **firewalld** verwendet. Ein großer Vorteil der dynamischen Paketfilterregeln ist unter anderem, dass zur Aktivierung der neuen Firewall-Regel(n) nicht der Daemon durchgestartet werden muss und somit alle aktiven Verbiundungen kurz getrennt werden. Sondern unsere Änderungen können **// | ||
+ | |||
+ | In unserem Konfigurationsbeispiel hat unser Postfix-Server die IP-Adresse 10.0.0.80 und unser Dovecot-Server die 10.0.0.70. Wir brauchen also eine Firewall-Definition, | ||
+ | |||
+ | Mit Hilfe des Programms **firewall-cmd** legen wir nun eine **permanente** Regel in der Zone **public**, dies entspricht in unserem Beispiel das Netzwerk-Interface **eth0** mit der IP **10.0.0.70** an. Als Source-IP geben wir die IP-Adresse unseres Postfix-Servers also die **10.0.0.80** an. Genug der Vorrede, mit nachfolgendem Befehl wird diese restriktive Regel angelegt. | ||
+ | # firewall-cmd --permanent --zone=public --add-rich-rule=" | ||
+ | |||
+ | Zum Aktivieren brauchen wir nun nur einen reload des Firewall-Daemon vornehmen. | ||
+ | # firewall-cmd --reload | ||
+ | |||
+ | Fragen wir nun den Regelsatz unserer **iptables**-basieten Firewall ab, finden wir in der Chain **IN_public_allow** unsere aktive Regel. | ||
+ | # iptables -nvL IN_public_allow | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | pkts bytes target | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | 0 0 ACCEPT | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Postfix Konfiguration ==== | ||
+ | Wie schon angesprochen, | ||
+ | |||
+ | Bei der Installation und **[[centos: | ||
+ | # vim / | ||
+ | <code bash>... | ||
+ | |||
+ | # | ||
+ | # Django : 2012-02-06 | ||
+ | # Schutz durch Restrictions für unseren Postfix-Mailserver | ||
+ | # | ||
+ | |||
+ | smtpd_recipient_restrictions = | ||
+ | # Postmaster, abuse und andere aufgaben- oder funktionsgebundene E-Mail-Adressen (Role-Accounts) whitelisten | ||
+ | check_recipient_access btree:/ | ||
+ | # Black- und Whitelisting | ||
+ | check_client_access cidr:/ | ||
+ | check_helo_access btree:/ | ||
+ | check_sender_access btree:/ | ||
+ | check_recipient_access btree:/ | ||
+ | # Unsauberer eMails nicht annehmen | ||
+ | reject_non_fqdn_sender, | ||
+ | reject_non_fqdn_recipient, | ||
+ | reject_unknown_sender_domain, | ||
+ | reject_unknown_recipient_domain, | ||
+ | # Unsere eigenen Nutzer zulassen-/ | ||
+ | permit_sasl_authenticated, | ||
+ | permit_mynetworks, | ||
+ | # RBL überprüfen | ||
+ | reject_rbl_client zen.spamhaus.org, | ||
+ | reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net, | ||
+ | reject_rbl_client bl.spamcop.net, | ||
+ | reject_rhsbl_client multi.uribl.com, | ||
+ | # Greylisting via postgrey checken via Unix-Socket | ||
+ | check_policy_service unix: | ||
+ | # Policyd-Weight check over TCP-Connection | ||
+ | check_client_access btree:/ | ||
+ | check_policy_service inet: | ||
+ | # Dynamische Prüfung auf existente Relay-Empfänger | ||
+ | reject_unverified_recipient, | ||
+ | # Backupserver (MX) erlauben | ||
+ | permit_mx_backup, | ||
+ | # alles andere an relaying verbieten | ||
+ | reject_unauth_destination, | ||
+ | # Quota-Status-Policy-Daemon am Dovecot-Backend-System | ||
+ | # Dovecotbuch (ISBN 978-3-95539-74-7) Seite 219 ff. | ||
+ | check_policy_service inet: | ||
+ | # Zu guter Letzt alles durchlassen, | ||
+ | permit | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Zum Aktivieren der Konfigurationsänderung starten wir den Postfix-Mailserver einmal durch. | ||
+ | # systemctl restart postfix | ||
===== Mailclient auf Benutzerseite ===== | ===== Mailclient auf Benutzerseite ===== | ||
+ | Mailclients haben bisweilen sehr unterschiedliche Arten, die Informationen aus dem **imap_quota** Plugin darzustellen. | ||
+ | ==== kMail ==== | ||
+ | kMail stelle die Informationen des **imap_quota-// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Wir die Quota überschritten wir zusätzlich der Ordner-Name mit der Schriftfarbe **rot** dargestellt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Thunderbird ==== | ||
+ | Im Gegensatz zum Mailclient kMail, stellt Thunderbird keine Informationen zur Quota-Auslastung in der Statuszeile an, wenn der Schwellwert noch nicht errreicht wurde. | ||
+ | |||
+ | Ist die Quota-Informationsgrenze noch nicht erreicht, wird in der Statusleiste keine Information zum aktuellen Stand der Quota zur Verfügung gestellt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Erst bei erreichen der Schwelle wir eine Information angezeigt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Abhilfe schafft da das **[[https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Wird es installiert, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Entsprechend ist hier die Anzeige bei Überschreitung der Quota-Einstellungen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Horde Framework/ | ||
+ | Auch die Nutzer des Webmailers **IMP** unserer Horde-Framework-Installation kommen natürlich in den Genuß der Quota-Anzeige. Wir müssen diese lediglich in der Konfig aktivieren. Hierzu öffnen wir die **backends.local.php** und tragen nachfolgende Zeilen nach. | ||
+ | # vim / | ||
+ | <code php>... | ||
+ | |||
+ | $servers[' | ||
+ | // Disabled by default | ||
+ | // Django : 2013-02-01 | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ), | ||
+ | // Django : 2014-08-11 | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ) | ||
+ | ), | ||
+ | // | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ); | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Sobald wir uns bei unserem Horde-Webmailer anmelden und die Applikation **IMP** auswählen, wird der aktuelle Status zur Quota-Belegung in der Statuszeile angezeigt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **[[http:// | ||
+ | |||
+ |