Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
centos:mail_c7:mta_3 [14.10.2014 12:07. ] – django | centos:mail_c7:mta_3 [18.11.2024 19:09. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== DNS Einstellungen rund um Mailserver ====== | ====== DNS Einstellungen rund um Mailserver ====== | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Mailservers ist es daher unabdingbar, | + | Für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Mailservers ist es daher unabdingbar, |
===== DNS Records ===== | ===== DNS Records ===== | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
20 mx1.tachtler.net. | 20 mx1.tachtler.net. | ||
- | Mit der Priorität - im obigen Beispiel **10** bzw. **20** wird angegeben, dass der Mailserver mit der höheren Priorität **10** bevorzugt angesprochen werden soll, und erst wenn dieser nicht antwortet auf den Backupmailserver mx1.tachtler.net mit der geringeren Priorität **20** ausgewichen werden soll. Meist wird jedoch von Spammern | + | Mit der Priorität - im obigen Beispiel **10** bzw. **20** wird angegeben, dass der Mailserver mit der höheren Priorität **10** bevorzugt angesprochen werden soll, und erst wenn dieser nicht antwortet auf den Backupmailserver mx1.tachtler.net mit der geringeren Priorität **20** ausgewichen werden soll. Meist wird jedoch von SPAMern |
- | Aus diesem Grund werden z.B. oft auch die Mailserver im DNS als gleichgwertig | + | Aus diesem Grund werden z.B. oft auch die Mailserver im DNS als gleichwertig |
$ dig MX sskm.de +short | $ dig MX sskm.de +short | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
==== NS Record ==== | ==== NS Record ==== | ||
Ein **NS**((**N**ame **S**erver))-Record definiert entweder welche Nameserver offiziell für eine Zone zuständig ist, oder er verknüpft einzelne Zonen einer Domain zu einem Zonen-Baum, auch Delegation genannt. | Ein **NS**((**N**ame **S**erver))-Record definiert entweder welche Nameserver offiziell für eine Zone zuständig ist, oder er verknüpft einzelne Zonen einer Domain zu einem Zonen-Baum, auch Delegation genannt. | ||
- | $ dig NS mailserver.guru +short | + | $ dig NS nausch.org +short |
+ | |||
+ | ns1.core-networks.de. | ||
+ | ns3.core-networks.com. | ||
+ | ns2.core-networks.eu. | ||
- | | ||
- | | ||
==== PTR Record ==== | ==== PTR Record ==== | ||
Ein **PTR**((**P**oin**T**e**R**))-Records weist einer IP-Adresse einen oder mehrere Hostnamen zu. Dieser Eintrag stellen somit das Gegenstück zu den beiden Record-Typen **A** un **AAAA** dar. Beim sogenannten **//reverse lookup//** wird beim DNS angefragt, welcher Name bzw. welche Namen zu einer genannten IP-Adresse bekannt ist. | Ein **PTR**((**P**oin**T**e**R**))-Records weist einer IP-Adresse einen oder mehrere Hostnamen zu. Dieser Eintrag stellen somit das Gegenstück zu den beiden Record-Typen **A** un **AAAA** dar. Beim sogenannten **//reverse lookup//** wird beim DNS angefragt, welcher Name bzw. welche Namen zu einer genannten IP-Adresse bekannt ist. | ||
* **IPv4**: < | * **IPv4**: < | ||
- | * **IPv6**: < | + | * **IPv6**: < |
<WRAP center round important> | <WRAP center round important> | ||
- | Obwohl es keine Definition in einem betreffenden **RFC**((**R**equest **F**or **C**omment)), | + | Obwohl es keine 100%ige |
- | Wir sind also gut bediet, wenn wir uns an diese Spielregeln halten und dies bei der Definition der DNS-EAinträge | + | Wir sind also gut bedient, wenn wir uns an diese Spielregeln halten und dies bei der Definition der DNS-Einträge |
</ | </ | ||
Zeile 98: | Zeile 100: | ||
10 0 443 autodiscover.nausch.org. | 10 0 443 autodiscover.nausch.org. | ||
- | Ein Klient | + | Ein Client |
* **10** Priorität des angebotenen Dienstes. Hat man mehr als einen Host, der diesen Dienst anbieten soll, kann somit festgelegt werden, welcher Host bevorzugt angesprochen werden sollte. | * **10** Priorität des angebotenen Dienstes. Hat man mehr als einen Host, der diesen Dienst anbieten soll, kann somit festgelegt werden, welcher Host bevorzugt angesprochen werden sollte. | ||
- | * **0** Will man bei gleicher Priorität mehrere Hosts, so kann man für die Lastverteilung über die Gewichtung | + | * **0** Will man bei gleicher Priorität mehrere Hosts, so kann man für die Lastverteilung über die Gewichtung |
* **443** Der Dienst wird über Port **443** angeboten | * **443** Der Dienst wird über Port **443** angeboten | ||
* **autodiscover.nausch.org** Definition des Hostsnamens, | * **autodiscover.nausch.org** Definition des Hostsnamens, | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
==== TXT Record ==== | ==== TXT Record ==== | ||
- | Mit Hilfe eines **TXT**((**T**e**XT**))-Records kann man einen frei definierbarern Text in einer DNS-Zone abgelegen. | + | Mit Hilfe eines **TXT**((**T**e**XT**))-Records kann man einen frei definierbarern Text in einer DNS-Zone abgelegen. |
+ | Nachfolgend gehen wir kurz auf entsprechende **TXT**-Records im Mailserverumfeld ein. | ||
+ | * **SPF**: So wird z.B. bei einem **[[centos: | ||
+ | * **DKIM**: Ein weiterer Anwendungsfall eines TXT-Records im Bezug auf Mailserver ist die Veröffentlichung eines **[[centos: | ||
+ | 140224._domainkey.nausch.org descriptive text " | ||
+ | </ | ||
+ | * **ADSP**: Über **ADSP**((**A**uthor **D**omain **S**igning **P**ractices)) kann ein (Mail)-Domaininhaber definieren, was ein Mailserver mit einer zu Annahme anstehenden eMail passieren soll, sofern dessen DKIM((**D**omain**K**eys **I**dentified **M**ail))-Signatur **__nicht__** gültig ist. Für ADSP wird dazu ein eigener Qualifier **_adsp** benutzt. Am Beispiel der Domain **sec-mail.guru** ergibt sich der Name **_adsp._domainkey.sec-mail.guru**. \\ \\ < | ||
+ | * **unknown** Der Domaininhaber signiert einige oder alle Nachrichten. | ||
+ | * **all** Alle Nachrichten der Mail-Domäne werden mit einer DKIM-Signatur versehen. | ||
+ | * **discardable** Alle Nachrichten der Mail-Domäne werden mit einer DKIM-Signatur versehen. Darüber hinaus empfiehlt der Domain-Inhaber alle Nachrichten deren DKIM-Signatur gebrochen wurde, bei der die Nachricht also manipuliert wurde, zu Verwerfen (REJECT). \\ \\ | ||
+ | * **DMARC**: Bei **[[centos: | ||
+ | ===== MTA DNS spezifische Records ===== | ||
+ | Für den erfolgreichen Mailserverbetrieb müssen wir nun ein paar wichtige DNS-Konfigurationen vornehmen. Wir benötigen dabei __**mindestens**__ folgende Einträge: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | Die folgenenden Records sind optional: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | |||
+ | Bei den Einzelnen Anwendungen und Lösungen werden wir auf ggf. nötige Anpassungen im **DNS** zurückkommen. | ||
+ | |||
+ | ====== Links ====== | ||
+ | * **⇐ Zurück zum Kapitel " | ||
+ | * **⇒ Weiter zum Kapitel " | ||
+ | * **[[centos: | ||
+ | * **[[wiki: | ||
+ | * **[[http:// | ||
- | ===== MTA DNS spezifische Records ===== | ||
- | Für den erfolgreichen Mailserverbetrieb müssen wir nun ein paar wichtige DNS-Konfigurationen vornehmen. |