Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:mail_c7:php7:horde_1 [09.10.2017 14:14. ] – [RPM-Pakete] djangocentos:mail_c7:php7:horde_1 [09.10.2017 14:22. ] – [Deinstallation der gesamten Horde-Installation] django
Zeile 791: Zeile 791:
  
 Übrig bleiben dabei nur die local erzeugten bzw. bearbeiteten (Konfigurations-)Dateien und deren Verzeichnisse. Im gezeigten Beispiel der Anwendung **//ingo//** sind dies folgende Reste. Übrig bleiben dabei nur die local erzeugten bzw. bearbeiteten (Konfigurations-)Dateien und deren Verzeichnisse. Im gezeigten Beispiel der Anwendung **//ingo//** sind dies folgende Reste.
-<code>/var/www/horde+<code>/srv/www/html/horde
 │  │ 
 ├── ingo ├── ingo
Zeile 901: Zeile 901:
 </code> </code>
  
-Anschließend können wir entweder das verbliebene Verzeichis //**/var/www/horde**// löschen oder wir heben die Konfigurationsdateien für eine spätere Neuinstallation auf.+Anschließend können wir entweder das verbliebene Verzeichis //**/srv/www/html/horde**// löschen oder wir heben die Konfigurationsdateien für eine spätere Neuinstallation auf.
  
 Wollen wir die Konfigurationsdateien für später sichern, löschen wir als erstes die beiden Unterverzeichnisse **js** und **static** löschen wir noch einzeln. Wollen wir die Konfigurationsdateien für später sichern, löschen wir als erstes die beiden Unterverzeichnisse **js** und **static** löschen wir noch einzeln.
-   # rm -rf /var/www/horde/static /var/www/horde/js+   # rm -rf /srv/www/html/horde/static /srv/www/html/horde/js
  
 Somit verbleiben nur noch die lokal erzeugten Konfigurationsdateien und der Verzeichnisse. Somit verbleiben nur noch die lokal erzeugten Konfigurationsdateien und der Verzeichnisse.
-<code>/var/www/horde+<code>/srv/www/html/horde
 ├── config ├── config
 │   ├── conf.bak.php │   ├── conf.bak.php
Zeile 956: Zeile 956:
 </code> </code>
 Die Reste packen wir uns nun für später in ein **tar.gz**-Archiv und löschen anschließend das Verzeichnis. Die Reste packen wir uns nun für später in ein **tar.gz**-Archiv und löschen anschließend das Verzeichnis.
-   # tar cfvj /root/horde_config.tar.bz2 /var/www/horde+   # tar cfvj /root/horde_config.tar.bz2 /srv/www/html/horde
  
-   # rm -rf /var/www/horde+   # rm -rf /srv/www/html/horde
  
 ==== alle Tabellen der Horde-Datenbank löschen ==== ==== alle Tabellen der Horde-Datenbank löschen ====
Zeile 972: Zeile 972:
 ====== Links ====== ====== Links ======
   * **⇒ [[centos:mail_c7:php7:horde_2|Weiter zum Kapitel "Basiskonfiguration von Horde"]]**   * **⇒ [[centos:mail_c7:php7:horde_2|Weiter zum Kapitel "Basiskonfiguration von Horde"]]**
-  * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 6<<]]**+  * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]**
   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  • centos/mail_c7/php7/horde_1.txt
  • Zuletzt geändert: 20.04.2018 10:33.
  • von 127.0.0.1