Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:roundcube_1 [10.09.2014 18:51. ] – [Managesieve] djangocentos:mail_c7:roundcube_1 [18.11.2024 19:10. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 13: Zeile 13:
    # yum install php-pspell aspell-de php-mcrypt GraphicsMagick -y    # yum install php-pspell aspell-de php-mcrypt GraphicsMagick -y
  
-Für die deutsche Rechtschreibkorrektur gibt es im [[centos:epel7|EPEL-Repository]] für CentOS 7.x (noch)((Stand: September 2014)) kein RPM. Abhilfe schafft hier das [[centos:mailserver.guru|Repository mailserver.guru]]. Haben wir das **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru Repository]]** eingebunden wir das Paket **aspell-de** automatisch bei der Installation mit dem obigen Aufruf installiert.+Für die deutsche Rechtschreibkorrektur gibt es im [[centos:epel7|EPEL-Repository]] für CentOS 7.x (noch)((Stand: September 2014)) kein RPM. Abhilfe schafft hier das [[centos:nausch.org|Repository nausch.org]]. Haben wir das **[[centos:nausch.org|nausch.org Repository]]** eingebunden wir das Paket **aspell-de** automatisch bei der Installation mit dem obigen Aufruf installiert.
  
-Alternativ kann man natürlich acu das Paket manuell installieren. Hierzu laden wir das Paket [[http://repo.mailserver.guru/7/x86_64/aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm|aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm]] auf unseren Rechner.+Alternativ kann man natürlich acu das Paket manuell installieren. Hierzu laden wir das Paket [[http://repo.nausch.org/7/x86_64/aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm|aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm]] auf unseren Rechner.
    # cd /usr/local/src/packages/    # cd /usr/local/src/packages/
  
-   # wget http://repo.mailserver.guru/7/x86_64/aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm+   # wget http://repo.nausch.org/7/x86_64/aspell-de-20030222-1.el7.centos.x86_64.rpm
  
 Anschließend installieren wir dieses RPM mit Hilfe von **yum**. Anschließend installieren wir dieses RPM mit Hilfe von **yum**.
Zeile 841: Zeile 841:
 </code> </code>
 ==== Password ==== ==== Password ====
-Damit unsere User später Ihr Passwort eigenständig ändern können, konfigurieren wir nun das zugehörige Plugin **password**.+Damit unsere User später Ihr **[[centos:mail_c7:dovecot_6|Passwort]]** eigenständig ändern können, konfigurieren wir nun das zugehörige Plugin **password**.
 Als erstes kopieren wir die Vorgabedatei, die im RPM-Paket enthalten ist. Als erstes kopieren wir die Vorgabedatei, die im RPM-Paket enthalten ist.
    # cp -a /usr/share/roundcubemail/plugins/password/config.inc.php.dist /usr/share/roundcubemail/plugins/password/config.inc.php    # cp -a /usr/share/roundcubemail/plugins/password/config.inc.php.dist /usr/share/roundcubemail/plugins/password/config.inc.php
Zeile 1231: Zeile 1231:
  
 Auch hier kopieren wir als erstes die Vorgabedatei aus dem RPM-Paket. Auch hier kopieren wir als erstes die Vorgabedatei aus dem RPM-Paket.
-   # cp /usr/share/roundcubemail/plugins/managesieve/config.inc.php.dist /usr/share/roundcubemail/plugins/managesieve/config.inc.php+   # cp /usr/share/roundcubemail/plugins/managesieve/config.inc.php.dist /usr/share/roundcubemail/plugins/managesieve/config.inc.php -a
  
 Anschließend bearbeiten wir diese Datei und tragen dort die benötigten sieve-Konfigurationsdetail ein. Auch hier sind in dem nachfolgenden Beispiel die Änderungen mit //**Django**// und //**Datum**// gekennzeichnet. Anschließend bearbeiten wir diese Datei und tragen dort die benötigten sieve-Konfigurationsdetail ein. Auch hier sind in dem nachfolgenden Beispiel die Änderungen mit //**Django**// und //**Datum**// gekennzeichnet.
Zeile 1327: Zeile 1327:
  
 ==== ACL ==== ==== ACL ====
 +Für die Verwaltung von **[[centos:mail_c7:dovecot_7|Shared Foldern]]** konfigurieren wir nun noch das **ACL**-Plugin.
 +Als erstes kopieren wir die Konfigurationsdatei aus dem RPM.
 +   # cp /usr/share/roundcubemail/plugins/acl/config.inc.php.dist /usr/share/roundcubemail/plugins/acl/config.inc.php -a
 +
 +Anschließend bearbeiten wir nun diese neue Datei.
 +   # vim /usr/share/roundcubemail/plugins/acl/config.inc.php
 +<file php /usr/share/roundcubemail/plugins/acl/config.inc.php><?php
 +
 +// Default look of access rights table
 +// In advanced mode all access rights are displayed separately
 +// In simple mode access rights are grouped into four groups: read, write, delete, full 
 +$config['acl_advanced_mode'] = false;
 +
 +// LDAP addressbook that would be searched for user names autocomplete.
 +// That should be an array refering to the $config['ldap_public'] array key
 +// or complete addressbook configuration array.
 +$config['acl_users_source'] = '';
 +
 +// The LDAP attribute which will be used as ACL user identifier
 +$config['acl_users_field'] = 'mail';
 +
 +// The LDAP search filter will be &'d with search queries
 +$config['acl_users_filter'] = '';
 +
 +// Include the following 'special' access control subjects in the ACL dialog;
 +// Defaults to array('anyone', 'anonymous') (not when set to an empty array)
 +// Example: array('anyone') to exclude 'anonymous'.
 +// Set to an empty array to exclude all special aci subjects.
 +$config['acl_specials'] = array('anyone', 'anonymous');
 +
 +?>
 +</file>
 +
 +Über den Menüpunkt **Einstellungen / Ordner / Ordnereigenschaften / Freigabe** können wir nun vom Webmailer aus die Zugriffsrechte für andere auf einzelne Ordner verwalten.
 +
 +{{ :centos:mail_c7:roundcubemail_10.png?direct&850 |Bild: Roundcube Webmailer - Dialog zum Verwalten von ACLs für Shared Folders}} 
 +
 +====== Links ======
 +  * **[[centos:mail_c7:start|Zurück zum Kapitel >>Mailserverinstallation unter CentOS 7<<]]**
 +  * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**
 +  * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  
  
  • centos/mail_c7/roundcube_1.1410375113.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 10.09.2014 18:51.
  • von django