Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:spam_10 [27.11.2022 19:00. ] djangocentos:mail_c7:spam_10 [18.11.2024 19:11. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
 Beim **SPF** wird ein TXT-Record in der Zonendatei im DNS der betreffenden (Mail)Domain eingetragen. Dort wird definiert, welche SMTP-Server berechtigt sind, Nachrichten der (Mail)Domain zu verschicken. Mailserver können dann bei der Annahme der eMails abfragen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, diese Nachricht zu verschicken. So soll bzw. kann mit Hilfe von SPF versucht werden, Absenderadressfälschungen - eine Form des eMail-Identitätsbetrugs - zu verhindern. SPAM kann aber mit Hilfe des Sender Policy Framework nicht direkt bekämpft werden! Beim **SPF** wird ein TXT-Record in der Zonendatei im DNS der betreffenden (Mail)Domain eingetragen. Dort wird definiert, welche SMTP-Server berechtigt sind, Nachrichten der (Mail)Domain zu verschicken. Mailserver können dann bei der Annahme der eMails abfragen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, diese Nachricht zu verschicken. So soll bzw. kann mit Hilfe von SPF versucht werden, Absenderadressfälschungen - eine Form des eMail-Identitätsbetrugs - zu verhindern. SPAM kann aber mit Hilfe des Sender Policy Framework nicht direkt bekämpft werden!
  
-Nachfolgende Skizze zeigt exemplarisch auf, wo genau SPF beim Verarbeiten einer eMail beim Kommunikationsaufbau und -ablauf zweier **MTA**((**M**ail**T**ransport**A**gent)) das **SPF** zum Tragen kommt. Sobald eine eMail von einem Mailserver empfangen wird, benutzt dieses das SPF um festzustellen, ob das sendende System (MTA) dazu berechtigt ist. Besteht der Absender die SPF-Prüfung nicht, wird die Annahme der Nachricht je nach Konfiguration abgelehnt, zugestellt und|oder ggf. als Spam bzw. Betrug gekennzeichnet.+Nachfolgende Skizze zeigt exemplarisch auf, wo genau SPF beim Verarbeiten einer eMail beim Kommunikationsaufbau und -ablauf zweier **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent)) das **SPF** zum Tragen kommt. Sobald eine eMail von einem Mailserver empfangen wird, benutzt dieses das SPF um festzustellen, ob das sendende System (MTA) dazu berechtigt ist. Besteht der Absender die SPF-Prüfung nicht, wird die Annahme der Nachricht je nach Konfiguration abgelehnt, zugestellt und|oder ggf. als Spam bzw. Betrug gekennzeichnet.
  
 <uml> <uml>
Zeile 167: Zeile 167:
 <WRAP round tip> \\ Auf den ersten Blick erscheint der Postfix Poliyd-Daemon **pypolicyd-spf** aus dem [[centos:epel7|EPEL-Repository]] eine leicht zu installierende und vielversprechende Möglichkeit zu sein. Betrachtet man **SPF** alleine, stimmt dies auch. <WRAP round tip> \\ Auf den ersten Blick erscheint der Postfix Poliyd-Daemon **pypolicyd-spf** aus dem [[centos:epel7|EPEL-Repository]] eine leicht zu installierende und vielversprechende Möglichkeit zu sein. Betrachtet man **SPF** alleine, stimmt dies auch.
  
-Möchte man aber hingegen später **[[centos:mail_c7:spam_12|DMARC]]** bei der Bewertung von **[[centos:mail_c7:spam_10|SPF]] __und__ [[centos:mail_c7:spam_9|DKIM]]** einsetzen, so weicht man besser auf den SPF-Milter **smf-spf** aus Djangos Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]** aus. +Möchte man aber hingegen später **[[centos:mail_c7:spam_12|DMARC]]** bei der Bewertung von **[[centos:mail_c7:spam_10|SPF]] __und__ [[centos:mail_c7:spam_9|DKIM]]** einsetzen, so weicht man besser auf den SPF-Milter **smf-spf** aus Djangos Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]** aus. 
  
 </WRAP> </WRAP>
  
 ==== Installation ==== ==== Installation ====
-Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. +Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. 
    # yum install smf-spf    # yum install smf-spf
  
-Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]** zurückgreifen, steht immer noch der Installation per Hand nichts im Wege. +Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]** zurückgreifen, steht immer noch der Installation per Hand nichts im Wege. 
-   # yum localinstall http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/libspf2-1.2.10-1.el7.centos.x86_64.rpm \  +   # yum localinstall http://repo7.nausch.org/7/x86_64/libspf2-1.2.10-1.el7.centos.x86_64.rpm \  
-                      http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/smf-spf-2.0.4-1.el7.centos.x86_64.rpm+                      http://repo7.nausch.org/7/x86_64/smf-spf-2.0.4-1.el7.centos.x86_64.rpm
  
 Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank.
Zeile 194: Zeile 194:
 Build Host  : vml000200.dmz.nausch.org Build Host  : vml000200.dmz.nausch.org
 Relocations : (not relocatable) Relocations : (not relocatable)
-Packager    : Django <django@mailserver.guru>+Packager    : Django <django@nausch.org>
 Vendor      : django Vendor      : django
 URL         : http://smfs.sourceforge.net/smf-spf.html URL         : http://smfs.sourceforge.net/smf-spf.html
Zeile 214: Zeile 214:
  
 ==== Konfiguration ==== ==== Konfiguration ====
-Die Konfiguration des **smf-spf**-Daemons gestaltet sich vergleichsweise einfach und erfolgt lediglich mit Hilfe Der Datei //**/etc/mail/smfs/smf-spf.conf**//. In der Default-Konfiguration wird der Daemon über einen UNIX-Datei-Socket angesprochen. Diesen Parameter **Socket** weisen wir einem localen Port zu, über den wir später von Postfix aus, den SPF-Milter ansprechen wollen.+Die Konfiguration des **smf-spf**-Daemons gestaltet sich vergleichsweise einfach und erfolgt lediglich mit Hilfe Der Datei //**/etc/mail/smfs/smf-spf.conf**//. In der Default-Konfiguration wird der Daemon über einen UNIX-Datei-Socket angesprochen. Diesen Parameter **Socket** weisen wir einem lokalen Port zu, über den wir später von Postfix aus, den SPF-Milter ansprechen wollen.
  
 Mit unserem Editor der Wahl, z.B. **vim** bearbeiten wir diese Konfigurationsdatei. Mit unserem Editor der Wahl, z.B. **vim** bearbeiten wir diese Konfigurationsdatei.
Zeile 332: Zeile 332:
 </file> </file>
  
-In der Konfigurationsdatei **main.cf** unseres Postfix-Mailserver definieren wir uns nun eine eigene Variable, die wir dann in der Datei //**/etc/postfix/master.cf**// dann verwenden wollen. Wir tragen also nun in der Section **MILTER**nachfolgende Zeilen ein.+In der Konfigurationsdatei **main.cf** unseres Postfix-Mailserver definieren wir uns nun eine eigene Variable, die wir dann in der Datei //**/etc/postfix/master.cf**// dann verwenden wollen. Wir tragen also nun in der Section **MILTER** nachfolgende Zeilen ein.
    # vim /etc/postfix/main.cf    # vim /etc/postfix/main.cf
 <file bash /etc/postfix/main.cf>... <file bash /etc/postfix/main.cf>...
Zeile 431: Zeile 431:
 Zum **[[#testing-tools|Testen des SPF-Records]]** kann man auch auf Dienste im WWW zurückgreifen.  Zum **[[#testing-tools|Testen des SPF-Records]]** kann man auch auf Dienste im WWW zurückgreifen. 
 ===== SRS - Sender Rewriting Scheme ===== ===== SRS - Sender Rewriting Scheme =====
-Zu Beginn dieses Artikels wurde bereits darauf hingewiesen, dass mit unter Probleme bei Mailumleitungen und/oder WebFormularen auftauchen können. Mit **SRS**((**S**ender **R**ewriting **S**cheme)) kann ein Mailserver die eMail-Adresse im Envelop umschreiben und anpassen. Eine genauere Beschreibung zu SRS ist im Kapitel **[[centos:mail_c7:spam_11|SRS - Sender Rewriting Scheme]]** zu finden.+Zu Beginn dieses Artikels wurde bereits darauf hingewiesen, dass mit unter Probleme bei Mailumleitungen und/oder Web-Formularen auftauchen können. Mit **SRS**((**S**ender **R**ewriting **S**cheme)) kann ein Mailserver die eMail-Adresse im Envelop umschreiben und anpassen. Eine genauere Beschreibung zu SRS ist im Kapitel **[[centos:mail_c7:spam_11|SRS - Sender Rewriting Scheme]]** zu finden.
  
 ====== Links ====== ====== Links ======
  • centos/mail_c7/spam_10.1669575659.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 27.11.2022 19:00.
  • von django