Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
centos:mail_c7:spam_10 [27.11.2022 19:02. ] – [Konfiguration] django | centos:mail_c7:spam_10 [18.11.2024 19:11. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Beim **SPF** wird ein TXT-Record in der Zonendatei im DNS der betreffenden (Mail)Domain eingetragen. Dort wird definiert, welche SMTP-Server berechtigt sind, Nachrichten der (Mail)Domain zu verschicken. Mailserver können dann bei der Annahme der eMails abfragen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, diese Nachricht zu verschicken. So soll bzw. kann mit Hilfe von SPF versucht werden, Absenderadressfälschungen - eine Form des eMail-Identitätsbetrugs - zu verhindern. SPAM kann aber mit Hilfe des Sender Policy Framework nicht direkt bekämpft werden! | Beim **SPF** wird ein TXT-Record in der Zonendatei im DNS der betreffenden (Mail)Domain eingetragen. Dort wird definiert, welche SMTP-Server berechtigt sind, Nachrichten der (Mail)Domain zu verschicken. Mailserver können dann bei der Annahme der eMails abfragen, ob der sendende Mailserver überhaupt berechtigt ist, diese Nachricht zu verschicken. So soll bzw. kann mit Hilfe von SPF versucht werden, Absenderadressfälschungen - eine Form des eMail-Identitätsbetrugs - zu verhindern. SPAM kann aber mit Hilfe des Sender Policy Framework nicht direkt bekämpft werden! | ||
- | Nachfolgende Skizze zeigt exemplarisch auf, wo genau SPF beim Verarbeiten einer eMail beim Kommunikationsaufbau und -ablauf zweier **MTA**((**M**ail**T**ransport**A**gent)) das **SPF** zum Tragen kommt. Sobald eine eMail von einem Mailserver empfangen wird, benutzt dieses das SPF um festzustellen, | + | Nachfolgende Skizze zeigt exemplarisch auf, wo genau SPF beim Verarbeiten einer eMail beim Kommunikationsaufbau und -ablauf zweier **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent)) das **SPF** zum Tragen kommt. Sobald eine eMail von einem Mailserver empfangen wird, benutzt dieses das SPF um festzustellen, |
<uml> | <uml> | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
<WRAP round tip> \\ Auf den ersten Blick erscheint der Postfix Poliyd-Daemon **pypolicyd-spf** aus dem [[centos: | <WRAP round tip> \\ Auf den ersten Blick erscheint der Postfix Poliyd-Daemon **pypolicyd-spf** aus dem [[centos: | ||
- | Möchte man aber hingegen später **[[centos: | + | Möchte man aber hingegen später **[[centos: |
</ | </ | ||
==== Installation ==== | ==== Installation ==== | ||
- | Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. | + | Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. |
# yum install smf-spf | # yum install smf-spf | ||
- | Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]** zurückgreifen, | + | Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]** zurückgreifen, |
- | # yum localinstall http:// | + | # yum localinstall http:// |
- | http:// | + | http:// |
Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. | Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
Build Host : vml000200.dmz.nausch.org | Build Host : vml000200.dmz.nausch.org | ||
Relocations : (not relocatable) | Relocations : (not relocatable) | ||
- | Packager | + | Packager |
Vendor | Vendor | ||
URL : http:// | URL : http:// | ||
Zeile 431: | Zeile 431: | ||
Zum **[[# | Zum **[[# | ||
===== SRS - Sender Rewriting Scheme ===== | ===== SRS - Sender Rewriting Scheme ===== | ||
- | Zu Beginn dieses Artikels wurde bereits darauf hingewiesen, | + | Zu Beginn dieses Artikels wurde bereits darauf hingewiesen, |
====== Links ====== | ====== Links ====== |