Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:spam_11 [28.01.2019 11:17. ] – SRS - Sender Rewriting Scheme unter CentOS 7.x #SRS #Postfix #MTA #CentOS7 djangocentos:mail_c7:spam_11 [18.11.2024 19:11. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht, warum bei zu strenger Wahl des SPF-Records der Versand bei einer Weiterleitung (alias) fehlschlägt. Der empfangende Mailserver überprüft die Angaben **HELO** und **MAIL FROM** im **Envelop** der eMail. Hierzu frägt der Mailserver den SPF-Record des sendenden Systems ab und vergleicht die IP-Adresse/Namen des einliefernden Empfängers mit den legitimen Sendern des SMF-Records. Ist der einliefernde Mailserver berechtigt, kann mit der weiteren Annahme und Prüfung fortgefahren werden. Ist der einliefernde Mailserver aber __**nicht**__ berechtigt, quittiert das System den Zustellversuch mit einem Fehler-(code) **550**. Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht, warum bei zu strenger Wahl des SPF-Records der Versand bei einer Weiterleitung (alias) fehlschlägt. Der empfangende Mailserver überprüft die Angaben **HELO** und **MAIL FROM** im **Envelop** der eMail. Hierzu frägt der Mailserver den SPF-Record des sendenden Systems ab und vergleicht die IP-Adresse/Namen des einliefernden Empfängers mit den legitimen Sendern des SMF-Records. Ist der einliefernde Mailserver berechtigt, kann mit der weiteren Annahme und Prüfung fortgefahren werden. Ist der einliefernde Mailserver aber __**nicht**__ berechtigt, quittiert das System den Zustellversuch mit einem Fehler-(code) **550**.
  
-<uml w=900> +<uml>
 title Mailversand einer eMail bei Weiterleitung (alias)\n title Mailversand einer eMail bei Weiterleitung (alias)\n
-skin BlueModern+
 participant "\n Mail-Server mx1.example.org \n 88.217.127.21 \n" as links participant "\n Mail-Server mx1.example.org \n 88.217.127.21 \n" as links
 participant "\n Mail-Server mx01.nausch.org \n 217.91.103.190 \n" as mitte participant "\n Mail-Server mx01.nausch.org \n 217.91.103.190 \n" as mitte
Zeile 177: Zeile 176:
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
-==== repository.mailserver.guru ==== +==== repository.nausch.org ==== 
-Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert. +Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert. 
    yum install postsrsd -y    yum install postsrsd -y
  
 ==== localinstall ==== ==== localinstall ====
-Will man das **[[http://repo.mailserver.guru/|Repository mailserver.guru]]** __nicht__ einbinden kann man natürlich auch das betreffende Paket lokal installieren. +Will man das **[[http://repo.nausch.org/|Repository nausch.org]]** __nicht__ einbinden kann man natürlich auch das betreffende Paket lokal installieren. 
-   # yum localinstall http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/postsrsd-1.2-1.el7.centos.x86_64.rpm+   # yum localinstall http://repo7.nausch.org/7/x86_64/postsrsd-1.2-1.el7.centos.x86_64.rpm
  
 Ein Update des Paketes geht entsprechend der Installation.  Ein Update des Paketes geht entsprechend der Installation. 
-   # yum localupdate http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/postsrsd-1.2-1.el7.centos.x86_64.rpm+   # yum localupdate http://repo7.nausch.org/7/x86_64/postsrsd-1.2-1.el7.centos.x86_64.rpm
  
 ===== Paketinhalt ===== ===== Paketinhalt =====
Zeile 204: Zeile 203:
 Build Host  : vml000200.dmz.nausch.org Build Host  : vml000200.dmz.nausch.org
 Relocations : (not relocatable) Relocations : (not relocatable)
-Packager    : Django <django@mailserver.guru>+Packager    : Django <django@nausch.org>
 URL         : https://github.com/roehling/postsrsd/archive/1.2.tar.gz URL         : https://github.com/roehling/postsrsd/archive/1.2.tar.gz
 Summary     : PostSRSd provides the Sender Rewriting Scheme (SRS) via TCP-based lookup tables for Postfix. Summary     : PostSRSd provides the Sender Rewriting Scheme (SRS) via TCP-based lookup tables for Postfix.
Zeile 407: Zeile 406:
 <html><pre class="code"> <html><pre class="code">
 <font style="color: rgb(0, 255, 0)"><b>● </b></font>postsrsd.service - PostSRSd Daemon <font style="color: rgb(0, 255, 0)"><b>● </b></font>postsrsd.service - PostSRSd Daemon
-   Loaded: oaded (/usr/lib/systemd/system/postsrsd.service; enabled)+   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/postsrsd.service; enabled)
    Active: <font style="color: rgb(0, 255, 0)"><b>active (running)</b></font>since Wed 2014-12-03 14:39:49 CET; 2s ago    Active: <font style="color: rgb(0, 255, 0)"><b>active (running)</b></font>since Wed 2014-12-03 14:39:49 CET; 2s ago
  Main PID: 29588 (postsrsd)  Main PID: 29588 (postsrsd)
Zeile 486: Zeile 485:
   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu >>Projekte und Themenkapitel<<]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
- 
-~~AUTOTWEET:~~ 
- 
- 
- 
  
  
  
  
  • centos/mail_c7/spam_11.1548674243.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 28.01.2019 11:17.
  • von django