Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
centos:mail_c7:spam_12 [17.12.2014 21:32. ] – django | centos:mail_c7:spam_12 [18.11.2024 19:13. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <WRAP center round info 60%> | + | <WRAP center round info 60%> |
Artikel befindet sich gerade in der Bearbeitung! | Artikel befindet sich gerade in der Bearbeitung! | ||
</ | </ | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das nachfolgende Schaubild zeigt den Bearbeitungsverlauf einer eMail mit Berücksichtigung auf DMARC auf. | Das nachfolgende Schaubild zeigt den Bearbeitungsverlauf einer eMail mit Berücksichtigung auf DMARC auf. | ||
- | < | + | <uml> |
skinparam defaultFontName Courier | skinparam defaultFontName Courier | ||
state " | state " | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
smtpd_b : Bewertung der eMail | smtpd_b : Bewertung der eMail | ||
smtpd_b : mit Hilfe von Blacklists | smtpd_b : mit Hilfe von Blacklists | ||
- | smtpd_b : und greylisting | + | smtpd_b : und postscreen |
state "SPAM- und Virenüberprüfung" | state "SPAM- und Virenüberprüfung" | ||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
regelmäßiger forensischer | regelmäßiger forensischer | ||
Bericht an den im DMARC-Record | Bericht an den im DMARC-Record | ||
- | hinterlegten "ruaf=mailto" | + | hinterlegten "rua=mailto" |
Adresse des Mailserver- | Adresse des Mailserver- | ||
betreibers des Absender- | betreibers des Absender- | ||
Zeile 289: | Zeile 289: | ||
===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
- | Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. | + | Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. |
# yum install opendmarc | # yum install opendmarc | ||
- | Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]** zurückgreifen, | + | Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]** zurückgreifen, |
- | # yum localinstall http:// | + | # yum localinstall http:// |
- | http:// | + | http:// |
Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. | Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. | ||
Zeile 1815: | Zeile 1815: | ||
127.0.0.1 | 127.0.0.1 | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | === Public Suffix List ==== | ||
+ | Im [[https:// | ||
+ | |||
+ | Zuvor holen wir uns aber erst einmal diese Liste von der Webseite **[[https:// | ||
+ | # wget --no-check-certificate -q -N https:// | ||
+ | |||
+ | In unregelmäßigen Abständen, meist mehrmals pro Monat, wird diese Liste aktualisiert. Damit wir nun nicht händisch für die Aktualität dieser Liste sorgen müssen, legen wir uns einen kleinen cronjob an, der 1x pro Woche ausgeführt werden soll. | ||
+ | # vim / | ||
+ | |||
+ | <file bash / | ||
+ | # Script zum Aktualisieren der Public Suffix List für opendmarc | ||
+ | # Django < | ||
+ | # | ||
+ | / | ||
+ | |||
+ | Was nun noch fehlt, ist die Aktivierung dieser Option in der Konfigurationsdatei von **opendmarc**. | ||
+ | # vim / | ||
+ | <code bash / | ||
+ | |||
+ | ## PublicSuffixList path | ||
+ | ## default (none) | ||
+ | ## | ||
+ | ## Specifies the path to a file that contains top-level domains (TLDs) that | ||
+ | ## will be used to compute the Organizational Domain for a given domain name, | ||
+ | ## as described in the DMARC specification. | ||
+ | ## not be able to determine the Organizational Domain and only the presented | ||
+ | ## domain will be evaluated. | ||
+ | # | ||
+ | # Django : 2015-12-10 | ||
+ | # default: unset | ||
+ | PublicSuffixList / | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Zum Aktivieren der **Public Suffix List** brauchen wir dann nur noch den Daemon 1x durchstarten. | ||
+ | # systemctl restart opendmarc.service | ||
==== mysql Konfiguration ==== | ==== mysql Konfiguration ==== | ||
Zeile 2031: | Zeile 2069: | ||
# Django : 2014-03-20 | # Django : 2014-03-20 | ||
# einmal in der Nacht die DMARC-Statistikdaten abholen und die mySQL-Datenbank damit befüllen. | # einmal in der Nacht die DMARC-Statistikdaten abholen und die mySQL-Datenbank damit befüllen. | ||
- | 33 3 * * * /usr/local/ | + | 33 3 * * * /root/ |
+ | ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Postfix ==== | ||
+ | In der Konfigurationsdatei **main.cf** unseres Postfix-Mailserver definieren wir uns nun eine eigene Variable, die wir dann in der Datei // | ||
+ | # vim / | ||
+ | <file bash / | ||
+ | |||
+ | ################################################################################ | ||
+ | ## MILTER | ||
+ | # Django : 2014-11-18 | ||
+ | # DMARC Test | ||
+ | spf_milter | ||
+ | opendkim_milter | ||
+ | opendmarc_milter = inet: | ||
+ | amavisd_milter | ||
... | ... | ||
</ | </ | ||
+ | In der Konfigurationsdatei // | ||
+ | # vim / | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | smtp inet n | ||
+ | smtpd | ||
+ | -o smtpd_milters=${spf_milter}, | ||
+ | -o smtpd_sasl_auth_enable=no | ||
+ | dnsblog | ||
+ | tlsproxy | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Programmstart ===== | ||
+ | Das Starten des Daemon erfolgt über folgenden Aufruf. | ||
+ | # systemctl start opendmarc | ||
+ | |||
+ | Den erfolgreichen Start bzw. den Status des **smf-spf**-Daemon können wir bei Bedarf mit folgendem Aufruf abfragen. | ||
+ | # systemctl status opendmarc | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Main PID: 2370 (opendmarc) | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Dec 17 20:58:56 vml000087.dmz.nausch.org systemd[1]: Starting opendmarc - DMARC email policy filter for MTAs.... | ||
+ | Dec 17 20:58:56 vml000087.dmz.nausch.org systemd[1]: Started opendmarc - DMARC email policy filter for MTAs.. | ||
+ | Dec 17 20:58:56 vml000087.dmz.nausch.org opendmarc[2370]: | ||
+ | Dec 17 20:58:56 vml000087.dmz.nausch.org opendmarc[2370]: | ||
+ | Dec 17 20:58:56 vml000087.dmz.nausch.org opendmarc[2370]: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Maillog wird der Start des Daemon entsprechend dokumentiert. | ||
+ | # less / | ||
+ | |||
+ | Dec 17 22:45:08 vml000087 opendmarc[2912]: | ||
+ | Dec 17 22:45:08 vml000087 opendmarc[2912]: | ||
+ | Dec 17 22:45:08 vml000087 opendmarc[2912]: | ||
+ | |||
+ | Mit Hilfe von **netstat** können wir überprüfen, | ||
+ | # netstat -tulpen | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Proto Recv-Q Send-Q Local Address | ||
+ | tcp 0 0 0.0.0.0: | ||
+ | tcp 0 0 127.0.0.1: | ||
+ | tcp 0 0 127.0.0.1: | ||
+ | tcp 0 0 127.0.0.1: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Gleiches können wir natürlich auch mit dem Befehl **lsof** erreichen. | ||
+ | # lsof -i:8893 | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Damit der Daemon automatisch beim Hochfahren des Servers gestartet wird, nutzen wir folgenden Aufruf. | ||
+ | # systemctl enable opendmarc.service | ||
+ | |||
+ | ln -s '/ | ||
+ | |||
+ | Wollen wir überprüfen ob der Dienst automatisch startet, verwenden wir folgenden Aufruf. | ||
+ | |||
+ | # systemctl is-enabled opendmarc.service | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | Die Rückmeldung **enabled** zeigt an, dass der Dienst automatisch startet; ein **disabled** zeigt entsprechend an, dass der Dienst __nicht__ automatisch startet. | ||
+ | |||
+ | ===== Logging / Mailheader ===== | ||
+ | Im Maillog werden entsprechend unserer zuvor festgelegten Konfiguration, | ||
+ | Folgender Logeintrag zeigt einen erfolgreiche DMARC-Überprüfung. | ||
+ | Mar 23 22:46:01 vml000080 opendmarc[25914]: | ||
+ | |||
+ | Im Mailheader der Nachricht, wird dies auch entsprechend vermerkt. | ||
+ | DMARC-Filter: | ||
+ | Authentication-Results: | ||
+ | |||
+ | Hat der Domainbetreiber keinen DMARC-Eintrag im DNS hinterlegt, sieht die betreffende Zeile im Maillog entsprechend so aus. | ||
+ | Mar 19 00:22:36 vml000080 opendmarc[14508]: | ||
+ | |||
+ | Auch dies wird im Mailheader entsprechend vermerkt. | ||
+ | DMARC-Filter: | ||
+ | Authentication-Results: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round alert 35%> \\ | ||
+ | FIXME //... do geds weida!// | ||
+ | </ | ||