Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:mail_c7:spam_12 [10.12.2015 14:29. ] – [Public Suffix List] djangocentos:mail_c7:spam_12 [18.11.2024 19:13. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 21: Zeile 21:
 Das nachfolgende Schaubild zeigt den Bearbeitungsverlauf einer eMail mit Berücksichtigung auf DMARC auf. Das nachfolgende Schaubild zeigt den Bearbeitungsverlauf einer eMail mit Berücksichtigung auf DMARC auf.
  
-<uml width=900 title="DMARC - Verarbeitungsschritte einer eMail">+<uml>
 skinparam defaultFontName Courier skinparam defaultFontName Courier
 state "Absender Klaus generiert eMail" as sender state "Absender Klaus generiert eMail" as sender
Zeile 289: Zeile 289:
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
-Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. +Die einfachste und schnellste Variante bei der Installation ist die aus dem Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]**. Hier reicht ein einfacher Aufruf von **yum** und alles wird automatisch installiert inkl. der Paketabhängigkeiten. 
    # yum install opendmarc    # yum install opendmarc
  
-Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:mailserver.guru|mailserver.guru]]** zurückgreifen, steht immer noch der Installation per Hand nichts im Wege. +Will oder kann man nicht auf das Repository **[[centos:nausch.org|nausch.org]]** zurückgreifen, steht immer noch der Installation per Hand nichts im Wege. 
-   # yum localinstall http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/libopendmarc-1.3.0-1.el7.centos.x86_64.rpm \  +   # yum localinstall http://repo7.nausch.org/7/x86_64/libopendmarc-1.3.0-1.el7.centos.x86_64.rpm \  
-                      http://repo7.mailserver.guru/7/x86_64/opendmarc-1.3.0-1.el7.centos.x86_64.rpm+                      http://repo7.nausch.org/7/x86_64/opendmarc-1.3.0-1.el7.centos.x86_64.rpm
  
 Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank. Was das RPM alle mitbrachte zeigt ein Blick in die RPM-Datenbank.
Zeile 1820: Zeile 1820:
  
 Zuvor holen wir uns aber erst einmal diese Liste von der Webseite **[[https://publicsuffix.org/list/|Public Suffix List]]** der [[http://www.mozilla.org/|Mozilla Foundation]] herunter.  Zuvor holen wir uns aber erst einmal diese Liste von der Webseite **[[https://publicsuffix.org/list/|Public Suffix List]]** der [[http://www.mozilla.org/|Mozilla Foundation]] herunter. 
-   # wget --no-check-certificate -q -N -P /etc/opendmarc https://publicsuffix.org/list/effective_tld_names.dat -O /etc/opendmarc/effective_tld_names.dat+   # wget --no-check-certificate -q -N https://publicsuffix.org/list/effective_tld_names.dat -O /etc/opendmarc/effective_tld_names.dat
  
 In unregelmäßigen Abständen, meist mehrmals pro Monat, wird diese Liste aktualisiert. Damit wir nun nicht händisch für die Aktualität dieser Liste sorgen müssen, legen wir uns einen kleinen cronjob an, der 1x pro Woche ausgeführt werden soll. In unregelmäßigen Abständen, meist mehrmals pro Monat, wird diese Liste aktualisiert. Damit wir nun nicht händisch für die Aktualität dieser Liste sorgen müssen, legen wir uns einen kleinen cronjob an, der 1x pro Woche ausgeführt werden soll.
Zeile 1827: Zeile 1827:
 <file bash /etc/cron.weekly/update_PublicSuffixList>#!/bin/bash <file bash /etc/cron.weekly/update_PublicSuffixList>#!/bin/bash
 # Script zum Aktualisieren der Public Suffix List für opendmarc # Script zum Aktualisieren der Public Suffix List für opendmarc
-# Django <django@mailserver.guru> (c) 2015+# Django <django@nausch.org> (c) 2015
 # #
 /user/bin/wget --no-check-certificate -q -N https://publicsuffix.org/list/effective_tld_names.dat -O /etc/opendmarc/effective_tld_names.dat</file> /user/bin/wget --no-check-certificate -q -N https://publicsuffix.org/list/effective_tld_names.dat -O /etc/opendmarc/effective_tld_names.dat</file>
Zeile 2182: Zeile 2182:
 </WRAP> </WRAP>
  
-~~AUTOTWEET:~~ 
  • centos/mail_c7/spam_12.1449757785.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 10.12.2015 14:29.
  • (Externe Bearbeitung)