Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
centos:mail_c7:spam_6 [02.12.2014 20:09. ] – [SMTP-Client (swaks)] django | centos:mail_c7:spam_6 [22.07.2019 15:02. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
# Django : 2014-11-18 | # Django : 2014-11-18 | ||
# default: SOCKET=/ | # default: SOCKET=/ | ||
- | SOCKET=inet: | + | SOCKET=inet: |
# | # | ||
Zeile 1077: | Zeile 1077: | ||
</ | </ | ||
- | Viele Parameter sind etwas arg verstreut in der Datei, so dass man oft nicht auf den ersten Blick deren Abhängigkeit erkennt. Wir werden daher, ähnlich auch schon wie bei der Konfiguration unseres **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent)) [[centos: | + | Viele Parameter sind etwas arg verstreut in der Datei, so dass man oft nicht auf den ersten Blick deren Abhängigkeit erkennt. Wir werden daher, ähnlich auch schon wie bei der Konfiguration unseres **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent)) [[centos: |
Wir benennen also als erstes einmal, die original mitgelieferte Konfigurationsdate des AMaViS-Daemon um. | Wir benennen also als erstes einmal, die original mitgelieferte Konfigurationsdate des AMaViS-Daemon um. | ||
Zeile 2083: | Zeile 2083: | ||
$lock_file = "/ | $lock_file = "/ | ||
$pid_file | $pid_file | ||
+ | |||
+ | # ENVELOPE SENDER SOFT-WHITELISTING / SOFT-BLACKLISTING | ||
+ | @score_sender_maps = ({ # a by-recipient hash lookup table, | ||
+ | # results from all matching recipient tables are summed | ||
+ | |||
+ | # ## per-recipient personal tables | ||
+ | # ' | ||
+ | # ' | ||
+ | # ' | ||
+ | # ' | ||
+ | |||
+ | ## site-wide opinions about senders (the ' | ||
+ | ' | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | [qr' | ||
+ | ), | ||
+ | |||
+ | # read_hash("/ | ||
+ | |||
+ | { # a hash-type lookup table (associative array) | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | # soft-blacklisting (positive score) | ||
+ | ' | ||
+ | ' | ||
+ | |||
+ | }, | ||
+ | ], # end of site-wide tables | ||
+ | }); | ||
# Utilities mit denen amavis Archive auspackt | # Utilities mit denen amavis Archive auspackt | ||
Zeile 2260: | Zeile 2326: | ||
10.0.0.0/ | 10.0.0.0/ | ||
10.0.10.0/ | 10.0.10.0/ | ||
- | )</ | + | ) |
Zeile 2521: | Zeile 2587: | ||
originating => 1, | originating => 1, | ||
# Keine pof Abfragen für interne Clients durchführen. | # Keine pof Abfragen für interne Clients durchführen. | ||
- | os_fingerprint_method => undef, | + | os_fingerprint_method => undef, |
+ | # keinerlei unchecked-Meldungen verschicken | ||
+ | # | ||
+ | # " | ||
+ | $admin_maps_by_ccat{+CC_UNCHECKED.', | ||
}; | }; | ||
Zeile 2537: | Zeile 2607: | ||
virus_admin_maps => [" | virus_admin_maps => [" | ||
spam_admin_maps | spam_admin_maps | ||
- | warnbadhsender | + | warnbadhsender |
+ | # keinerlei unchecked-Meldungen verschicken | ||
+ | # | ||
+ | # " | ||
+ | $admin_maps_by_ccat{+CC_UNCHECKED.', | ||
# forward to a smtpd service providing DKIM signing service | # forward to a smtpd service providing DKIM signing service | ||
forward_method => ' | forward_method => ' | ||
Zeile 2597: | Zeile 2671: | ||
==== Postfix ==== | ==== Postfix ==== | ||
- | Die Anbinung | + | Die Anbindung |
- | * **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent))-Traffic : Hier bewerten und prüfen wir die Nachricht noch während der Annahme der Nachricht. Daher nutzen wir hier unseren [[centos: | + | * **MTA**((**M**ail **T**ransport **A**gent))-Traffic : Hier bewerten und prüfen wir die Nachricht noch während der Annahme der Nachricht. Daher nutzen wir hier unseren [[centos: |
################################################################################ | ################################################################################ | ||
Zeile 2604: | Zeile 2678: | ||
# Django : 2014-11-18 | # Django : 2014-11-18 | ||
# DMARC Test | # DMARC Test | ||
- | amavisd_milter | + | amavisd_milter |
... | ... | ||
Zeile 2649: | Zeile 2723: | ||
Als erstes gestatten wir den Verkehr vom SMTP-Daemon zum AMaViS-Milter. | Als erstes gestatten wir den Verkehr vom SMTP-Daemon zum AMaViS-Milter. | ||
- | # firewall-cmd --permanent --zone=public --add-rich-rule=" | + | # firewall-cmd --permanent --zone=public --add-rich-rule=" |
| | ||
Zeile 2666: | Zeile 2740: | ||
< | < | ||
pkts bytes target | pkts bytes target | ||
- | 0 0 ACCEPT | + | 0 0 ACCEPT |
0 0 ACCEPT | 0 0 ACCEPT | ||
</ | </ | ||
Zeile 2716: | Zeile 2790: | ||
Main PID: 15166 (amavisd-milter) | Main PID: 15166 (amavisd-milter) | ||
| | ||
- | | + | |
Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: Starting amavisd-milter is a milter (mailfilter) for amavisd-new which uses the AM.PDP protocol.... | Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: Starting amavisd-milter is a milter (mailfilter) for amavisd-new which uses the AM.PDP protocol.... | ||
Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: PID file / | Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: PID file / | ||
- | Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org amavisd-milter[15166]: | + | Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org amavisd-milter[15166]: |
Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: Started amavisd-milter is a milter (mailfilter) for amavisd-new which uses the AM.PDP protocol..</ | Dec 02 09:38:09 vml000067.dmz.nausch.org systemd[1]: Started amavisd-milter is a milter (mailfilter) for amavisd-new which uses the AM.PDP protocol..</ | ||
Mit **lsof** können wir auch den geöfneten Port überprüfen. | Mit **lsof** können wir auch den geöfneten Port überprüfen. | ||
- | # lsof -i :10010 | + | # lsof -i :8899 |
| | ||
- | | + | |
Zeile 2968: | Zeile 3042: | ||
=== SMTP-Client (swaks) === | === SMTP-Client (swaks) === | ||
Wir verschicken nun als erstes mit Hilfe von [[http:// | Wir verschicken nun als erstes mit Hilfe von [[http:// | ||
- | | + | $ swaks --to django@nausch.org --from n3rd@sec-mail.guru --header-X-Test "test eMail" --server 10.0.0.87 --port 25 --tls --header " |
< | < | ||
Zeile 3289: | Zeile 3363: | ||
=== MUA (Empfänger) === | === MUA (Empfänger) === | ||
- | Der Empfänger findet nun im Mail-Postfach unsere Testnachricht. Im Gegensatz zum vorangegangenen Testlauf mit Einlieferung auf Port **25**, sehen wir hier im Mailheader den " | + | Der Empfänger findet nun im Mail-Postfach unsere Testnachricht. Im Gegensatz zum vorangegangenen Testlauf mit Einlieferung auf Port **25**, sehen wir hier im Mailheader den " |
< | < | ||
Zeile 3524: | Zeile 3598: | ||
=== SMTP-Client (swaks) === | === SMTP-Client (swaks) === | ||
Das bereits heruntergeladene GTUBE-Testmail versuchen wir nun mit mit Hilfe von [[http:// | Das bereits heruntergeladene GTUBE-Testmail versuchen wir nun mit mit Hilfe von [[http:// | ||
- | # swaks --to django@nausch.org --from n3rd@sec-mail.guru --header-X-Test "test eMail" --server 10.0.0.87 --port | + | # swaks --to django@nausch.org --from n3rd@sec-mail.guru --header-X-Test "test eMail" --server 10.0.0.87 --port |
- | < | + | < |
- | === Trying 10.0.0.87: | + | |
=== Connected to 10.0.0.87. | === Connected to 10.0.0.87. | ||
<- 220 mx01.nausch.org ESMTP Postfix | <- 220 mx01.nausch.org ESMTP Postfix | ||
Zeile 3660: | Zeile 3733: | ||
<WRAP center round important> | <WRAP center round important> | ||
- | Gemäß unserer Konfiguration erhält der der Empfänger **virusalert@nausch.org** eine Nachricht von **postmaster@nausch.org** mit dem Details zu der SPAM-Mail. Der Postmaster kann so reagieren und mit dem authentifizierten Mailbox-Nutzer Kontalt aufnehmen und diesen ggf. darauf hinweisen, dass unter Umständen sein Rechner von einem Zombie gekapert wurde und dieser munter SPAM-Mails verschicken will. Ein weitere Ursache könnte auch ein durch eine **[[http:// | + | Gemäß unserer Konfiguration erhält der der Empfänger **virusalert@nausch.org** eine Nachricht von **postmaster@nausch.org** mit dem Details zu der SPAM-Mail. Der Postmaster kann so reagieren und mit dem authentifizierten Mailbox-Nutzer Kontalt aufnehmen und diesen ggf. darauf hinweisen, dass unter Umständen sein Rechner von einem Zombie gekapert wurde und dieser munter SPAM-Mails verschicken will. Ein weitere Ursache könnte auch ein durch eine **[[http:// |
- | So kann der Postmaster tätig werden und weiteren Schaden vom Mailserver abwenden, bevor der eigene | + | So kann der Postmaster tätig werden und weiteren Schaden vom Mailserver abwenden, bevor der eigene |
</ | </ | ||
Zeile 3829: | Zeile 3902: | ||
=== MUA (Empfänger der Bounce Mail) === | === MUA (Empfänger der Bounce Mail) === | ||
- | Der Ursprüngliche authentifizierte Absender erhält die Bouncenachricht, dass seine Nachricht nicht weiterverschcikt | + | Der Ursprüngliche authentifizierte Absender erhält die Bounce-Nachricht, dass seine Nachricht nicht weiterverschickt |
< | < | ||
Zeile 4418: | Zeile 4491: | ||
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
* **⇐ [[centos: | * **⇐ [[centos: | ||
- | * **⇐ [[centos: | + | * **⇒ [[centos: |
- | | + | |
* **[[centos: | * **[[centos: | ||
* **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
* **[[http:// | * **[[http:// | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + |