Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:mail_c7:spam_9 [17.12.2014 15:36. ] – [Konfiguration] django | centos:mail_c7:spam_9 [22.07.2019 14:46. ] (aktuell) – django | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| ===== Überprüfung von DKIM-Signaturen ===== | ===== Überprüfung von DKIM-Signaturen ===== | ||
| Damit unsere AMaViS-installation die Überprüfung von DKIM-Signaturen im Mailheader vornimmt bedarf es keiner großen Konfiguration. Wie in der [[http:// | Damit unsere AMaViS-installation die Überprüfung von DKIM-Signaturen im Mailheader vornimmt bedarf es keiner großen Konfiguration. Wie in der [[http:// | ||
| - | # vim / | + | # vim /etc/amavisd/ |
| <code perl>################################################################################ | <code perl>################################################################################ | ||
| Zeile 350: | Zeile 350: | ||
| Somit ergibt sich in unserem Anwendungsbeispiel, | Somit ergibt sich in unserem Anwendungsbeispiel, | ||
| _adsp._domainkey.sec-mail.guru. | _adsp._domainkey.sec-mail.guru. | ||
| - | Diesen Record veröffentlichen wir nun über unseren DNS. Somit kann ein Empfänger | + | Diesen Record veröffentlichen wir nun über unseren DNS. Somit kann ein Empfänger |
| ===== Tests ===== | ===== Tests ===== | ||
| ==== DNS + private key ==== | ==== DNS + private key ==== | ||
| Nachdem der TXT zur Verfügung steht, können wir mit Hilfe von **amavisd** diesen Überprüfen. | Nachdem der TXT zur Verfügung steht, können wir mit Hilfe von **amavisd** diesen Überprüfen. | ||
| - | # amavisd testkeys | + | # amavisd |
| TESTING#1: 141126._domainkey.omni128.de | TESTING#1: 141126._domainkey.omni128.de | ||
| Zeile 364: | Zeile 364: | ||
| Wollen wir nur den Schlüssel einer bestimmten Domain testen, so verwenden wir folgenden Aufruf. | Wollen wir nur den Schlüssel einer bestimmten Domain testen, so verwenden wir folgenden Aufruf. | ||
| - | # amavisd testkey domain omni128.de | + | # amavisd |
| TESTING#1: 141126._domainkey.omni128.de | TESTING#1: 141126._domainkey.omni128.de | ||
| Das folgende Beispiel zeigt eine Abfrage, die die Fehlermeldung **invalid (public key: OpenSSL error: bad base64 decode)** nach sich zieht. | Das folgende Beispiel zeigt eine Abfrage, die die Fehlermeldung **invalid (public key: OpenSSL error: bad base64 decode)** nach sich zieht. | ||
| - | # amavisd testkey domain ebersberger-liedersammlung.de | + | # amavisd |
| TESTING#6: 141126._domainkey.ebersberger-liedersammlung.de | TESTING#6: 141126._domainkey.ebersberger-liedersammlung.de | ||
| Zeile 375: | Zeile 375: | ||
| Das nächste Beispiel zeigt eine Abfrage, die eine weitere Fehlermeldung nach sich zieht: | Das nächste Beispiel zeigt eine Abfrage, die eine weitere Fehlermeldung nach sich zieht: | ||
| - | # amavisd testkey domain ebersberger-liedersammlung.de | + | # amavisd |
| TESTING#6: 141126._domainkey.ebersberger-liedersammlung.de => fail (OpenSSL error: data too large for key size) | TESTING#6: 141126._domainkey.ebersberger-liedersammlung.de => fail (OpenSSL error: data too large for key size) | ||
| Zeile 897: | Zeile 897: | ||
| # DKIM-Signaturen erstellen | # DKIM-Signaturen erstellen | ||
| - | $enable_dkim_signing = 1; | + | $enable_dkim_signing = 0; |
| ... | ... | ||
| Zeile 970: | Zeile 970: | ||
| Die Rückmeldung **enabled** zeigt an, dass der Dienst automatisch startet; ein **disabled** zeigt entsprechend an, dass der Dienst __nicht__ automatisch startet. | Die Rückmeldung **enabled** zeigt an, dass der Dienst automatisch startet; ein **disabled** zeigt entsprechend an, dass der Dienst __nicht__ automatisch startet. | ||
| - | Nachdem wir nun unseren opendkim-Milter erfolgreich installiert und konfiguriert haben, können wir auch ... FIXME | + | Nachdem wir nun unseren opendkim-Milter erfolgreich installiert und konfiguriert haben, können wir auch unseren Postfix Mailserver durchstarten, |
| + | ==== Tests und Logging ==== | ||
| + | Wurde die Nachricht unterwegs verändert, | ||
| + | Mar 26 12:52:15 vml000080 opendkim[10943]: | ||
| + | |||
| + | Hingegen wird bei positivem Ergebnis der DKIM-Validierung im maillog vermerkt. | ||
| + | Mar 26 18:02:48 vml000080 opendkim[7535]: | ||
| + | Mar 26 18:02:48 vml000080 opendkim[7535]: | ||
| + | |||
| + | Im Mailheader einer angenommenen eMail finden sich dann entsprechend auch Hinweise zur DKIM-Signaturüberprüfung. | ||
| + | Authentication-Results: | ||
| + | header.d=piratenpartei-bayern.de header.i=@piratenpartei-bayern.de | ||
| + | header.b=WFipEQPn; | ||
| + | |||
| + | Bei negativem Ergebnis wird entsprechend vermerkt. | ||
| + | Authentication-Results: | ||
| + | reason=" | ||
| + | header.d=kitterman.com header.i=@kitterman.com header.b=g01pGD3l; | ||
| + | dkim-adsp=none | ||
| Zeile 981: | Zeile 999: | ||
| * **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
| * **[[http:// | * **[[http:// | ||
| - | |||
| - | ~~DISCUSSION~~ | ||
| - | |||