Suche
Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.
Volltextergebnisse:
- IV) Konfiguration von wview
 - tragen wir auf dem Reiter //**SSH**// die nötigen Daten ein. {{ :wetter:wview:wviewmgmt_07.png?650 |wvie... n wir im gleichnamigen Reiter //**CWOP**// unsere Daten ein. {{ :wetter:wview:wviewmgmt_08.png?650 |wvie... bration"}} Wollen wir die Messwerte in einer SQL-Datenbanktabelle ablegen, so definieren wir im Reiter //**SQL Export**// die hierzu nötigen Daten. {{ :wetter:wview:wviewmgmt_11.png?650 |wview Ma
 - VI) sqlite
 - ite ====== Von Haus aus speichert **wview** seine daten in einer Dateibasierten SQL-angelehnten Datenbankfile. Zum //Abfragen//, //Bearbeiten// und //Manipulieren// der Daten benutzen wir das Programm **//sqlite3//**. ===== ... </code> ==== .databases ==== Für die Anzeige der Datenbank und der Datei der verwendeten Datenbank, verw
 - III) Installation von wview
 - lieren und zwischen den verschiedenen Releasekandidaten wechseln wollen. Denn dann brauchen wir lediglich... n Versionen ==== <WRAP round important>Wollen wir Daten aus einer früheren Installation weiterverwenden, ... etter:wview:config#wlk2sqlite|Rücksicherung]] der Datenbank aus.</WRAP> ==== Vorbereitende Konfiguration... start|Zurück zum Kapitel >>Wetterbeobachtung und -datenerfassung bei der Wetterstation Pliening<<]]** *
 - V) Chrome-Style Graphiken für wview
 - start|Zurück zum Kapitel >>Wetterbeobachtung und -datenerfassung bei der Wetterstation Pliening<<]]** *
 - II) Installation von radlib
 - start|Zurück zum Kapitel >>Wetterbeobachtung und -datenerfassung bei der Wetterstation Pliening<<]]** *
 - Installation von SQLiteManager
 - r ====== Für die Administration der sqlite-Archiv-Datenbank installieren wir uns den [[https://www.sqlite
 - Software - wview
 - m Auslesen, Archivieren und Verarbeiten der Wetterdaten benutze ich [[https://www.wviewweather.com/|wview
 - I) Linux-System Vorbereitung(en)
 - start|Zurück zum Kapitel >>Wetterbeobachtung und -datenerfassung bei der Wetterstation Pliening<<]]** *