Suche
Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.
Volltextergebnisse:
- Dovecot, Shared Folder und Shared Namespace
- en gemeinsam genutzte Mailaccounts angefragt. Bei diesen Mailaccounts hat jeder der Beteiligten die Nutzer... Mail-Administrator gefordert. Als Alternative zu diesen gemeinsam genutzten Mailkonten gibt es eine weite... en **dovecot-acl** __**zusammen**__ gesichert! In diesen **dovecot-acl**-Dateien vermerkt Dovecot, welcher... ^ | **a** | admin | Auf diesen Ordner können durch den Nutzer **ACL**s gesetzt w
- DKIM - Domain Key Identified Mail unter CentOS 7.x
- zelne Schlüssel für ungültig erklären (revoke'n). Diesen Datums-Stempel verwenden wir dann auch als **sele... mpfänger den public key abfragen kann, müssen wir diesen im DNS hinterlegen. Hierzu lassen wir uns den pub... c-mail.guru. IN TXT "dkim=discardable;" Diesen Record veröffentlichen wir nun über unseren DNS. ... ügung steht, können wir mit Hilfe von **amavisd** diesen Überprüfen. # amavisd -c /etc/amavisd/amavisd.
- Postscreen - Schutz vor Überbelastung und SPAM-Abwehr
- M, also als erwünschten Verkehr, so merkt er sich diesen Host in seiner temporären Whitelist und vermeidet... die postscreen mitbringt, getrost beibehalten und diesen Test somit überspringen! </WRAP> Mit der Option ... wollen wir __definitiv nicht__ vertrauen, sondern diesen immer durch alle Postscreen-Test schicken. Dies e... > # systemctl reload postfix</code> </WRAP> Nach diesen ersten Schnelltests für der Postscreen-Daemon noc
- TLS-Verbindungen, verschlüsselte Kommunikation für Postfix 3.x unter CentOS 7
- :F4:9C:B8:E9:3B:1A:B2:70:CD:80:88:46:76:CE:8F:33 Diesen Fingerprint vergleichen wir nun mit den Angaben v... :FC:44:39:FE:F4:E9:0B:E8:F4:7C:6C:FA:8A:AD:FD:CE Diesen Fingerprint vergleichen wir nun mit den Angaben v... Serverschlüssel über die Dateirechte, nachdem wir diesen umbenannt haben. <html><pre class="code"> <font s... 47:4d:50:c6:8b:1c:5c:31:af:00:f0:9d </code> Diesen CSR kippen wir nun entweder bei der hauseigenen C
- Installation und Konfigurationsdateien von Postfix unter CentOS 7.x
- automatisch der MTA installiert wurde, holen wir diesen Schritt mit Hilfe von **yum** einfach nach. # ... ition der eigenen Domäne. Normalerweise, wird man diesen Wert nie setzen müssen, da der Wert automatisch v... myhostname** abweicht! * **mydestination** Über diesen Parameter wird definiert, für welche Domains sich... 2510 Sep 24 19:22 virtual </code> Den Umgang mit diesen access- und lookup-Tabellen ist im Kapitel [[cent
- Grundinstallation von AMaViS unter CentOS 7.x
- 01** wieder, die uns der AMaViS-Host genannt hat. Diesen können wir nun verwenden um auf dem AMaViS-Host i... ntifizierten Mailbox-Nutzer Kontalt aufnehmen und diesen ggf. darauf hinweisen, dass unter Umständen sein ... 01** wieder, die uns der AMaViS-Host genannt hat. Diesen können wir nun verwenden um auf dem AMaViS-Host i... ntifizierten Mailbox-Nutzer Kontakt aufnehmen und diesen ggf. darauf hinweisen, dass er versucht hatte ein
- lizenzierte Nutzung der SPAMHAUS DNSBL
- t und dort einen Lizenzkey bestellt, erhalten wir diesen in der folgenden Form **<individueller-spamhaus-lizenzkey>**. Diesen Lizenzkey **<individueller-spamhaus-lizenzkey>** ... # REJECTed immediately ... </code> Auch diesen Daemon starten wir nun einmal durch, damit unsere
- Mailserver - Logfileauswertungen unter CentOS 7.x
- t noch nicht installiert wurde, holen wir einfach diesen Schritt kurzer Hand nach. # yum install postfix... cht des heutigen Tages ansehen, so generieren wir diesen on-the-fly mit: # /usr/sbin/pflogsumm -d today ... Anschließend generieren wir uns einen ssh-key für diesen transfer-User. Hierzu schlüpfen wir erst in die R
- Installation und Konfigurationsdateien von Postfix 3 unter CentOS 7.x
- ition der eigenen Domäne. Normalerweise, wird man diesen Wert nie setzen müssen, da der Wert automatisch v... myhostname** abweicht! * **mydestination** Über diesen Parameter wird definiert, für welche Domains sich... 17 17:09 dynamicmaps.cf.d </code> Den Umgang mit diesen access- und lookup-Tabellen ist im Kapitel [[cent
- SRS - Sender Rewriting Scheme unter CentOS 7.x
- utzt dabei zwei //TCP lookup tables//. Details zu diesen TCP lookup Tabellen, finden sich in der zugehörig... d-1.2/main.cf.ex /var/lib/postsrsd </code> Neben diesen Dateien wurde bei der Installation des RPMs auch ... Schlüssel für **postsrsd** generiert. Wir finden diesen im Verzeichnis //**/etc/**//. # ll /etc/postsr
- erweiterte gewichtete Prüfungen mittels policyd-weight
- die IP-Adresse bei einer DNS reverse-Abfrage auf diesen Hostnamen. - Steht die IP-Adresse des einliefer... ert inkl. der Paketabhängigkeiten. Will man nicht diesen weg beschreiten, steht immer noch der [[centos:ma
- DNS Einstellungen rund um Mailserver
- en geliefert, die ein Client/Server benötigt, der diesen Dienst nutzen möchte. Jeder dieser Dienste wird d... otenen Dienstes. Hat man mehr als einen Host, der diesen Dienst anbieten soll, kann somit festgelegt werde
- Dovecot, Authentifizierung(en)
- rlegungen]] zu unserem Dovecot-Server, auch gegen diesen Mechanismus ausgesprochen! </WRAP> Beispiel: ... n von unserem Dovecot-Server aus abfragen können. Diesen **Dovecot-Systemuser**, ein rein technische User,
- TLS-Verbindungen, verschlüsselte Kommunikation für Postfix 2.11 unter CentOS 7
- Serverschlüssel über die Dateirechte, nachdem wir diesen umbenannt haben. <html><pre class="code"> <font s... :f2:0c:1d:12:2f:8b: 48:95:04:83 </code> Diesen CSR kippen wir nun entweder bei der hauseigenen C
- Spamassassin für AMaViS unter CentOS 7.x
- einen Scoring-Wert einer jeden eMail und übergibt diesen Wert an AMaVis. AMaViS selbst kann nun an Hand de