Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
freifunk:gui [07.06.2019 13:48. ] – [Kontakt] django | freifunk:gui [22.07.2019 14:47. ] (aktuell) – django | ||
---|---|---|---|
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==== Erweiterte Einstellungen ==== | ==== Erweiterte Einstellungen ==== | ||
+ | Den Menüpunkt **Erweiterte Einstellungen** benötigt man in aller Regel als Normalanwender, | ||
+ | |||
+ | Aus diesem Grund werden wir nun zuerst die erweiterten Einstellungen vornehmen und im Anschluss daran die eigentliche Konfiguration über den **[[# | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | Erfolgen Eingaben und Konfigurationsänderungen im Abschnitt // | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Info === | === Info === | ||
+ | Auf dieser Seite können keine Einstellungen vorgenommen werden, diese dient lediglich der Anzeige folgender Systemdaten: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | * **Hostname**: | ||
+ | * **MAC-Adresse**: | ||
+ | * **Hardware-Modell**: | ||
+ | * **Gluon-Version**: | ||
+ | * **Firmware-Release**: | ||
+ | * **Site**: Segment, dem das Gerät bei Freifunk München zugeordnet ist. Beim ersten Start steht hier **Freifunk München**, bzw, der Segmentname der über den **[[# | ||
+ | * **Öffentlicher VPN-Schlüssel** Publickey des fastd-VPN (dieser wird derzeit nicht verwendet) | ||
+ | |||
=== Remotezugriff === | === Remotezugriff === | ||
+ | Möchte man auf dem Router den Fernwartung den Zugriff per **[[ssh|SSH]]** nutzen, muss für den autorisierten Zugriff der zugehörige öffentliche Schlüssel des Administrators hinterlegt werden, den dieser für sich **[[ssh# | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Natürlich kann man kann mehrere SSH-Keys eintragen. Dazu muss jeder Schlüssel in einer Zeile hinterlegt werden. | ||
+ | |||
=== WLAN === | === WLAN === | ||
+ | Bei dieser Konfigurationsoption kann man festlegen, ob und welche WLANs von dem Freifunk-Router ausgestrahlt werden soll. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Im Normalfall wird man beide Haken setzen bzw. gesetzt lassen, da wir beide Netze nutzen wollen. | ||
+ | * **Client-Netz aktivieren (AccessPoint)** definiert das WLAN über das die Clients wie z.B. mobile Geräte wie Händies und Laptops über Freifunk den Zugang zum Internet nutzen können. \\ Die verwendete SSID, die beim Client-Netz verwendet wird setzt sich zusammen aus **freifunk.muenchen.net/ | ||
+ | * **Mesh-Netz aktivieren (802.11s)** steht für das Freifunk-Meshnetzwerk über den sich einzelne Freifunkrouter per WLAN untereinander verbinden und Routen zum zentralen Tunnelgateway bilden können. Das Mesh-Netz zu deaktivieren widerspricht eigentlich den Freifunk-Grundprinzipien. Natürlich kann man es gezielt abschalten, weil z.B. definitiv kein Meshing-Partner in der Umgebung zu erreichen ist, oder weil das Meshing ausschließlich bei kleineren individuellen Installationen vor Ort via **[[# | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round alert 90%> | ||
+ | Bei der Veränderung der Sendeleistung, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Privates WLAN === | === Privates WLAN === | ||
+ | Ein Freifunk-Router ist in der Lage neben den beiden **[[# | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Neben der Angabe der **SSID** (Name für das WLAN) muss noch der zugehörige Zugangsschlüssel vergeben und anschließend die Eingabe über die Schaltfläche **[ Speichern ]** anwählen. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 90%> | ||
+ | Zu beachten ist, dass bei Verwendung eines privaten WLANs über den Freifunkrouter gleichzeitig das Meshen über den WAN-Port deaktiviert sein sollte! Ferner ist darauf zu achten den Zugangsschlüssel **__nicht__** zu kurz zu wählen, da sonst eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird und die Konfiguration kann so nicht abgeschlossen werden kann. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Netzwerk === | === Netzwerk === | ||
+ | Neben der Festlegung ob ***IPv4**- und **IPv6**-Adressen fest vorgegeben werden oder dynamisch mit einem entsprechenden Server ausgehandelt werden können, ist es auch noch möglich festzulegen, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Will oder muss man statt dem MESHen per **[[# | ||
+ | * **Mesh auf dem WAN-Port aktivieren** bedeutet, dass der Router selbst über den WAN-Port versuchen wird, Meshing-Verknüpfungen zu anderen Freifunk-Knoten im verwendeten eigenen LAN herzustellen. | ||
+ | * **Mesh auf dem LAN-Port aktivieren** definiert, dass der Router anderen Routern das Meshing über einen oder mehrere gelbe LAN-Ports des Freifunk-Routers anbieten wird. \\ <WRAP center round alert 90%> | ||
+ | Zu beachten ist, dass bei Aktivierung des **Mesh auf dem LAN-Port** dann kein " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Multidomain === | === Multidomain === | ||
+ | Der Erfolg und das rasante Wachstum bei der Anzahl aller Knoten im Freifunknetz München hat das ursprünglich erdachte Netz mit seinen drei Segmentierungen an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Daher hat man sich im Mai 2019 intensivst Gedanken gemacht, wie man die maximale Knotenanzahl in einem Segment begrenzen und eine Umschichtung von Knoten in andere Segmente vornehmen oder ggf. neue Segmente aufbauen kann. Als Ergebnis daraus ist die Überlegung entstanden, den Einsatz des **Domain-Director** als Werkzeug zum Verschieben von Knoten zu forcieren, der bereits bei **[[https:// | ||
+ | |||
+ | Multidomain an sich ist ein Feature, das hilft ein Netz zu segmentieren und ist deshalb bereits in der zugehörigen Einstellung mit einem gesetzten Haken bereits vordefiniert worden. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Der Knoten kann mit Hilfe des Directors damit automatisch den für den Router passende Domain/ | ||
+ | Mit gesetztem Haken wird der Router fortlaufend eine Liste alle empfangbaren WLANs in der Umgebung an den zentralen Domain-Director übermitteln. Dieser ist dann in der Lage, sofern er nicht bereits über bestehende Meshingknoten über eine entsprechende Ortsangabe verfügt, mit Unterstützung des **[[https:// | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 75%> | ||
+ | Es wird für die Stabilität des Freifunknetzes __dringend empfohlen__ diese Option gesetzt zu lassen | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Automatische Updates === | === Automatische Updates === | ||
+ | Die Firmware der Freifunkrouter wird in der Regel fortlaufend gepflegt und aktualisiert. Ein Router kann dann automatisiert in definierten Zeitabständen prüfen ob es Aktualisierungen gibt und diese bei Verfügbarkeit automatisch einzuspielen und anschließend zur Aktivierung den Router neu starten. | ||
+ | Hierzu muss in diesem Abschnitt der Haken bei **Aktivieren** gesetzt sein. Mann kann guten Gewissens sagen, dass dies die optimale | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Der **Branch** definiert, welche Firmware-Linie verwendet werden soll. Lange bewährte Firmware-Versionen werden durch die Entwickler der Firmware-Core-Entwicklergruppe bei Freifunk München llkänger im Branch **Testing** vorgehalten und dann als stabile (stable) Version zur Verfügung gestellt. Ist ein Router bzw. eine Hardware-Version eines neuen Routers noch nicht lange am Markt, wird zunächst eine experimentelle Version im Branch **experimental** bereit gestellt, die noch weiter entwickelt wird und über den Branch **testing** zum Branch **stable** überführt. Über die Qualität experimenteller Firmware kann hier keine Aussage gemacht werden. Bei Bedarf kann man sich z.B. im **[[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
=== Firmware aktualisieren === | === Firmware aktualisieren === | ||
+ | In diesem Konfigurationsabschnitt hat man die Möglichkeit eine Firmware manuell aktualisieren. Hierbei sind nachfolgende Punkte und Effekte zu beachten: | ||
+ | * Grundsätzlich kann man trotz Festlegung im Abschnitt **[[# | ||
+ | * Versucht man eine Factory-Version, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | **Hinweis**: | ||
+ | Ist beim Konfigurationspunkt **Konfiguration behalten** ein Haken gesetzt, so bleibt die gewählte Konfiguration, | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Ein Upgrade vom Branch **experimental** nach **stable** kann vornehmen, indem man das zum Router passende stable-Image aus dem Bereich **[[https:// | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich kann man auch einen Downgrade von einer neuen auf eine ältere oder von einer stable- auf eine experimental-Version durchführen. Einen Downgrade sollte man nur dann vornehmen, wenn man auch wirklich weiß was man da tut. Bei Bedarf kann man auch hier wieder die Original-Firmware des Herstellers installieren. | ||
==== Wizard ==== | ==== Wizard ==== | ||
Zeile 65: | Zeile 159: | ||
Das Gesamtnetz bei **[[https:// | Das Gesamtnetz bei **[[https:// | ||
\\ | \\ | ||
- | {{ : | + | [[http:// |
\\ | \\ | ||
Eine tagesaktuelle Übersicht aller Segmente findet sich auch auf der Interaktiven Karte **[[http:// | Eine tagesaktuelle Übersicht aller Segmente findet sich auch auf der Interaktiven Karte **[[http:// | ||
Zeile 130: | Zeile 224: | ||
==== Konfiguration abspeichern und Router neustarten ==== | ==== Konfiguration abspeichern und Router neustarten ==== | ||
+ | Nachdem wir unseren Router nun vollständig konfiguriert haben, müssen wir diese Einstellungen abspeichern und den Router neu starten. Diese erfolgt sobald die Schaltfläche **[ Speichern & Neustarten ]** angeklickt wurde. | ||
{{ : | {{ : | ||
- | FIXME **//do gehds weida... //** FIXME | + | ===== Fertig konfigurierten Router aufstellen und anschließen ===== |
+ | O.K., dass das Steckernetzteil angesteckt werden muss, ist vermutlich jedem klar. Mit einem LAN-Kabel, angesteckt an der blauen Netzwerkbuchse, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Nach kurzer Zeit erscheint nun unser Router dann auch auf der **[[https://map.ffmuc.net|Knotenkarte]]** genau an der Stelle, die wir zuvor **[[# | ||
===== links ===== | ===== links ===== | ||
// | // | ||
+ | |||
+ |