Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
freifunk:gui [07.06.2019 16:16. ] – [WLAN] djangofreifunk:gui [22.07.2019 14:47. ] (aktuell) django
Zeile 50: Zeile 50:
 Den Menüpunkt **Erweiterte Einstellungen** benötigt man in aller Regel als Normalanwender, der meist nur einen Router aufstellen möchte nicht. Will man aber z.B. seinen **[[ssh#ssh-key|SSH Public-Key]]** auf dem Gerät hinterlegen, um z.B. später von der Ferne aus per **[[ssh|SSH]]** diesen administrieren zu können, wird man in diesem sog. "Expert Mode" fündig. Den Menüpunkt **Erweiterte Einstellungen** benötigt man in aller Regel als Normalanwender, der meist nur einen Router aufstellen möchte nicht. Will man aber z.B. seinen **[[ssh#ssh-key|SSH Public-Key]]** auf dem Gerät hinterlegen, um z.B. später von der Ferne aus per **[[ssh|SSH]]** diesen administrieren zu können, wird man in diesem sog. "Expert Mode" fündig.
  
-Aus diesem Grund werden wir nun zuerst die erweiterten Einstellungen vornehmen und im Anschluß daran die eigentliche Konfiguration über den **[[#wizard|Wizard]]** machen.+Aus diesem Grund werden wir nun zuerst die erweiterten Einstellungen vornehmen und im Anschluss daran die eigentliche Konfiguration über den **[[#wizard|Wizard]]** machen. 
 + 
 +<WRAP center round tip 90%> 
 +Erfolgen Eingaben und Konfigurationsänderungen im Abschnitt //Erweiterte Einstellungen// müssen diese bei jedem Menüpunkt einzeln gespeichert werden, da die Eingaben ansonsten **__nicht__** übernommen werden! 
 +</WRAP> 
 === Info === === Info ===
 Auf dieser Seite können keine Einstellungen vorgenommen werden, diese dient lediglich der Anzeige folgender Systemdaten: Auf dieser Seite können keine Einstellungen vorgenommen werden, diese dient lediglich der Anzeige folgender Systemdaten:
Zeile 77: Zeile 82:
  
 Im Normalfall wird man beide Haken setzen bzw. gesetzt lassen, da wir beide Netze nutzen wollen. Im Normalfall wird man beide Haken setzen bzw. gesetzt lassen, da wir beide Netze nutzen wollen.
-  * **Client-netz aktivieren (AccessPoint)** definiert das WLAN über das die Clients wie z.B. mobile Geräte wie Händies und Laptops über Freifunk den Zugang zum Internet nutzen können. Das Client-Netz deaktiviert man z.B. nur dann, wenn man das Gerät ausschließlich als Offloader, also ausschließlich eine Freifunk-VPN-Tunnelendpunkt verwenden und zusätzliche Last durch Clients vermeiden will. +  * **Client-Netz aktivieren (AccessPoint)** definiert das WLAN über das die Clients wie z.B. mobile Geräte wie Händies und Laptops über Freifunk den Zugang zum Internet nutzen können. \\ Die verwendete SSID, die beim Client-Netz verwendet wird setzt sich zusammen aus **freifunk.muenchen.net/** und dem ausgewählten Segment-Namen. Also z.B. folgende SSID((Stand Juni 2019)): \\    - **muenchen.freifunk.net/muc_cty** \\    - **muenchen.freifunk.net/muc_nord** \\    - **muenchen.freifunk.net/muc_ost** \\    - **muenchen.freifunk.net/muc_sued** \\    - **muenchen.freifunk.net/muc_west** \\    - **muenchen.freifunk.net/uml_nord** \\    - **muenchen.freifunk.net/uml_ost** \\    - **muenchen.freifunk.net/uml_sued** \\    - **muenchen.freifunk.net/uml_west** \\    - **muenchen.freifunk.net/welt** \\    - **muenchen.freifunk.net/gauting** \\    - **muenchen.freifunk.net/freising** \\ Das Client-Netz deaktiviert man z.B. nur dann, wenn man das Gerät ausschließlich als Offloader, also ausschließlich eine Freifunk-VPN-Tunnelendpunkt verwenden und zusätzliche Last durch Clients vermeiden will. \\ \\ 
-  * **Mesh-Netz aktivieren (802.11s)** steht für das Freifunk-Meshnetzwerk über den sich einzelne Freifunkrouter per WLAN untereinander verbinden und Routen zum zentralen Tunnelgateway bilden können. Das Mesh-Netz zu deaktivieren widerspricht eigentlich den Freifunk-Grundprinzipien. Natürlich kann man es gezielt abschlaten, weil z.B. definitiv kein Meshing-Partner in der Umgebung zu erreichen ist, oder weil das Meshing ausschließlich bei kleineren individuellen Installationen vor Ort via LAN erfolgt und man so die Überlastung kleinerer nicht so leistungsfähigere Router vermeiden möchte.+  * **Mesh-Netz aktivieren (802.11s)** steht für das Freifunk-Meshnetzwerk über den sich einzelne Freifunkrouter per WLAN untereinander verbinden und Routen zum zentralen Tunnelgateway bilden können. Das Mesh-Netz zu deaktivieren widerspricht eigentlich den Freifunk-Grundprinzipien. Natürlich kann man es gezielt abschalten, weil z.B. definitiv kein Meshing-Partner in der Umgebung zu erreichen ist, oder weil das Meshing ausschließlich bei kleineren individuellen Installationen vor Ort via **[[#netzwerk|LAN]]** erfolgt und man so die Überlastung kleinerer nicht so leistungsfähigere Router vermeiden möchte.
  
 <WRAP center round alert 90%> <WRAP center round alert 90%>
Zeile 85: Zeile 90:
  
 === Privates WLAN === === Privates WLAN ===
 +Ein Freifunk-Router ist in der Lage neben den beiden **[[#wlan|WLANs]]**, das WLAN für den Client-Zugriff (ssid: muenchen.freifunk.net/%%<-%%segment%%->%%) und dem Mesh-Netz (mesh.ffmuc), noch ein zusätzliches drittes WLAN aussenden. Dieses Konfiguration eines solchen dritten verschlüsselten privaten WLANs kann hier vorgenommen werden. Hierzu wird dieses gesonderte private WLAN **__nicht__** zu einem der zentralen Freifunk-Gateways geroutet, sondern lokal mit dem WAN-Port des Routers gebridged. Somit wird dieses private WLAN wird nicht über die Freifunk-Infrastruktur versorgt, sondern über den eigenen Internetanschluss!
  
 +{{ :freifunk:ff_030.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Konfiguration eines privaten verschlüsselten WLANs}}
  
-{{ :freifunk:ff_030.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}+Neben der Angabe der **SSID** (Name für das WLAN) muss noch der zugehörige Zugangsschlüssel vergeben und anschließend die Eingabe über die Schaltfläche **[ Speichern ]** anwählen 
 + 
 +<WRAP center round important 90%> 
 +Zu beachten ist, dass bei Verwendung eines privaten WLANs über den Freifunkrouter gleichzeitig das Meshen über den WAN-Port deaktiviert sein sollte! Ferner ist darauf zu achten den Zugangsschlüssel **__nicht__** zu kurz zu wählen, da sonst eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird und die Konfiguration kann so nicht abgeschlossen werden kann. 
 +</WRAP>
  
-FIXME **//do gehds weida... //** FIXME 
 === Netzwerk === === Netzwerk ===
 +Neben der Festlegung ob ***IPv4**- und **IPv6**-Adressen fest vorgegeben werden oder dynamisch mit einem entsprechenden Server ausgehandelt werden können, ist es auch noch möglich festzulegen, ob Statische DNS-Server zu Einsatz kommen sollen. In aller Regel wird man die vordefinierten Einstellungen hier übernehmen können.
  
 +{{ :freifunk:ff_031.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Konfiguration WAN-Verbindung}}
  
-{{ :freifunk:ff_031.png?direct&800 |BildLuCi-WEB-GUI Anzeige Knotendaten}}+Will oder muss man statt dem MESHen per **[[#wlan|WLAN]]** die Meshing-Funktion per LAN nutzen, so wird das über die beiden unteren Konfigurationspunkte erledigt: 
 +  * **Mesh auf dem WAN-Port aktivieren** bedeutet, dass der Router selbst über den WAN-Port versuchen wird, Meshing-Verknüpfungen zu anderen Freifunk-Knoten im verwendeten eigenen LAN herzustellen. 
 +  * **Mesh auf dem LAN-Port aktivieren** definiert, dass der Router anderen Routern das Meshing über einen oder mehrere gelbe LAN-Ports des Freifunk-Routers anbieten wird. \\ <WRAP center round alert 90%> 
 +Zu beachten ist, dass bei Aktivierung des **Mesh auf dem LAN-Port** dann kein "normales" Client-Netz mehr ausgegeben wird; d.h. ein an einem gelben Netzwerkport angeschlossener Client-PC wird dann keine IP-Adresse des Freifunk-Netzes per DHCP beziehen können! 
 +</WRAP>
  
-FIXME **//do gehds weida... //** FIXME 
 === Multidomain === === Multidomain ===
 +Der Erfolg und das rasante Wachstum bei der Anzahl aller Knoten im Freifunknetz München hat das ursprünglich erdachte Netz mit seinen drei Segmentierungen an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Daher hat man sich im Mai 2019 intensivst Gedanken gemacht, wie man die maximale Knotenanzahl in einem Segment begrenzen und eine Umschichtung von Knoten in andere Segmente vornehmen oder ggf. neue Segmente aufbauen kann. Als Ergebnis daraus ist die Überlegung entstanden, den Einsatz des **Domain-Director** als Werkzeug zum Verschieben von Knoten zu forcieren, der bereits bei **[[https://darmstadt.freifunk.net/|Freifunk Darmstadt]]** im Einsatz ist und sich dort bestens bewährt hat.  
  
 +Multidomain an sich ist ein Feature, das hilft ein Netz zu segmentieren und ist deshalb bereits in der zugehörigen Einstellung mit einem gesetzten Haken bereits vordefiniert worden.
  
 {{ :freifunk:ff_032.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}} {{ :freifunk:ff_032.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}
  
-FIXME **//do gehds weida... //** FIXME +Der Knoten kann mit Hilfe des Directors damit automatisch den für den Router passende Domain/Segment auswählen, in dem er den Nodes die Segmentierung mitteilt. Somit ist eine Segmentierung des Netzes möglich ohne dazu extra eine neue Firmware auszurollen. Dabei ist es egal, ob erst der Offloader oder Knoten "am Rand" diese Information zuerst vom Director bekommen. 
-=== Automatische Updates ===+Mit gesetztem Haken wird der Router fortlaufend eine Liste alle empfangbaren WLANs in der Umgebung an den zentralen Domain-Director übermitteln. Dieser ist dann in der Lage, sofern er nicht bereits über bestehende Meshingknoten über eine entsprechende Ortsangabe verfügt, mit Unterstützung des **[[https://location.services.mozilla.com/|Mozilla Location Services]]** seine aktuelle Position zu bestimmen. 
  
 +<WRAP center round tip 75%>
 +Es wird für die Stabilität des Freifunknetzes __dringend empfohlen__ diese Option gesetzt zu lassen
 +</WRAP>
 +
 +=== Automatische Updates ===
 +Die Firmware der Freifunkrouter wird in der Regel fortlaufend gepflegt und aktualisiert. Ein Router kann dann automatisiert in definierten Zeitabständen prüfen ob es Aktualisierungen gibt und diese bei Verfügbarkeit automatisch einzuspielen und anschließend zur Aktivierung den Router neu starten.
 +Hierzu muss in diesem Abschnitt der Haken bei **Aktivieren** gesetzt sein. Mann kann guten Gewissens sagen, dass dies die optimale  richtige Einstellung für den Normalanwender ist. Man braucht einen guten Grund, um auf automatische Updates zu verzichten und muss dann selbst regelmäßig manuell prüfen ob Aktualisierungen vorleigen und diese dann bei Bedarf manuell aktualisieren.
  
 {{ :freifunk:ff_033.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}} {{ :freifunk:ff_033.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}
  
-FIXME **//do gehds weida... //** FIXME+Der **Branch** definiert, welche Firmware-Linie verwendet werden soll. Lange bewährte Firmware-Versionen werden durch die Entwickler der Firmware-Core-Entwicklergruppe bei Freifunk München llkänger im Branch **Testing** vorgehalten und dann als stabile (stable) Version zur Verfügung gestellt. Ist ein Router bzw. eine Hardware-Version eines neuen Routers noch nicht lange am Markt, wird zunächst eine experimentelle Version im Branch **experimental** bereit gestellt, die noch weiter entwickelt wird und über den Branch **testing** zum Branch **stable** überführt. Über die Qualität experimenteller Firmware kann hier keine Aussage gemacht werden. Bei Bedarf kann man sich z.B. im **[[https://chat.ffmuc.net/freifunk/channels/firmware|Firmware-Channel im Chat/Mattermost]]** erkundigen.  
 + 
 === Firmware aktualisieren === === Firmware aktualisieren ===
 +In diesem Konfigurationsabschnitt hat man die Möglichkeit eine Firmware manuell aktualisieren. Hierbei sind nachfolgende Punkte und Effekte zu beachten:
 +  * Grundsätzlich kann man trotz Festlegung im Abschnitt **[[#automatische_updates|automatische Updates]]** manuell hier ein Update durchführen. Da unser Freifunk-Router ja bereits mit einer **[[flash|initialen Factory-Version]]** geflashed wurde, wird man hier aus dem **[[https://firmware.ffmuc.net/|Firmwaredownloadserver]]** eine Firmwaredatei aus einem der Verzeichnisse **//sysupgrade//** zuvor auf seinen Rechner herunterladen.
 +  * Versucht man eine Factory-Version, also eine Firmware zum initialen Betanken eines Routers, auf einen Freifunkrouter, der schon mit einer passenden Freifunkfirmware betankt wurde, hochzuladen, kann dies mit einer Fehlermeldung quittiert werden. 
  
 +{{ :freifunk:ff_034.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Firmware aktualisieren}}
  
-{{ :freifunk:ff_034.png?direct&800 |Bild: LuCi-WEB-GUI - Anzeige Knotendaten}}+<WRAP center round tip 90%> 
 +**Hinweis**\\ 
 +Ist beim Konfigurationspunkt **Konfiguration behalten** ein Haken gesetzt, so bleibt die gewählte Konfiguration, die man schon zuvor über das Web-Interface oder mit Hilfe der SSH vorgenommen hatte, erhaltenDeaktiviert man den Haken, wird der Router so zurück gesetzt, als sei er frisch aufgesetzt worden, d.h. alle Einstellungen inkl. Passwort oder SSH-Keys werden gelöscht.
  
-FIXME **//do gehds weida... //** FIXME+</WRAP> 
 + 
 +Ein Upgrade vom Branch **experimental** nach **stable** kann vornehmen, indem man das zum Router passende stable-Image aus dem Bereich **[[https://firmware.ffmuc.net/stable/sysupgrade/|sysupgrade]]** installiert. Die Einstellungen beim automatischen Update bleiben aber erhalten, sofern der Haken bei ** [ Konfiguration behalten ]** gesetzt ist. Gegebenenfalls ist jedoch der **Branch** anschließend im Konfigurationsabschnitt **[[#automatische_updates|Automatische Updates]]** zu kontrollieren und anzupassen! 
 + 
 +Grundsätzlich kann man auch einen Downgrade von einer neuen auf eine ältere oder von einer stable- auf eine experimental-Version durchführen. Einen Downgrade sollte man nur dann vornehmen, wenn man auch wirklich weiß was man da tut. Bei Bedarf kann man auch hier wieder die Original-Firmware des Herstellers installieren. 
  
 ==== Wizard ==== ==== Wizard ====
Zeile 123: Zeile 159:
 Das Gesamtnetz bei **[[https://ffmuc.net|Freifunk-München]]** ist mit Stand Anfang Juni 2019 in 12 einzelne Netzsegmente unterteilt.  Das Gesamtnetz bei **[[https://ffmuc.net|Freifunk-München]]** ist mit Stand Anfang Juni 2019 in 12 einzelne Netzsegmente unterteilt. 
 \\ \\
-{{ :freifunk:ff_020.png?direct&600 |Bild: Segmentübersicht des Netzes bei Freifunk München}}+[[http://umap.openstreetmap.fr/en/map/ffmuc-sites_319166#9/47.9421/10.6128|{{ :freifunk:ff_020.png?direct&600 |Bild: Segmentübersicht des Netzes bei Freifunk München}}]]
 \\ \\
 Eine tagesaktuelle Übersicht aller Segmente findet sich auch auf der Interaktiven Karte **[[http://umap.openstreetmap.fr/en/map/ffmuc-sites_319166#9/47.9421/10.6128|hier]]**. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Segmente findet sich auch auf der Interaktiven Karte **[[http://umap.openstreetmap.fr/en/map/ffmuc-sites_319166#9/47.9421/10.6128|hier]]**.
Zeile 201: Zeile 237:
 ===== links ===== ===== links =====
 //**[[start|zurück zur Freifunk-Startseite hier im WIKI]]**// //**[[start|zurück zur Freifunk-Startseite hier im WIKI]]**//
 +
 +
  • freifunk/gui.1559924162.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 07.06.2019 16:16.
  • von django