freifunk:unifiap

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
freifunk:unifiap [19.06.2019 20:51. ] – [TFTP] djangofreifunk:unifiap [19.06.2019 21:05. ] – [UniFi UAP Router flashen] django
Zeile 9: Zeile 9:
  
 Bei der Beschaffung dieser Access-Points ist zwingend darauf zu achten, dass diese am Besten die Varianten Version 1 mit dem **Chipsatz Atheros AR7240** verwendet wird, da diese am besten unterstützt wird. Zum Flashen der Firmware steht und leider keine komfortable Möglichkeit wie z.B. bei einem **[[flash#firmware_austauschen|TP-Link TL-WR940N(EU)]]** zur Verfügung. Der Einfachheit halber werden wir die Firmware mit Hilfe des Updaters **[[#fwupdatereal|fwupdate.real]]** aufspielen, bzw. die Freifunkfirmware einfach via **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol|TFTP]]**((**T**rivial **F**ile **T**ransfer **P**rotocol)) auf den Access-Point **[[#tftp|kopieren]]**. Bei der Beschaffung dieser Access-Points ist zwingend darauf zu achten, dass diese am Besten die Varianten Version 1 mit dem **Chipsatz Atheros AR7240** verwendet wird, da diese am besten unterstützt wird. Zum Flashen der Firmware steht und leider keine komfortable Möglichkeit wie z.B. bei einem **[[flash#firmware_austauschen|TP-Link TL-WR940N(EU)]]** zur Verfügung. Der Einfachheit halber werden wir die Firmware mit Hilfe des Updaters **[[#fwupdatereal|fwupdate.real]]** aufspielen, bzw. die Freifunkfirmware einfach via **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol|TFTP]]**((**T**rivial **F**ile **T**ransfer **P**rotocol)) auf den Access-Point **[[#tftp|kopieren]]**.
 +
 +Hinweise zu den LED-Farben des Leuchtringes findet man auf der Seite **[[https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/204910134#legacy|hier]]**.
  
 ===== Vorbereitung Rechner ===== ===== Vorbereitung Rechner =====
Zeile 115: Zeile 117:
  
 ==== TFTP ==== ==== TFTP ====
 +Die passende Freifunk-Firmware für unseren UniFI AP haben wir uns ja **[[#download_freifunk-firmware|zuvor bereits heruntergelladen]]**. Bevor wir nun einen symbolischenlinkk auf die **gluon-ffmuc-v2019.0.5-ubiquiti-unifi-ap.bin** Firmware-Datei setzen. löschen wir den ggf. vorhandenen symlink.
 +   rm firmware.bin
  
 +Anschließend setzen wir den passenden symbolischen link, damit wir nachfolgend einfacher auf diese Datei zugreifen können.
 +   ln -s gluon-ffmuc-v2019.0.5-ubiquiti-unifi-ap.bin firmware.bin
  
-Wir besorgen uns daher aus dem WWW die passende Firmware /* {{:freifunk:bz.ar7240.v3.3.19.4015.160218.1458.bin|BZ.ar7240.v3.3.19.4015.160218.1458.bin}} */ 
- **BZ.ar7240.v3.3.19.4015.160218.1458.bin**((ggf. kann aus der Community ein versierter Nutzer mit einer Sicherheitskopie aushelfen.)), die wir ggf. zum Downgrade der Firmware auf den UniFi AP aufspielen müssen.  
- 
-Für den späteren Upload der Downgrade-Firmware setzen wir uns nur noch einen symbolischen link, damit wir später einfacher auf diese Datei zugreifen können. 
-   ln -s BZ.ar7240.v3.3.19.4015.160218.1458.bin firmware.bin 
- 
-{{ :freifunk:unifi-ap-4.png?nolink&180|Bild: PoE-Injector/-Netzteil des UniFI AP}}  
-\\ \\ 
 Nun Verbinden wir zu erst einmal unseren Rechner mit dem **LAN** gekennzeichneten Netzwerkport des PoE-Injectors. Mit einem zweiten Netzwerkkabel verbinden wir nun unseren UniFi AP  mit der **POE** gekennzeichneten Buchse des PoE-Injectors. Nun Verbinden wir zu erst einmal unseren Rechner mit dem **LAN** gekennzeichneten Netzwerkport des PoE-Injectors. Mit einem zweiten Netzwerkkabel verbinden wir nun unseren UniFi AP  mit der **POE** gekennzeichneten Buchse des PoE-Injectors.
 \\ \\ \\ \\
Zeile 135: Zeile 133:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Nun kopieren wir die gewünschte Firmware per TFTP auf unseren AP mit folgenden Befehl:+Nun kopieren wir die Freifunk-Firmware per TFTP auf unseren AP mit folgenden Befehl:
    tftp -v 192.168.1.20 -m binary -c put firmware.bin    tftp -v 192.168.1.20 -m binary -c put firmware.bin
  
Zeile 143: Zeile 141:
   Sent 5482561 bytes in 3.3 seconds [13225678 bit/s]   Sent 5482561 bytes in 3.3 seconds [13225678 bit/s]
  
-Der **AP** aktualisiert nun seine Firmware und führt automatisch einen Reboot durch. Sobald der Leuchtring des UniFI AP orange leuchtet ist der SSH-Daemon des APs gestartet und wartet auf Verbindungen und seine Konfiguration. +Der **AP** aktualisiert nun die vorhandenen Originalfirmware gegen unsere Freifunk-Firmware und führt automatisch einen Reboot durch. Sobald der Leuchtring des UniFI AP orange leuchtet ist der AP mit der Freifunk-Firmware gestartet und die Router-Grundkonfiguration mit Hilfe der **[[gui|LuCi-WEB-GUI]]** kann entsprechend vorgenommen werden.
- +
-Wir können uns nun per SSH mit dem AP verbinden, zuvor stecken wir aber das Netzwerkkabel von unserem Rechner ab und an den Netzwerkswitch/Einwahlrouter an, der dem AP dann eine IP-Adresse per DHCP zuweisen wird. Im folgenden Konfigurationsbeispiel ist dies z.B. die Adresse ''10.10.10.20''. Bei dem SSH-Befehl geben wir neben dieser IP-Adresse ''10.10.10.20'' auch noch den Nutzer ''ubnt'' an. Bei der Farge nach dem Passwort geben wir ebenfalls ''ubnt'' ein. +
-   ssh ubnt@10.10.10.20 +
-<code>ubnt@10.10.10.20's password:  +
- +
- +
-BusyBox v1.11.2 (2016-02-18 14:59:41 PST) built-in shell (ash) +
-Enter 'help' for a list of built-in commands. +
- +
-BZ.v3.3.19#</code> +
- +
-An Hand des Systempromptes **BZ.v3.3.19** sehen wir nun, dass unser Access-Point nunmehr mit der Original-Firmware-Version **v3.3.19** läuft. Die Verbindung trennen wir bei Bedarf mit dem Befehl ''exit''. +
-   exit+
  
  
  • freifunk/unifiap.txt
  • Zuletzt geändert: 05.03.2023 10:37.
  • von django