freifunk:unifiap

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
freifunk:unifiap [19.06.2019 21:05. ] – [UniFi UAP Router flashen] djangofreifunk:unifiap [19.06.2019 21:41. ] – Freifunk Mücnhen - UniFi UAP Router flashen #Freifunk #ffmuc #UniFiUAP django
Zeile 117: Zeile 117:
  
 ==== TFTP ==== ==== TFTP ====
-Die passende Freifunk-Firmware für unseren UniFI AP haben wir uns ja **[[#download_freifunk-firmware|zuvor bereits heruntergelladen]]**. Bevor wir nun einen symbolischenlinkk auf die **gluon-ffmuc-v2019.0.5-ubiquiti-unifi-ap.bin** Firmware-Datei setzen. löschen wir den ggf. vorhandenen symlink.+Die passende Freifunk-Firmware für unseren UniFI AP haben wir uns ja **[[#download_freifunk-firmware|zuvor bereits heruntergeladen]]**. Bevor wir nun einen symbolischenlinkk auf die **gluon-ffmuc-v2019.0.5-ubiquiti-unifi-ap.bin** Firmware-Datei setzen. löschen wir den ggf. vorhandenen symlink.
    rm firmware.bin    rm firmware.bin
  
Zeile 143: Zeile 143:
 Der **AP** aktualisiert nun die vorhandenen Originalfirmware gegen unsere Freifunk-Firmware und führt automatisch einen Reboot durch. Sobald der Leuchtring des UniFI AP orange leuchtet ist der AP mit der Freifunk-Firmware gestartet und die Router-Grundkonfiguration mit Hilfe der **[[gui|LuCi-WEB-GUI]]** kann entsprechend vorgenommen werden. Der **AP** aktualisiert nun die vorhandenen Originalfirmware gegen unsere Freifunk-Firmware und führt automatisch einen Reboot durch. Sobald der Leuchtring des UniFI AP orange leuchtet ist der AP mit der Freifunk-Firmware gestartet und die Router-Grundkonfiguration mit Hilfe der **[[gui|LuCi-WEB-GUI]]** kann entsprechend vorgenommen werden.
  
 +===== Zusätzliche Konfikurationsoptionen per SSH =====
 +Für die weitere Konfiguration verbinden wir uns nun mit unserem aktivierten UniFi AP per SSH.
 +   ssh -i ~/.ssh/id_freifunk root@2001:608:a01:102:46d9:e7ff:fe75:d64d
 +<code>
  
 +BusyBox v1.28.4 () built-in shell (ash)
 +
 +  _______                     ________        __
 +       |.-----.-----.-----.|  |  |  |.----.|  |_
 +     ||  _  |  -__|     ||  |  |  ||   _||   _|
 + |_______||   __|_____|__|__||________||__|  |____|
 +          |__| W I R E L E S S   F R E E D O M
 + -----------------------------------------------------
 + OpenWrt 18.06-SNAPSHOT, r7712+20-8de93ce745
 + -----------------------------------------------------
 +root@Cheng:~#</code>
 +
 +
 +
 +
 +==== Sendeleistung anpassen ====
 +Bei größeren Installationen, insbesondere bei Versorgung von größeren Arealen, Hallen oder auch Zelten kann es an gebracht sein, mit Hilfe der Sendeleistung einzelner Zellen eine gewisse Art Lastverteilung vorzunehmen. So würde es keinem helfen z.B. in einem großen Festzelt in jeder der vier Ecken einen Router aufzustellen, der dann das komplette Zelt überstrahlt. Durch Verringerung der Sendeleistung können einzelne Funkzellen verkleinert werden und somit die Anzahl gleichzeitig eingebuchter Clients  besser auf alle vier Sender verteilt werden.
 +
 +<WRAP center round alert 80%>
 +Bei der Veränderung der Sendeleistung ist in Deutschland zwingend darauf zu achten, dass **__nicht__** versehentlich die maximale abgestrahlte Sendeleistung (Sendeleistung **__plus__** ggf. vorhandene Antennen mit Richtwirkung) im Frequenzbereich 2,400 GHz - 2,4835 GHz von **100 mW** überschritten wird!
 +</WRAP>
 +
 +
 +Der für die Sendeleistung relevante Konfigurationsoption kann nun mit dem Befehl ''iwinfo radio0 txpower'' abgefragt werden.
 +   iwinfo radio0 txpower
 +<code>   0 dBm (   1 mW)
 +   1 dBm (   1 mW)
 +   2 dBm (   1 mW)
 +   3 dBm (   1 mW)
 +   4 dBm (   2 mW)
 +   5 dBm (   3 mW)
 +   6 dBm (   3 mW)
 +   7 dBm (   5 mW)
 +   8 dBm (   6 mW)
 +   9 dBm (   7 mW)
 +  10 dBm (  10 mW)
 +  11 dBm (  12 mW)
 +  12 dBm (  15 mW)
 +  13 dBm (  19 mW)
 +  14 dBm (  25 mW)
 +  15 dBm (  31 mW)
 +  16 dBm (  39 mW)
 +  17 dBm (  50 mW)
 +  18 dBm (  63 mW)
 +  19 dBm (  79 mW)
 +* 20 dBm ( 100 mW)</code>
 +
 +Das gezeigte Beispiel zeigt nun die möglichen Einstellungen eines //**UniFi AP**//, die der verwendete Chipsatz/Sendeeinheit technisch mitbringt. der mit dem Stern gekennzeichnete Wert repräsentiert die aktuellen Einstellungen. Da der AP über eine interne Richtantenne (Antennengewinn von **3dBi** laut [[https://dl.ubnt.com/datasheets/unifi/UniFi_AP_DS.pdf|Datenblatt]]) verfügt, passen wir die Sendeleistung entsprechend an, bzw. verringern diese ggf. noch weiter, sofern die örtlichen Gegebenheit dies erfordert.
 +
 +   uci set wireless.radio0.txpower=17
 +   uci commit
 +   wifi
 +
 +Eine erneute Abfrage zeigt nun den geänderten Wert:
 +   iwinfo radio0 txpower
 +<code>   0 dBm (   1 mW)
 +   1 dBm (   1 mW)
 +   2 dBm (   1 mW)
 +   3 dBm (   1 mW)
 +   4 dBm (   2 mW)
 +   5 dBm (   3 mW)
 +   6 dBm (   3 mW)
 +   7 dBm (   5 mW)
 +   8 dBm (   6 mW)
 +   9 dBm (   7 mW)
 +  10 dBm (  10 mW)
 +  11 dBm (  12 mW)
 +  12 dBm (  15 mW)
 +  13 dBm (  19 mW)
 +  14 dBm (  25 mW)
 +  15 dBm (  31 mW)
 +  16 dBm (  39 mW)
 +* 17 dBm (  50 mW)
 +  18 dBm (  63 mW)
 +  19 dBm (  79 mW)
 +  20 dBm ( 100 mW)</code>
 +
 +==== LED-Status-Ring abschalten ====
 +Im Regelbetrieb leuchtet der LED-Status-Ring dauerhaft grün und zeigt somit an, dass alles in Ordnung ist. Weitere Informationen zu den möglichen Farbanzeigen finden sich auf der Originalseite bei **[[https://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/unifi|UniFI]]**. 
 +
 +Bei Bedarf kann man die Anzeige dieses LED-Leuchtrings auch manuell beeinflussen und z.B. abschalten. Manuell kann man die Farben **grün** und Orange mit foilgendem Befehl ausschalten.
 +   echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +   echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness
 +
 +Wiederum einschalten kann man die Funktion durch setzen des Zeichen **1**.
 +   echo 1 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +   echo 1 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness
 +
 +Damir wir das nun nicht jedesmal per HAnd machen müssen, legen wir uns ein passenden **ash**-Script an.
 +   vim /etc/init.d/ledring
 +<file bash /etc/init.d/ledring>#!/bin/ash
 +echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness</file>
 +
 +Anschließend setzen wir noch die **x**-Rechte dieses Scriptes damit wir dieses einfach starten können.
 +   chmod +x /etc/init.d/ledring
 +
 +Damit unser Script nun bei jedem Start des APs gestartet wird, setzen wir noch einen entsprechenden symlink.
 +   ln -s /etc/init.d/ledring /etc/rc.d/S98ledring
 +
 +<WRAP center round tip 60%>
 +**Wichtig**: Bei einem Update der Firmware muss das script erneut angelegt werden!
 +</WRAP>
 +
 +===== links =====
 +//**[[start|zurück zur Freifunk-Startseite hier im WIKI]]**//
 +
 +~~AUTOTWEET:~~
  • freifunk/unifiap.txt
  • Zuletzt geändert: 05.03.2023 10:37.
  • von django