freifunk:unifiap

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
freifunk:unifiap [19.06.2019 21:21. ] – [TFTP] djangofreifunk:unifiap [22.06.2019 20:42. ] – [UniFi UAP Router flashen] django
Zeile 6: Zeile 6:
 {{ :freifunk:unifi-ap-1.png?direct&450 |Bild: Photo eines UniFi AP }} {{ :freifunk:unifi-ap-1.png?direct&450 |Bild: Photo eines UniFi AP }}
 \\ \\
-Im folgenden Konfigurationsbeispiel betrachten wir das Modell **[[https://www.ui.com/unifi/unifi-ap/|Indoor 802.11n Access Point UniFi AP]]** genauer betrachten. +Im folgenden Konfigurationsbeispiel wollen wir das Modell **[[https://www.ui.com/unifi/unifi-ap/|Indoor 802.11n Access Point UniFi AP]]** genauer betrachten. 
  
 Bei der Beschaffung dieser Access-Points ist zwingend darauf zu achten, dass diese am Besten die Varianten Version 1 mit dem **Chipsatz Atheros AR7240** verwendet wird, da diese am besten unterstützt wird. Zum Flashen der Firmware steht und leider keine komfortable Möglichkeit wie z.B. bei einem **[[flash#firmware_austauschen|TP-Link TL-WR940N(EU)]]** zur Verfügung. Der Einfachheit halber werden wir die Firmware mit Hilfe des Updaters **[[#fwupdatereal|fwupdate.real]]** aufspielen, bzw. die Freifunkfirmware einfach via **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol|TFTP]]**((**T**rivial **F**ile **T**ransfer **P**rotocol)) auf den Access-Point **[[#tftp|kopieren]]**. Bei der Beschaffung dieser Access-Points ist zwingend darauf zu achten, dass diese am Besten die Varianten Version 1 mit dem **Chipsatz Atheros AR7240** verwendet wird, da diese am besten unterstützt wird. Zum Flashen der Firmware steht und leider keine komfortable Möglichkeit wie z.B. bei einem **[[flash#firmware_austauschen|TP-Link TL-WR940N(EU)]]** zur Verfügung. Der Einfachheit halber werden wir die Firmware mit Hilfe des Updaters **[[#fwupdatereal|fwupdate.real]]** aufspielen, bzw. die Freifunkfirmware einfach via **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Trivial_File_Transfer_Protocol|TFTP]]**((**T**rivial **F**ile **T**ransfer **P**rotocol)) auf den Access-Point **[[#tftp|kopieren]]**.
Zeile 226: Zeile 226:
  
 ==== LED-Status-Ring abschalten ==== ==== LED-Status-Ring abschalten ====
 +Im Regelbetrieb leuchtet der LED-Status-Ring dauerhaft grün und zeigt somit an, dass alles in Ordnung ist. Weitere Informationen zu den möglichen Farbanzeigen finden sich auf der Originalseite bei **[[https://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/unifi|UniFI]]**. 
  
 +Bei Bedarf kann man die Anzeige dieses LED-Leuchtrings auch manuell beeinflussen und z.B. abschalten. Manuell kann man die Farben **grün** und Orange mit foilgendem Befehl ausschalten.
 +   echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +   echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness
 +
 +Wiederum einschalten kann man die Funktion durch setzen des Zeichen **1**.
 +   echo 1 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +   echo 1 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness
 +
 +Damir wir das nun nicht jedesmal per HAnd machen müssen, legen wir uns ein passenden **ash**-Script an.
 +   vim /etc/init.d/ledring
 +<file bash /etc/init.d/ledring>#!/bin/ash
 +echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:orange\:dome/brightness
 +echo 0 > /sys/class/leds/ubnt\:green\:dome/brightness</file>
 +
 +Anschließend setzen wir noch die **x**-Rechte dieses Scriptes damit wir dieses einfach starten können.
 +   chmod +x /etc/init.d/ledring
 +
 +Damit unser Script nun bei jedem Start des APs gestartet wird, setzen wir noch einen entsprechenden symlink.
 +   ln -s /etc/init.d/ledring /etc/rc.d/S98ledring
 +
 +<WRAP center round tip 60%>
 +**Wichtig**: Bei einem Update der Firmware muss das script erneut angelegt werden!
 +</WRAP>
 +
 +===== links =====
 +//**[[start|zurück zur Freifunk-Startseite hier im WIKI]]**//
 +
 +~~AUTOTWEET:~~
  • freifunk/unifiap.txt
  • Zuletzt geändert: 05.03.2023 10:37.
  • von django