Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
linux:aide [09.04.2025 18:37. ] – Aide v0.19 djangolinux:aide [13.04.2025 14:13. ] (aktuell) – [Konfiguration] django
Zeile 1929: Zeile 1929:
 </WRAP>  </WRAP> 
   * Logging : Der Parameter **''report_url''** legt fest wie **AIDE** Ergebnisse seiner Arbeit dokumentieren soll. \\ **''report_url=file:@@{LOGDIR}/aide.log''** definiert z.B. - sofern als **''LOGDIR %%==%% /var/log/''** gesetzt ist, dass die Ergebnisse in der Logdatei **''/var/log/aide.log''** festgehalten werden. \\ **''     * Logging : Der Parameter **''report_url''** legt fest wie **AIDE** Ergebnisse seiner Arbeit dokumentieren soll. \\ **''report_url=file:@@{LOGDIR}/aide.log''** definiert z.B. - sofern als **''LOGDIR %%==%% /var/log/''** gesetzt ist, dass die Ergebnisse in der Logdatei **''/var/log/aide.log''** festgehalten werden. \\ **''  
-report_url=stdout''** wiederum  definiert als Ausgabe die Konsole. Dies kann hilfreich sein, wenn auf einem Host manuell der Aufruf von **''aide''** auf der Konsole ausgegeben werden soll. \\ **''report_url=syslog:LOG_AUTH''** definiert als Logziel das Sys(tem)log|journal. \\ <WRAP center round important 100%>Wenn man sowohl **''report_url = stdout''** als auch **''report_url = syslog''** in der Aide-Konfiguration vermerkt, protokolliert Aide den Bericht sowohl nach **stdout** als auch nach **syslog**. Der systemd-Timer leitet **stdout** normalerweise auch an das Journal weiter, sodass die Berichtsausgabe dabei zweimal in syslog erscheint!</WRAP>+report_url=stdout''** wiederum  definiert als Ausgabe die Konsole. Dies kann hilfreich sein, wenn auf einem Host manuell der Aufruf von **''aide''** auf der Konsole ausgegeben werden soll. \\ **''report_url=syslog:LOG_AUTH''** definiert als Logziel das Sys(tem)log|journal. \\
   * Anschließend sollte man sich Gedanken machen, welche Hashingalgorithmen verwendet werden sollen. In den Standardeinstellungen bildet AIDE sieben verschiedene Prüfsummen für jede überwachte Datei. Zu beachten ist hierbei ggf. ob der bei der Erzeugung der Hash-Werte benötige Rechenaufwand gerechtfertigt ist, oder ob man auf einige davon aus Performancegründen besser verzichtet! In der Regel sollten eigentlich zwei verschiedene Hash-Werte Pro Datei ausreichen. \\ \\   * Anschließend sollte man sich Gedanken machen, welche Hashingalgorithmen verwendet werden sollen. In den Standardeinstellungen bildet AIDE sieben verschiedene Prüfsummen für jede überwachte Datei. Zu beachten ist hierbei ggf. ob der bei der Erzeugung der Hash-Werte benötige Rechenaufwand gerechtfertigt ist, oder ob man auf einige davon aus Performancegründen besser verzichtet! In der Regel sollten eigentlich zwei verschiedene Hash-Werte Pro Datei ausreichen. \\ \\
   * Ferner kann über Regelsätze definiert werden welche Eigenschaften (Parameter) von Verzeichnissen und/oder Dateien überwacht werden sollen. Hier können entsprechende Vorgaben in der Default-Konfigurationsdatei übernommen bzw. auch ganz eigene individuelle Rule-Sets definiert werden. Folgende Parameter können dabei bei der Bewertung und Überwachung herangezogen werden:   * Ferner kann über Regelsätze definiert werden welche Eigenschaften (Parameter) von Verzeichnissen und/oder Dateien überwacht werden sollen. Hier können entsprechende Vorgaben in der Default-Konfigurationsdatei übernommen bzw. auch ganz eigene individuelle Rule-Sets definiert werden. Folgende Parameter können dabei bei der Bewertung und Überwachung herangezogen werden:
  • linux/aide.1744223858.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 09.04.2025 18:37.
  • von django