Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux:aide [07.09.2025 12:17. ] – Typofixing djangolinux:aide [07.09.2025 14:16. ] (aktuell) – [Lösung] Typofixing django
Zeile 2272: Zeile 2272:
          -O - | tar -xz --strip-components=1 -C ~/devel/ansible</code>          -O - | tar -xz --strip-components=1 -C ~/devel/ansible</code>
  
-Nach Anpassung der Daten im Inventory kann man anschließend direkt **[[#ausfuehrung_-_playbooklauf|zur Ausführung schreiten]]**.+Nach Anpassung der Daten im Inventory kann man anschliessend direkt **[[#ausfuehrung_-_playbooklauf|zur Ausführung schreiten]]**.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 2684: Zeile 2684:
 ===== Fazit und Ausblick ===== ===== Fazit und Ausblick =====
 <WRAP center round tip 80%> <WRAP center round tip 80%>
-Mit **AIDE** haben wir nun ein Instrument an der Hand, mit der wir in der Lage sind die Dateisysteme unserer Host einfach auf Anomalien hin zu überwachen. Mit Hilfe unseres Ansible-Playbooks können wir nun auch nicht nur die Installation und Konfiguration des Aide-Daemon erledigen, sondern auch einfach die jeweiligen AIDE-Datenbanken der Hosts nach Änderungen durch den Admin bzw. bei Updates oder Ansible-Läufen, aktualisieren und automatisiert zum zentralen internen Repository-/Spiegelserver transferieren. Somit erübrigt sich ein aufwendiges Signieren oder Wegsichern der Datenbank auf RO-Devices. Die AIDE-Datenbanken wir somit getrennt von den verwalteten Systemen gespeichert und ist folglich vor ungewollten Änderungen geschützt, sollte ein Remote-System kompromittiert worden sein! +Mit **AIDE** haben wir nun ein Instrument an der Hand, mit der wir in der Lage sind die Dateisysteme unserer Host einfach auf Anomalien hin zu überwachen. Mit Hilfe unseres Ansible-Playbooks können wir nun auch nicht nur die Installation und Konfiguration des Aide-Daemon erledigen, sondern auch einfach die jeweiligen AIDE-Datenbanken der Hosts nach Änderungen durch den Admin bzw. bei Updates oder Ansible-Läufen, aktualisieren und automatisiert zum zentralen internen Repository-/Spiegelserver transferieren. Somit erübrigt sich ein aufwendiges Signieren oder Wegsichern der Datenbank auf **ro**-Devices. Die AIDE-Datenbanken wir somit getrennt von den verwalteten Systemen gespeichert und ist folglich vor ungewollten Änderungen geschützt, sollte ein Remote-System kompromittiert worden sein! 
  
 In diesem Konfigurationsbeispiel wurde lediglich aufgezeigt, wie man einfach mit Hilfe von Ansible installieren, konfigurieren und Datenbanken der Host erstellen und weg sichern kann. Die AIDE-Protokolldateien müssen nun natürlich entsprechend überwacht und ausgewertet werden! Diesen Aspekt werden wir uns noch eingehend bei unserer Installation und Konfiguration eines zentralen Logauswertungstool wie z.B. [[centos:web_c7:graylog2|graylog]]  In diesem Konfigurationsbeispiel wurde lediglich aufgezeigt, wie man einfach mit Hilfe von Ansible installieren, konfigurieren und Datenbanken der Host erstellen und weg sichern kann. Die AIDE-Protokolldateien müssen nun natürlich entsprechend überwacht und ausgewertet werden! Diesen Aspekt werden wir uns noch eingehend bei unserer Installation und Konfiguration eines zentralen Logauswertungstool wie z.B. [[centos:web_c7:graylog2|graylog]] 
  • linux/aide.1757247445.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 07.09.2025 12:17.
  • von django