Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
linux:ansible:detail [24.09.2022 18:32. ] – [Wo laufen die Ansible Scripte?] djangolinux:ansible:detail [13.10.2022 18:21. ] – [weitere Beispiele] django
Zeile 10: Zeile 10:
   * //[[linux:git|Wo sollen Ansible-Daten wie Inventories, Playbooks, Rollen und Variablen vorgehalten werden?]]//   * //[[linux:git|Wo sollen Ansible-Daten wie Inventories, Playbooks, Rollen und Variablen vorgehalten werden?]]//
   * //[[playbook_example_11|Wie stellen wir sicher, dass der Code einheitlich]] [[lint|und sauber ist?]]//   * //[[playbook_example_11|Wie stellen wir sicher, dass der Code einheitlich]] [[lint|und sauber ist?]]//
 +  * //[[playbook_example_12|Spaß bei der Arbeit? Mitnichten, bei uns hier doch nicht, oder doch?]]//
   * //... ?//   * //... ?//
 Nennen wir das der Einfachheit halber kurz: **Plan A**. Nennen wir das der Einfachheit halber kurz: **Plan A**.
Zeile 34: Zeile 35:
   * Befasst man sich über einen längeren Zeitraum mit **Ansible** wird man unweigerlich feststellen, dass sich die Art und Weise wie man Playbooks verfasst unweigerlich ändert, da man unentwegt lernt und seinen Code optimiert. Feste Strukturen und Rahmenbedingungen in Form von Eigendisziplin, kann hier ungemein helfen. Arbeitet man in einem Team an verschiedenen Projekten, sind solche Leitplanken Voraussetzung, damit alle möglichst schnell verstehen, was mit Hilfe der Playbooks erreicht werden soll und kann und vor allem wie. Bei der Sicherstellung dass Code auch einheitlich, modular und wiederverwendbar wird, greifen wir bei der Erstellung von Playbooks auf Rollen und Ansible-Module zurück. Diese Themen beleuchten wir im **[[playbook_example_11|fünften Abschnitt]]** dieser Doku-Reihe hier.   * Befasst man sich über einen längeren Zeitraum mit **Ansible** wird man unweigerlich feststellen, dass sich die Art und Weise wie man Playbooks verfasst unweigerlich ändert, da man unentwegt lernt und seinen Code optimiert. Feste Strukturen und Rahmenbedingungen in Form von Eigendisziplin, kann hier ungemein helfen. Arbeitet man in einem Team an verschiedenen Projekten, sind solche Leitplanken Voraussetzung, damit alle möglichst schnell verstehen, was mit Hilfe der Playbooks erreicht werden soll und kann und vor allem wie. Bei der Sicherstellung dass Code auch einheitlich, modular und wiederverwendbar wird, greifen wir bei der Erstellung von Playbooks auf Rollen und Ansible-Module zurück. Diese Themen beleuchten wir im **[[playbook_example_11|fünften Abschnitt]]** dieser Doku-Reihe hier.
   * Beim Thema Code-Überprüfung greifen wir auf das Projekt **[[lint|Ansible-Lint]]** zurück, welches helfen kann seinen Code einheitlich, strukturiert und code-technisch sauber zu halten. Wollen wir doch damit  bewährte Praktiken, Muster und Verhaltensweisen fördern sowie gleichzeitig häufige Fallstricke vermeiden, die oft genug leicht zu Fehlern führen und dabei die Wartung des Codes erschweren können.    * Beim Thema Code-Überprüfung greifen wir auf das Projekt **[[lint|Ansible-Lint]]** zurück, welches helfen kann seinen Code einheitlich, strukturiert und code-technisch sauber zu halten. Wollen wir doch damit  bewährte Praktiken, Muster und Verhaltensweisen fördern sowie gleichzeitig häufige Fallstricke vermeiden, die oft genug leicht zu Fehlern führen und dabei die Wartung des Codes erschweren können. 
 +
 +===== weitere Beispiele =====
 +  - __**[[playbook_example_13|Admin Benutzer verwalten]]**__ \\ Oft steht man vor der Herausforderung, Admin-Konten auf unzähligen Zielsystemen anzulegen und wieder zu löschen. So sind im Zuge eines onboarding von neuen Admins jeweils Konten anzulegen und mit Passworten und Schlüsselmaterial zu versorgen. Beim Ausscheiden eines Admins, müssen dessen|ihre Konten samt Passworten und Schlüssel wieder gelöscht werden. \\ Möchte ein bestehender Admin sein|ihr Passwort oder Schlüssel ändern, kann dies auch zu einer zeitraubenden Tätigkeit ausarten. In diesem Beispiel werden wir also das Anlegen und Löschen der Konten samt Passwörter und Schlüsselmaterial sowie die Pflege dieser Daten mit Hilfe von Ansible automatisieren? 
  
 ====== Links ====== ====== Links ======
  • linux/ansible/detail.txt
  • Zuletzt geändert: 19.12.2022 09:37.
  • von django