Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
linux:kea [14.03.2025 12:30. ] – [Rolle] django | linux:kea [14.03.2025 13:17. ] (aktuell) – [Ergebniskontrolle] django |
---|
++++ | ++++ |
| |
Sollte bei der Abarbeitung des Playbook eine oder beide Konfigurationsdateien **''kea-dhcp4.conf''** und **''kea-dhcp6.conf''** verändert werden, ist natürlich hierbei ein Restart der betreffenden Kea-Daemon notwenig. Hierzu verwenden wir die **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/playbook_guide/playbooks_handlers.html|Ansible Playbook Handlers]]**. Diese Handler werden in den beiden Tasks zur Erstellung der Kea-Konfigurationsdateien mit Hilfe eines **handler**-Calls aufgerufen, sofern sich die Datei verändert hat. | Sollte bei der Abarbeitung des Playbook eine oder beide Konfigurationsdateien **''kea-dhcp4.conf''** und **''kea-dhcp6.conf''** verändert werden, ist natürlich hierbei ein Restart der betreffenden Kea-Daemon notwendig. Hierzu verwenden wir die **[[https://docs.ansible.com/ansible/latest/playbook_guide/playbooks_handlers.html|Ansible Playbook Handlers]]**. Diese Handler werden in den beiden Tasks zur Erstellung der Kea-Konfigurationsdateien mit Hilfe eines **handler**-Calls aufgerufen, sofern sich die Datei verändert hat. |
| |
Zu guter Letzt brauchen wir noch eine Konfiguration der Aufgaben die bei einem **''notify''** abgearbeitet werden sollen. | Zu guter Letzt brauchen wir noch eine Konfiguration der Aufgaben die bei einem **''notify''** abgearbeitet werden sollen. |
</html> | </html> |
| |
=== Ergebniskontrolle === | ==== Ergebniskontrolle ==== |
Ob die Konfigrationsdateien valide erstellt und auch von den Kea-Daemons erfolgreich geladen worden sind, kontrollieren wir zum Beispiel auf dem Zielhost mit einem Blick in die betreffenden Konfigurationsdateien, mit Hilfe der Option **''-t''** beim jeweiligen kea-binarys, oder mit Hilfe der **''status''**-Abfrage des betreffenden Kea-Daemons. | Ob die Konfigurationsdateien valide erstellt und auch von den Kea-Daemons erfolgreich geladen worden sind, kontrollieren wir zum Beispiel auf dem Zielhost mit einem Blick in die betreffenden Konfigurationsdateien, mit Hilfe der Option **''-t''** beim jeweiligen kea-binarys, oder mit Hilfe der **''status''**-Abfrage des betreffenden Kea-Daemons. |
* **kea-dhcp4** <code> # bat /etc/kea/kea-dhcp4.conf</code><code> # kea-dhcp4 -t /etc/kea/kea-dhcp4.conf</code><code> # systemctl status kea-dhcp4</code> | * **kea-dhcp4** <code> # bat /etc/kea/kea-dhcp4.conf</code><code> # kea-dhcp4 -t /etc/kea/kea-dhcp4.conf</code><code> # systemctl status kea-dhcp4</code> |
* **kea-dhcp6** <code> # bat /etc/kea/kea-dhcp6.conf</code><code> # kea-dhcp6 -t /etc/kea/kea-dhcp6.conf</code><code> # systemctl status kea-dhcp6</code> | * **kea-dhcp6** <code> # bat /etc/kea/kea-dhcp6.conf</code><code> # kea-dhcp6 -t /etc/kea/kea-dhcp6.conf</code><code> # systemctl status kea-dhcp6</code> |