Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
linux:radvd [10.07.2024 08:52. ] – [automatischer Start des Daemon] link korrigiert djangolinux:radvd [10.07.2024 18:40. ] (aktuell) – [RA — Router Advertisement (ICMPv6 type 134)] django
Zeile 61: Zeile 61:
  
 === RA — Router Advertisement (ICMPv6 type 134) === === RA — Router Advertisement (ICMPv6 type 134) ===
-**Router Advertisment Nachrichten** werden vom Server entweder regelmässig an alle Clients im Netz oder ebnen speziell auf An Anfrage durch einen Client versandt. Es handelt sich also im ersten Fall um eine ICMPv6-Nachricht, die an die All-Nodes-Multicast-Adresse (ff02::1) oder eben als Unicast-Nachricht an einen bestimmten Host gesendet wird.+**Router Advertisment Nachrichten** werden vom Server entweder regelmässig an alle Clients im Netz oder ebnen speziell auf An Anfrage durch einen Client versandt. Es handelt sich also im ersten Fall um eine ICMPv6-Nachricht, die an die All-Nodes-Multicast-Adresse (ff02::1) oder eben als Unicast-Nachricht an einen bestimmten Host gesendet wird.e
   * Ein Router verwenden diese RA-Nachrichten, um seine Anwesenheit, Netzwerkparameter und weitere Konfigurationsoptionen für Hosts bekannt zu geben.   * Ein Router verwenden diese RA-Nachrichten, um seine Anwesenheit, Netzwerkparameter und weitere Konfigurationsoptionen für Hosts bekannt zu geben.
   * Hosts verwerten diese RA-Nachrichten, um daraus z.B. den Default-Router, den bzw. die Netzwerk-Präfixe, die Link-MTU oder ob z.B. ein DHCPv6-Server im Netz verfügbar ist, sowie weitere relevante Netzwerkinformationen abzuleiten. \\ Ist ein DHCPv6-Server verfügbar ist, wird dies durch zwei Flags in der Router-Ankündigung angezeigt. Diese Flags sind das Konfigurationsflag für die verwaltete Adresse und das andere Konfigurationsflag. Das M-Bit und das O-Bit werden verwendet, um diese Flaggen zu setzen. Das M-Bit zeigt an, dass DHCPv6-Dienste für Adress- und Konfigurationseinstellungen verfügbar sind. Das O-Bit zeigt an, ob andere Konfigurationsparameter als die IP-Adresse über den DHCPv6-Dienst verfügbar sind. RAs bestehen also aus bestimmten Flags und Optionen (Präfix, MTU, DNS, SLLA - Src Link-Layer Address). Die wichtigsten Optionen sind hierbei:   * Hosts verwerten diese RA-Nachrichten, um daraus z.B. den Default-Router, den bzw. die Netzwerk-Präfixe, die Link-MTU oder ob z.B. ein DHCPv6-Server im Netz verfügbar ist, sowie weitere relevante Netzwerkinformationen abzuleiten. \\ Ist ein DHCPv6-Server verfügbar ist, wird dies durch zwei Flags in der Router-Ankündigung angezeigt. Diese Flags sind das Konfigurationsflag für die verwaltete Adresse und das andere Konfigurationsflag. Das M-Bit und das O-Bit werden verwendet, um diese Flaggen zu setzen. Das M-Bit zeigt an, dass DHCPv6-Dienste für Adress- und Konfigurationseinstellungen verfügbar sind. Das O-Bit zeigt an, ob andere Konfigurationsparameter als die IP-Adresse über den DHCPv6-Dienst verfügbar sind. RAs bestehen also aus bestimmten Flags und Optionen (Präfix, MTU, DNS, SLLA - Src Link-Layer Address). Die wichtigsten Optionen sind hierbei:
Zeile 67: Zeile 67:
     * **Home-Agent H-Flag**: Dieses Flag wird verwendet, um anzuzeigen, dass es sich bei dem beworbenen Präfix um ein Heimnetzwerk-Präfix handelt, insbesondere für Mobile IPv6, dass sie also somit als Home Agent für Mobile IPv6 fungieren und Dienste für mobile Knoten bereitstellen können.     * **Home-Agent H-Flag**: Dieses Flag wird verwendet, um anzuzeigen, dass es sich bei dem beworbenen Präfix um ein Heimnetzwerk-Präfix handelt, insbesondere für Mobile IPv6, dass sie also somit als Home Agent für Mobile IPv6 fungieren und Dienste für mobile Knoten bereitstellen können.
     * **On-link L-Flag**: Ist dieses Flag gesetzt, wird definiert dass ein bestimmtes Präfix als "on-link" betrachtet wird, d.h. dass Hosts Adressen innerhalb dieses Präfixes verwenden können, um direkt mit anderen Hosts auf demselben Link zu kommunizieren. Ist das L-Flag nicht gesetzt, müssen Hosts einen Router verwenden um Hosts in diesem Präfix erreichen zu können.     * **On-link L-Flag**: Ist dieses Flag gesetzt, wird definiert dass ein bestimmtes Präfix als "on-link" betrachtet wird, d.h. dass Hosts Adressen innerhalb dieses Präfixes verwenden können, um direkt mit anderen Hosts auf demselben Link zu kommunizieren. Ist das L-Flag nicht gesetzt, müssen Hosts einen Router verwenden um Hosts in diesem Präfix erreichen zu können.
-    * **Managed M-Flag** : Eine '1' bedeutet, dass die Adresse durch stateful DHCPv6 bereitgestellt wird.+    * **Managed M-Flag** : Eine '1' bedeutet, dass die Adresse durch Stateful DHCPv6 bereitgestellt wird.
     * **Other O-Flag** : Eine '1' bedeutet, dass die Adresse von Stateless DHCPv6 bereitgestellt wird, was für die Bereitstellung von Optionen nützlich ist, wenn der Client SLAAC-StatelessAddress Autoconfiguration durchführt.     * **Other O-Flag** : Eine '1' bedeutet, dass die Adresse von Stateless DHCPv6 bereitgestellt wird, was für die Bereitstellung von Optionen nützlich ist, wenn der Client SLAAC-StatelessAddress Autoconfiguration durchführt.
     * **Router-Präferenz (Prf)**: Der Wert in diesem Feld steht für die Präferenzstufe des Routers, der die RA-Nachricht sendet. So wird z.B. darüber ermittelt ob das Gateway als Standardgateway fungieren soll. Das Prf-Feld kann drei Werte annehmen: Hoch (0x00), Mittel (0x40) oder Niedrig (0x80). Router mit einem höheren Präferenzwert werden gegenüber Routern mit niedrigeren Werten bevorzugt.     * **Router-Präferenz (Prf)**: Der Wert in diesem Feld steht für die Präferenzstufe des Routers, der die RA-Nachricht sendet. So wird z.B. darüber ermittelt ob das Gateway als Standardgateway fungieren soll. Das Prf-Feld kann drei Werte annehmen: Hoch (0x00), Mittel (0x40) oder Niedrig (0x80). Router mit einem höheren Präferenzwert werden gegenüber Routern mit niedrigeren Werten bevorzugt.
Zeile 698: Zeile 698:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Warum ist das nun so? Ganz einfach, weil am Client-Renchner noch keine Privacy Extension ausgewählt wurde. Werfen wir einen Blick in die betreffende Konfigurationsdatei **''/etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf''**.+Warum ist das nun so? Ganz einfach, weil am Client-Rechner noch keine Privacy Extension ausgewählt wurde. Werfen wir einen Blick in die betreffende Konfigurationsdatei **''/etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf''**.
    # vim /etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf    # vim /etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf
 <file bash /etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf># Django : manual on 2024-06-27 <file bash /etc/sysctl.d/10-ipv6-privacy.conf># Django : manual on 2024-06-27
  • linux/radvd.1720601579.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 10.07.2024 08:52.
  • von django