Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nitrokey:arch:start [16.12.2024 20:26. ] – [erster Test] django | nitrokey:arch:start [09.07.2025 12:05. ] (aktuell) – [Nitrokey Start und Thunderbird] django | ||
---|---|---|---|
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
++++ | ++++ | ||
- | Die erforderliche udev-Regel findet sich also in der Datei **''/ | + | Die erforderliche udev-Regel findet sich also in der Datei **''/ |
==== erster Test ==== | ==== erster Test ==== | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
Authentication key: [none] | Authentication key: [none] | ||
General key info..: [none]</ | General key info..: [none]</ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | # pacman -S python-pynitrokey | ||
- | |||
- | |||
- | # nitropy --help | ||
- | < | ||
- | |||
- | Options: | ||
- | -h, --help | ||
- | |||
- | Commands: | ||
- | fido2 Interact with Nitrokey FIDO2 devices, see subcommands. | ||
- | list List Nitrokey devices (in firmware or bootloader mode) | ||
- | nethsm | ||
- | nk3 Interact with Nitrokey 3 devices, see subcommands. | ||
- | nkpk | ||
- | pro Interact with Nitrokey Pro devices, see subcommands. | ||
- | start Interact with Nitrokey Start devices, see subcommands. | ||
- | storage | ||
- | version | ||
- | |||
- | # nitropy nk3 test | ||
- | < | ||
- | THIS COMMAND SHOULD NOT BE RUN AS ROOT! | ||
- | |||
- | Please install udev rules and run `nitropy` as regular user (without sudo). | ||
- | We suggest using: https:// | ||
- | For more information, | ||
- | |||
- | Set ALLOW_ROOT=1 environment variable to disable this warning. | ||
- | |||
- | Found 1 NK3 device(s): | ||
- | - Nitrokey 3 at / | ||
- | |||
- | Running tests for Nitrokey 3 at / | ||
- | |||
- | [1/ | ||
- | [2/ | ||
- | [3/ | ||
- | Running SE050 test: | | ||
- | [4/ | ||
- | Please press the touch button on the device ... | ||
- | Please press the touch button on the device ... | ||
- | [5/ | ||
- | |||
- | 5 tests, 5 successful, 0 skipped, 0 failed | ||
- | |||
- | Summary: 1 device(s) tested, 1 successful, 0 failed</ | ||
- | |||
- | Das Protokoll im Verzeichnis **''/ | ||
- | |||
- | # ls -al / | ||
- | < | ||
- | |||
- | # cat / | ||
- | < | ||
- | 368 INFO pynitrokey.cli OS: uname_result(system=' | ||
- | 368 INFO pynitrokey.cli Python version: 3.12.7 | ||
- | 369 INFO pynitrokey.cli Cli arguments: [' | ||
- | 372 INFO pynitrokey.cli pynitrokey version: 0.6.0 | ||
- | 373 INFO pynitrokey.cli cryptography version: 43.0.3 | ||
- | 374 INFO pynitrokey.cli ecdsa version: 0.19.0 | ||
- | 374 INFO pynitrokey.cli fido2 version: 1.1.3 | ||
- | 375 INFO pynitrokey.cli pyusb version: 1.2.1 | ||
- | 376 INFO pynitrokey.cli.trussed.test platform: Linux-6.6.65-1-lts-x86_64-with-glibc2.40 | ||
- | 376 INFO pynitrokey.cli.trussed.test uname: uname_result(system=' | ||
- | 512 | ||
- | 512 | ||
- | 512 | ||
- | 520 | ||
- | 528 | ||
- | 536 INFO pynitrokey.cli.trussed.tests Device status: Status(init_status=< | ||
- | 536 | ||
- | 669 | ||
- | 1782 DEBUG fido2.server Fido2Server initialized for RP: PublicKeyCredentialRpEntity(name=' | ||
- | 1782 DEBUG fido2.server Starting new registration, | ||
- | 1786 DEBUG root print: Please press the touch button on the device ... | ||
- | 1796 DEBUG fido2.client Register a new credential for RP ID: example.com | ||
- | 1838 DEBUG fido2.ctap2.base Calling CTAP2 make_credential | ||
- | 1996 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 2248 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 2496 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 2748 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 2996 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 3248 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 3496 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 3744 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 3996 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 4244 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 02 | ||
- | 4496 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 4744 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 4996 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 5244 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 5492 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 5744 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 5992 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 6244 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 6492 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 6740 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 6992 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 7240 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 7492 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 7740 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 7992 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 8256 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 8512 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 8796 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 9056 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 9199 DEBUG fido2.server Verifying attestation of type packed | ||
- | 9200 INFO fido2.server New credential registered: a3005878bd496f7f5e7c10b12264abdc7274b8a2a8a1724eab6a6b2cf29737921dfb1c4793c1b3645547b7287ca5cd6087b3cd0c06e03c9115de4aeba206f2cfc14da879c4cf8c2045165008c9b3aa4591cee5b2cb825ee6c86f4ebe2f6bc8c4769902a550d389e11b235485931334234f15bf64de04d075aa27d394014c680a5adb95a30d02ed6d9e7f02505d85c63ba65a973e074ce94856cbb2a0 | ||
- | 9201 DEBUG fido2.server Starting new authentication, | ||
- | 9202 DEBUG root print: Please press the touch button on the device ... | ||
- | 9206 DEBUG fido2.client Assert a credential for RP ID: example.com | ||
- | 9237 DEBUG fido2.ctap2.base Calling CTAP2 get_assertion | ||
- | 9304 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 02 | ||
- | 9552 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 9804 DEBUG fido2.hid Got keepalive status: 01 | ||
- | 10052 | ||
- | 10328 | ||
- | 10588 | ||
- | 10755 INFO fido2.server Credential authenticated: | ||
- | 10755 | ||
- | 10756 | ||
- | 10756 | ||
- | Im Falle von Fehlern entnehmen Sie bitte die Protokolle dem Verzeichnis /tmp (/ | ||
- | |||
===== Anwendungsfälle - Software ===== | ===== Anwendungsfälle - Software ===== | ||
Zeile 401: | Zeile 273: | ||
Wir wollen uns nun einen neuen PGP-Schlüssel in der SmartCard erzeugen und rufen hierzu den Befehl **generate** auf. Der **Nitrokey Start** unterstützt **__RSA__-Schlüssellängen** von **1024** und maximal von **2048**! | Wir wollen uns nun einen neuen PGP-Schlüssel in der SmartCard erzeugen und rufen hierzu den Befehl **generate** auf. Der **Nitrokey Start** unterstützt **__RSA__-Schlüssellängen** von **1024** und maximal von **2048**! | ||
- | <WRAP center round important | + | <WRAP center round important |
Mit Hinblick auf die möglichen Unsicherheiten im Bezug auf die [[https:// | Mit Hinblick auf die möglichen Unsicherheiten im Bezug auf die [[https:// | ||
Zeile 446: | Zeile 318: | ||
Nun wird auf der Karte der gewählte Schlüssel erzeugt. | Nun wird auf der Karte der gewählte Schlüssel erzeugt. | ||
- | <WRAP center round tip 95%> | + | <WRAP center round tip 90%> |
Die Erzeugung eines Schlüssels mit einer Länge von **2048** dauert ca. 5 Minuten, also keinesfalls den Nitrokey Start abziehen oder die Generierung abbrechen! Während der Erzeugung der Schlüssel leuchtet die rote LED im Stick. | Die Erzeugung eines Schlüssels mit einer Länge von **2048** dauert ca. 5 Minuten, also keinesfalls den Nitrokey Start abziehen oder die Generierung abbrechen! Während der Erzeugung der Schlüssel leuchtet die rote LED im Stick. | ||
</ | </ | ||
Zeile 676: | Zeile 548: | ||
=== Öffentlichen Schlüssel ausgeben === | === Öffentlichen Schlüssel ausgeben === | ||
Damit wir später unseren öffentlichen Schlüssel auch weitergeben oder zu einem [[https:// | Damit wir später unseren öffentlichen Schlüssel auch weitergeben oder zu einem [[https:// | ||
- | $ gpg --export --armor django@nausch.org > ~/.gnupg/secmail@nausch.org.pubkey | + | $ gpg --export --armor django@nausch.org > ~/.gnupg/django@nausch.org.pubkey |
Diese Datei enthält unseren Schlüssel in ASCII-lesbarer Form. | Diese Datei enthält unseren Schlüssel in ASCII-lesbarer Form. | ||
- | $ cat ~/.gnupg/secmail@nausch.org.pubkey | + | $ cat ~/.gnupg/django@nausch.org.pubkey |
<file key secmail@nausch.org.pubkey> | <file key secmail@nausch.org.pubkey> | ||
Zeile 805: | Zeile 677: | ||
=== change-pin === | === change-pin === | ||
- | <WRAP center round alert 95%> | + | <WRAP center round alert 90%> |
**WICHTIG**: | **WICHTIG**: | ||
Unbedingt vor dem ersten Ändern der PINs ist es notwendig, erst einmal Schlüssel zu generieren bzw. zu importieren! Denn sonst schlägt das Ändern der Benutzer-PIN fehl, bzw. wird die Benutzer-PIN beim Überschreiben von Schlüsseln auf den Default-Wert von **123456** zurückgesetzt. Die Default-PIN für den Admin lautet **12345678**. | Unbedingt vor dem ersten Ändern der PINs ist es notwendig, erst einmal Schlüssel zu generieren bzw. zu importieren! Denn sonst schlägt das Ändern der Benutzer-PIN fehl, bzw. wird die Benutzer-PIN beim Überschreiben von Schlüsseln auf den Default-Wert von **123456** zurückgesetzt. Die Default-PIN für den Admin lautet **12345678**. | ||
Zeile 818: | Zeile 690: | ||
Die Admin-PIN (Menüpunkt **3**) wird für die Karten-/ | Die Admin-PIN (Menüpunkt **3**) wird für die Karten-/ | ||
- | <WRAP center round important | + | <WRAP center round important |
Wird die Benutzer-PIN 3x falsch eingeben, wird die Karte gesperrt und kann dann nur mit der Admin-PIN oder dem Reset-Code zurückgesetzt werden. Wenn Sie den falschen Admin-Pin dreimal eingeben, wird die Karte unbrauchbar und kann dann lediglich mit einem Factory-Reset (Verlußt aller Kartendaten!) zurück gesetzt werden! | Wird die Benutzer-PIN 3x falsch eingeben, wird die Karte gesperrt und kann dann nur mit der Admin-PIN oder dem Reset-Code zurückgesetzt werden. Wenn Sie den falschen Admin-Pin dreimal eingeben, wird die Karte unbrauchbar und kann dann lediglich mit einem Factory-Reset (Verlußt aller Kartendaten!) zurück gesetzt werden! | ||
Zeile 903: | Zeile 775: | ||
gpg/ | gpg/ | ||
+ | |||
+ | === Schlüssel umziehen bzw. auf weiterem Rechner nutzen === | ||
+ | Oft kommt es vor dass man entweder sein Schlüsselmaterial von einem Rechner auf einen anderen|neuen umziehen möchte, oder man benutzt ein und denselben Stick wahlweise auf mehreren Rechnern (Desktop, Laptop, etc.). | ||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | Nur wie bekommt man nun seinen privaten Schlüssel, der ja nur in der SmartCard des Kryptosticks sicher verwahrt wird, oder genauer gesagt seine Identität auf den neuen weiteren Rechner? Ganz einfach, man exportiert den OpenPGP-Schlüssel aus dem Schlüsselbund und importiert diesen dann auf dem neuen Rechner wieder mit GnuPG! | ||
+ | Der Ablauf ist der Gleiche wie bei einem " | ||
+ | |||
+ | Zunächst werfen wir also einen Blick in unseren keyring: | ||
+ | $ gpg2 --list-secret-keys | ||
+ | < | ||
+ | ------------------------------- | ||
+ | sec> | ||
+ | 2C082445CDFB72DECD650350610ED9AEE553353F | ||
+ | Card serial no. = FFFE 43243711 | ||
+ | uid | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | |||
+ | sec> | ||
+ | F5F0CD13074BA693D950F92A0A56C9A3A69FE291 | ||
+ | Card serial no. = 000F 6447F253 | ||
+ | uid | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | |||
+ | Den privaten Schlüssel unseres Nitrokey mit der Karten Serien-Nummer **'' | ||
+ | $ gpg --card-status | grep ' | ||
+ | |||
+ | General key info..: pub ed25519/ | ||
+ | |||
+ | Zunächst exportieren wir nun also die " | ||
+ | $ gpg -o ~/ | ||
+ | |||
+ | Diese Datei enthält nun alle nötigen Informationen. | ||
+ | $ file ~/ | ||
+ | |||
+ | / | ||
+ | |||
+ | Diese Datei kopieren wir nun auf einem sicheren und geschützten Weg auf unseren neuen weiteren Rechner. | ||
+ | |||
+ | Werfen wir zunächst noch einen Blick in den **keyring** auf unserem zweiten Rechner: | ||
+ | $ gpg2 --list-secret-keys | ||
+ | < | ||
+ | ------------------------------- | ||
+ | sec> | ||
+ | 2C082445CDFB72DECD650350610ED9AEE553353F | ||
+ | Card serial no. = FFFE 43243711 | ||
+ | uid | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | </ | ||
+ | Hier fehlt also **__noch__** die Information für unseren weiteren Kryptostick der die eMail-adresse **'' | ||
+ | |||
+ | Wir importieren also nun die kopierte Pseudo-Dummy-Keydatei, | ||
+ | $ gpg --import Downloads/ | ||
+ | < | ||
+ | gpg: To migrate ' | ||
+ | gpg: key 0A56C9A3A69FE291: | ||
+ | gpg: Total number processed: 1 | ||
+ | gpg: | ||
+ | gpg: | ||
+ | |||
+ | Wie uns aufgetragen migrieren wir nun für die neue smartcard den **'' | ||
+ | ~$ gpg --card-status | ||
+ | < | ||
+ | Application ID ...: D276000124010304000F6447F2530000 | ||
+ | Application type .: OpenPGP | ||
+ | Version ..........: 3.4 | ||
+ | Manufacturer .....: unknown | ||
+ | Serial number ....: 6447F253 | ||
+ | Name of cardholder: Michael Nausch | ||
+ | Language prefs ...: de | ||
+ | Salutation .......: Mr. | ||
+ | URL of public key : https:// | ||
+ | Login data .......: django | ||
+ | Signature PIN ....: forced | ||
+ | Key attributes ...: ed25519 cv25519 ed25519 | ||
+ | Max. PIN lengths .: 127 127 127 | ||
+ | PIN retry counter : 3 0 3 | ||
+ | Signature counter : 10 | ||
+ | KDF setting ......: off | ||
+ | Signature key ....: F5F0 CD13 074B A693 D950 F92A 0A56 C9A3 A69F E291 | ||
+ | created ....: 2024-12-15 17:08:38 | ||
+ | Encryption key....: DBBD 5355 D9D0 334A A3FA 751F A89D D54D AE0E 394A | ||
+ | created ....: 2024-12-15 17:08:38 | ||
+ | Authentication key: EE7C 3807 4F0A 8F2A 5601 BF91 1E61 4A9A 36D4 DF53 | ||
+ | created ....: 2024-12-15 17:08:38 | ||
+ | General key info..: pub ed25519/ | ||
+ | sec> | ||
+ | card-no: 000F 6447F253 | ||
+ | ssb> | ||
+ | card-no: 000F 6447F253 | ||
+ | ssb> | ||
+ | card-no: 000F 6447F253</ | ||
+ | |||
+ | Nun lassen wir uns erneut alle secret-key-Informationen unsere **keyring** anzeigen: | ||
+ | $ gpg2 --list-secret-keys | ||
+ | < | ||
+ | ------------------------------- | ||
+ | sec> | ||
+ | 2C082445CDFB72DECD650350610ED9AEE553353F | ||
+ | Card serial no. = FFFE 43243711 | ||
+ | uid | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | |||
+ | sec> | ||
+ | F5F0CD13074BA693D950F92A0A56C9A3A69FE291 | ||
+ | Card serial no. = 000F 6447F253 | ||
+ | uid [ unknown] Michael Nausch < | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Voila, wir haben also nun alle benötigten Informationen in unserem keyring, so dass wir den weiteren Nitrokey auch auf unserem zusätzlichen Rechner nutzen können! | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 90%> | ||
+ | **WICHTIG: | ||
+ | </ | ||
=== Verschlüsseln und entschlüsseln === | === Verschlüsseln und entschlüsseln === | ||
Zeile 1028: | Zeile 1019: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | ==== Nitrokey Start und Secure Shell ==== | + | <WRAP center round important 90%> |
+ | **WICHTIG: | ||
+ | Ansonsten kommt es zu unliebsamen Fehlermeldungen wie z.B. **'' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Zur Kontrolle ob alle privaten Schlüssel in Thunderbird verankert sind oder zum Importieren von neuen (umgezogenen) Private Keys klicken wir auf die Schaltfläche **[ OpenPGP-Schlüssel __v__erwalten ]** auf der Konfigurations-Seite **Ende-zu-Ende-Verschlüsselung** bei den **Kontoeinstellungen**. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden Konfigurationsbeispiel sehen wir nur den Schlüssel für einen User|Adresse **'' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Zum Importieren des Schlüssels für den User|Adresse **'' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Auf der Folgenden Seite klicken wir nun auf die Schaltfläche **[ __D__atei für den Import auswählen ]** und wählen dann die betreffende Schlüsseldatei aus | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Nun präsentiert und Thunderbirds Schlüsselverwaltung den erkannten Schlüssel für den User|Adresse **'' | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Über den Menüpunkt **[ Schlüss__e__leigenschaften ]** können wir uns nochmal svergewissern ob der Schlüssel für unseren Einsatzzwek entsprechend passt. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Mit einem Klick auf die Schatfläche **[ OK ]** kommen wir zurück zur vorherigen Anzeige. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Dort klicken wir auf die Schlatfläche **[ S__c__hließen ]** und beenden damit den Import des Schlüsselmaterials bzw. des Dummy-Privatekey unseres Nitrokeys. | ||
+ | |||
+ | Wir sehen nun unsere beiden aktiven Schlüssel: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Nitrokey Start und Secure Shell ==== | ||
<WRAP center round important 90%> | <WRAP center round important 90%> | ||
Zeile 1206: | Zeile 1240: | ||
Anschliessend lassen sich Verbindungen zu unseren Remote-Systemen erst wieder aufbauen, wenn der GPG-Agent geladen und die Karte nach Eingabe der PIN entsperrt wurde! | Anschliessend lassen sich Verbindungen zu unseren Remote-Systemen erst wieder aufbauen, wenn der GPG-Agent geladen und die Karte nach Eingabe der PIN entsperrt wurde! | ||
+ | |||
+ | ==== Nitrokey Start und Git/Gitlab ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 90%> | ||
+ | Git ist an sich kryptographisch sicher, so dass Änderungen sicher nachprüfbar nachverfolgt werden können. Was damit aber noch nicht sichergestellt werden kann, stammt die Änderung auch wirklich von der Person, der wir vertrauen! Git unterstützt hier ein paar Möglichkeiten die Arbeiten an einem Repository zu unterschreiben und auch zu überprüfen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === GPG Key-ID ermitteln === | ||
+ | Zunächst holen wir uns die Key-ID unseres Users. | ||
+ | $ gpg2 -K | ||
+ | < | ||
+ | ------------------------------- | ||
+ | sec> | ||
+ | 2C082445CDFB72DECD650350610ED9AEE553353F | ||
+ | Card serial no. = FFFE 43243711 | ||
+ | uid | ||
+ | ssb> | ||
+ | ssb> | ||
+ | |||
+ | Die Key-ID unseres Adminusers **''< | ||
+ | |||
+ | === Git konfigurieren === | ||
+ | |||
+ | Nun können wir Git konfigurieren, | ||
+ | $ git config --global user.signingkey 610ED9AEE553353F! | ||
+ | |||
+ | Am besten aktivieren wir zusätzlich auch noch die Option, dass automatisch __alle__ Commits automatisch signiert werden. | ||
+ | $ git config --local commit.gpgsign true | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Unterzeichnung von Commits === | ||
+ | Wir sind nun in der Lage einzelne Commits zu unterschreiben, | ||
+ | < | ||
+ | <font style=" | ||
+ | 20:13 $ git commit -S -m "AIDE 19.0 - auf konfigurierbaren Timer umgestellt" | ||
+ | [AIDE-19.0 4c03596] AIDE 19.0 - auf konfigurierbaren Timer umgestellt | ||
+ | 6 files changed, 11 insertions(+), | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === Unterschrift von Commits anzeigen === | ||
+ | Zum Anzeigen der Signaturen verwenden wir die Option **'' | ||
+ | < | ||
+ | <font style=" | ||
+ | 21:01 $ git log --show-signature -1 | ||
+ | <font style=" | ||
+ | <font style=" | ||
+ | gpg: using EDDSA key 2C082445CDFB72DECD650350610ED9AEE553353F | ||
+ | gpg: Good signature from " | ||
+ | Author: django < | ||
+ | Date: Sun Apr 13 20:14:51 2025 +0200 | ||
+ | |||
+ | AIDE 19.0 - auf konfigurierbaren Timer umgestellt | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Optional kann man mit der Option **'' | ||
+ | < | ||
+ | <font style=" | ||
+ | 21:18 $ git log --pretty=" | ||
+ | 4c03596 G django | ||
+ | 8f04a39 N Django BOfH Merge branch ' | ||
+ | cdff19c N django | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Hier sehen wir, dass __**nur**__ der Commit mit der ID **'' | ||
+ | |||
+ | === PGP-Public-Key und GitLab === | ||
+ | Damit die signierten Commits nun auch in Gitlab überprüft werden können, ist es nötig dass der öffentliche Schlüssel beim Gitlab-Konto hinterlegt wird. Hierzu speichern wir den PGP-Public-Key beim Menüpunkt | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Bei der Anzeige der Commits in der GitLab Web-UI wird nun mit der Anzeige **Verfied Commit** entsprechend angezeigt, wenn der Commit entsprechend signiert wurde. Somit können wir zweifelsfrei feststellen, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | == Zusammenfassung == | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 90%> | ||
+ | Ja, Commits oder auch Tags mit einer PGP-Signatur zu versehen, ist sicherlich eine gute und valide Idee. Allerdings nutzt dies wenig wenn nicht alle Beteiligten verstanden und verinnerlicht haben, warum dies in den Standardworkflows zu integrieren und umzusetzen ist. Hierzu ist es wichtig dass zum einen **alle Team-Mitglieder** über einen aktuellen und benutzbaren PGP-Schlüssel verfügen und ihre lokale Git-Umgebung entsprechend konfiguriert haben, dass eben **alle** Commits entsprechend automatisch signiert werden. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||