Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nitrokey:linuxmint:3cnfc [14.05.2023 17:36. ] – [Öffentlichen Schlüssel importieren] djangonitrokey:linuxmint:3cnfc [18.11.2024 18:55. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Nitrokey 3C NFC in der Praxis unter Linux Mint 21.(Vera) ====== +====== Nitrokey 3C NFC und Nitrokey 3A mini in der Praxis unter Linux Mint 21.(Victoria) ====== 
-{{:nitrokey:linuxmint:nitrokey_3c_nfc.png?nolink&280 |Bild: Nitrokey 3C NFC USB-Stick}} In diesem Kapitel befassen wir uns eingehend mit dem [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148|Nitrokey 3C NFC]] unter **[[https://linuxmint.com/|Linux Mint 20.2 Cinnamon]]**. Weitere Informationen zu den [[https://www.nitrokey.com/de#comparison|Nitrokey-Sticks]] findet man auch [[https://www.nitrokey.com/de/documentation/installation|hier]] bzw. im [[https://support.nitrokey.com/c/nitrokey-support|Support Forum]].+{{:nitrokey:linuxmint:nitrokey_3.png?300 |Bild: Nitrokey 3C NFC und 3A mini USB-Stick}} In diesem Kapitel befassen wir uns eingehend mit dem [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148|Nitrokey 3C NFC]] und [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3am-nitrokey-3a-mini-149|Nitrokey 3A mini]] unter **[[https://linuxmint.com/|Linux Mint 21.2 (Victoria)]]**. Weitere Informationen zu den [[https://www.nitrokey.com/de#comparison|Nitrokey-Sticks]] findet man auch [[https://www.nitrokey.com/de/documentation/installation|hier]] bzw. im [[https://support.nitrokey.com/c/nitrokey-support|Support Forum]].
  
-//**Der neue Nitrokey 3 mit NFC, USB-CRust, Common Criteria EAL 6+**+//**Der neue Nitrokey 3 wahlweise mit mit NFC, USB-C oder USB-A Mini sowie Rust, Common Criteria EAL 6+**
 \\ \\
 Der neue Nitrokey 3 ist der beste Nitrokey den wir je entwickelt haben. Er bietet erstmals NFC, USB-C. Der Nitrokey 3 vereint die Funktionen vorheriger Nitrokey Modelle: FIDO2, Einmalpasswörter, OpenPGP Chipkarte, Curve25519, Passwort-Manager, Common Criteria EAL 6+ zertifiziertes Secure Element, Firmware-Updates. Damit werden Ihre Accounts zuverlässig gegen Phishing und Passwort-Diebstahl geschützt und Ihre Kommunikation und Daten verschlüsselt. Mit starker Hardware-Verschlüsselung, vertrauenswürdig dank Open Source, Qualität made in Germany.// <sup>\\ Quelle: https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148</sup> Der neue Nitrokey 3 ist der beste Nitrokey den wir je entwickelt haben. Er bietet erstmals NFC, USB-C. Der Nitrokey 3 vereint die Funktionen vorheriger Nitrokey Modelle: FIDO2, Einmalpasswörter, OpenPGP Chipkarte, Curve25519, Passwort-Manager, Common Criteria EAL 6+ zertifiziertes Secure Element, Firmware-Updates. Damit werden Ihre Accounts zuverlässig gegen Phishing und Passwort-Diebstahl geschützt und Ihre Kommunikation und Daten verschlüsselt. Mit starker Hardware-Verschlüsselung, vertrauenswürdig dank Open Source, Qualität made in Germany.// <sup>\\ Quelle: https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148</sup>
  
-Mit Hilfe von asymmetrischen Schlüsselmaterials (PGP und S/MIME) können eMails sowie Dateien und ganze Festplatten verschlüsselt und natürlich auch wieder entschlüsselt werden. Hierzu verwenden wir den [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148|Nitrokey 3C NFC]] welcher [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop|hier]] für einen Betrag von 49 € erstanden werden kann. In dem folgenden Beitrag gehen wir auf die Verwendung unter [[https://linuxmint.com/|Linux Mint 21.1 Cinnamon]] ein. +Mit Hilfe von asymmetrischen Schlüsselmaterials (PGP und S/MIME) können eMails sowie Dateien und ganze Festplatten verschlüsselt und natürlich auch wieder entschlüsselt werden. Hierzu verwenden wir den [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop/product/nk3cn-nitrokey-3c-nfc-148|Nitrokey 3C NFC]] welcher [[https://shop.nitrokey.com/de_DE/shop|hier]] für einen Betrag von 49 € erstanden werden kann. In dem folgenden Beitrag gehen wir auf die Verwendung unter [[https://linuxmint.com/|Linux Mint 21.2 (Victoria)]] ein. 
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 I:  If#= 3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=cdc_acm I:  If#= 3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=cdc_acm
 E:  Ad=04(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms E:  Ad=04(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 +E:  Ad=84(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 +</code>
 +
 +Beziehungsweise hier exeplarisch die Ausgabe beim **Nitrokey 3A mini**:
 +<code>T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=01 Cnt=01 Dev#= 26 Spd=12  MxCh= 0
 +D:  Ver= 2.10 Cls=ef(misc ) Sub=02 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
 +P:  Vendor=20a0 ProdID=42b2 Rev=01.05
 +S:  Manufacturer=Nitrokey
 +S:  Product=Nitrokey 3
 +C:  #Ifs= 4 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
 +I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0b(scard) Sub=00 Prot=00 Driver=usbfs
 +E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 +E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 +I:  If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=03(HID  ) Sub=00 Prot=00 Driver=usbhid
 +E:  Ad=02(O) Atr=03(Int.) MxPS=  64 Ivl=5ms
 +E:  Ad=82(I) Atr=03(Int.) MxPS=  64 Ivl=5ms
 +I:  If#= 2 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=02(commc) Sub=02 Prot=00 Driver=cdc_acm
 +E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=255ms
 +I:  If#= 3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=cdc_acm
 +E:  Ad=03(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 E:  Ad=84(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms E:  Ad=84(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
 </code> </code>
Zeile 42: Zeile 62:
    # lsusb    # lsusb
  
-  Bus 001 Device 005: ID 20a0:42b2 Clay Logic+  Bus 001 Device 027: ID 20a0:42b2 Clay Logic Nitrokey 
  
 Im Syslog wird uns beim Anstecken des Sticks dies entsprechend protokolliert: Im Syslog wird uns beim Anstecken des Sticks dies entsprechend protokolliert:
-<code>Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [108360.162781] thinkpad_acpi: battery 1 registered (start 0, stop 0) +<code>Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.462049] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 28 using ehci-pci 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.203649] usb 1-1.2: new full-speed USB device number using ehci-pci +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.574335] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=20a0, idProduct=42b2, bcdDevice= 1.05 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.314951] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=20a0, idProduct=42b2, bcdDevice= 1.00 +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.574348] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.314956] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0 +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.574353] usb 1-1.2: Product: Nitrokey 3 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.314958] usb 1-1.2: Product: Nitrokey 3 +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.574356] usb 1-1.2: Manufacturer: Nitrokey 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.314961] usb 1-1.2: Manufacturer: Nitrokey +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.577711] hid-generic 0003:20A0:42B2.0014hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [Nitrokey Nitrokey 3] on usb-0000:00:1a.0-1.2/input1 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.316882] hid-generic 0003:20A0:42B2.0015hiddev3,hidraw0: USB HID v1.11 Device [Nitrokey Nitrokey 3] on usb-0000:00:1a.0-1.2/input1 +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 kernel: [26709.578121] cdc_acm 1-1.2:1.2: ttyACM3: USB ACM device 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 kernel: [113260.317184] cdc_acm 1-1.2:1.2: ttyACM3: USB ACM device +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: checking bus 1, device 28: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: bus: 1, device: 28 was not an MTP device 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: bus: 1, device: was not an MTP device +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 snapd[999]: hotplug.go:200: hotplug device add event ignored, enable experimental.hotplug 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 snapd[1106]: hotplug.go:199: hotplug device add event ignored, enable experimental.hotplug +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: checking bus 1, device 28: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" 
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.2" +Jul 22 11:43:25 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: bus: 1, device: 28 was not an MTP device</code>
-Nov  3 17:34:33 djangos-thinkpad-x230 mtp-probe: bus: 1, device: was not an MTP device</code>+
  
 ===== Paketabhängigkeiten ===== ===== Paketabhängigkeiten =====
Zeile 66: Zeile 85:
  
 ===== udev-Regeln ===== ===== udev-Regeln =====
-Für den Betrieb unter **[[https://linuxmint.com/|Linux Mint 21.1]]** insbesondere beim **[[nitrokey:nitropadx230|NitroPad X230]]** müssen wir uns noch passende udev-Definitionen **[[https://www.nitrokey.com/sites/default/files/41-nitrokey.rules|hier]]** besorgen.+Für den Betrieb unter **[[https://linuxmint.com/|Linux Mint 21.2]]** insbesondere beim **[[nitrokey:nitropadx230|NitroPad X230]]** müssen wir uns noch passende udev-Definitionen **[[https://www.nitrokey.com/sites/default/files/41-nitrokey.rules|hier]]** besorgen.
  
 Wir wechseln also erst einmal in das entsprechende Konfigurationsverzeichnis ''/etc/udev/rules.d/''. Wir wechseln also erst einmal in das entsprechende Konfigurationsverzeichnis ''/etc/udev/rules.d/''.
Zeile 151: Zeile 170:
    $ nitropy nk3 wink    $ nitropy nk3 wink
 <code>Command line tool to interact with Nitrokey devices 0.4.27</code> <code>Command line tool to interact with Nitrokey devices 0.4.27</code>
 +
 +===== Nitrokey App 2 =====
 +Den Update der Firmware auf den jeweiligen Nitrokey nehmen wir am Besten mit Hilfe der **[[https://github.com/Nitrokey/nitrokey-app2|Nitrokey App V2]]** vor.
 +
 +Dieses Hilfsprogramm holen wir uns nun in der aktuellen Version von der GitHub-Seite mit Hilfe von **''wget''**.
 +   $ wget https://github.com/Nitrokey/nitrokey-app2/releases/download/v2.1.2/nitrokey-app-v2.1.2-x64-linux-binary.tar.gz
 +
 +Anschliessend entpacken wir das heruntergeladene **''tar.gz''**.
 +   $ tar -zvxf nitrokey-app-v2.1.2-x64-linux-binary.tar.gz -C ~/bin/
 +
 +Zu guter Letzt geben wir dem Programm noch die x-Rechte, damit wir es direkt ausführen können.
 +   $ chmod +x ~/bin/nitrokey-app-v2.1.2-x64-linux-binary
 +
 +<WRAP center round important 90%>
 +Unter **Ubuntu 22.04  LTS** und auch unter **Linux Mint 21.2 (Victoria)** scheitert aktuell((Stand: Juli 2023)) der Start des Programms leider noch mit der Fehlermeldung:
 +<code>Traceback (most recent call last):
 +  File "nitrokeyapp/__main__.py", line 6, in <module>
 +ImportError: /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.36' not found (required by /tmp/_MEIENQdbd/libstdc++.so.6)
 +[41746] Failed to execute script '__main__' due to unhandled exception!</code>
 +
 +Daher legen wir uns kurzer Hand einfach ein kleines Start-Script an:
 +   $ vim bin/nitrokey-app-v2
 +<file bash bin/nitrokey-app-v2>#!/bin/bash
 +export LD_PRELOAD=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6
 +~/bin/nitrokey-app-v2.1.2-x64-linux-binary</file>
 +
 +Auch dieses Script verpassen wir nun noch die **x**-Rechte zum einfachen ausführen.
 +   $ chmod +x bin/nitrokey-app-v2
 +
 +</WRAP>
 +   
 +Zum Starten der **Nitrokey-App v2** rufen wir nun einfach das angelegte Script auf.
 +   $ nitrokey-app-v2
 +
 +{{ :nitrokey:linuxmint:nitrokey_app_v2_01.png?nolink&601 |Bild: Nitrokey App V2}}
 +
 +Über die Auswahl der angezeigten **UUID** auf der linken Seite des angesteckten Nitrokey 3 kann mann dann menügeführt einen Update der Firmware vornehmen.
 +
 +{{ :nitrokey:linuxmint:nitrokey_app_v2_02.png?nolink&600 |Bild: Nitrokey App V2}}
 +
 +Der erfolgreiche Update der Firmware wird entsprechend angezeigt.
 +
 +{{ :nitrokey:linuxmint:nitrokey_app_v2_03.png?nolink&600 |Bild: Nitrokey App V2}}
  
 ===== Anwendungsfälle - Software ===== ===== Anwendungsfälle - Software =====
 ==== GnuPG  ==== ==== GnuPG  ====
-Da es sich bei der Chipkarte des **Nitrokey 3C NFC** um eine standardkompatible OpenPGP-Karte handelt, kann der Kryptostick mit Hilfe von **[[https://www.gnupg.org/|GnuPG]]** verwaltet werden. Hierzu installieren wir uns das Paket **gnupg2**, sofern es nicht bereits bei der Erstkonfiguration unseres Rechner installiert wurde.+Da es sich bei der Chipkarte der beiden **Nitrokey 3C und 3A** jeweils um eine standardkompatible OpenPGP-Karte handelt, kann der Kryptostick mit Hilfe von **[[https://www.gnupg.org/|GnuPG]]** verwaltet werden. Hierzu installieren wir uns das Paket **gnupg2**, sofern es nicht bereits bei der Erstkonfiguration unseres Rechner installiert wurde.
    $ sudo apt install gpg    $ sudo apt install gpg
  
Zeile 287: Zeile 349:
  
 <WRAP center round tip 80%> <WRAP center round tip 80%>
-Laut der [[https://github.com/Nitrokey/opcard-rs/blob/v1.0.0/README.md|opencard-rs]]((**v1.0.0** - Stand Mai 2023)) werden folgende Algorithmen unterstützt:+Laut der [[https://github.com/Nitrokey/opcard-rs/blob/v1.1.1/README.md|opencard-rs]]((**v1.1.1** - Stand Juli 2023)) werden folgende Algorithmen unterstützt:
   * RSA-2048   * RSA-2048
   * RSA-3072 (**__nur__** Schlüssel-Import, **__keine__** Schlüssel-Generierung!)   * RSA-3072 (**__nur__** Schlüssel-Import, **__keine__** Schlüssel-Generierung!)
Zeile 424: Zeile 486:
  
 Real name: Django aka [BOfH] Real name: Django aka [BOfH]
-Email address: secmail@mailserver.guru+Email address: secmail@nausch.org
 Comment: Bastard Operator from Hell Comment: Bastard Operator from Hell
 You selected this USER-ID: You selected this USER-ID:
-    "Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>"+    "Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>"
  
 Change (N)ame, (C)omment, (E)mail or (O)kay/(Q)uit? o Change (N)ame, (C)omment, (E)mail or (O)kay/(Q)uit? o
Zeile 435: Zeile 497:
  
 <WRAP center round tip 95%> <WRAP center round tip 95%>
-Die Erzeugung eines Schlüssels mit einer Länge von **2048** dauert ca. 5 Minuten, also keinesfalls den Nitrokey Start abziehen oder die Generierung abbrechen! Während der Erzeugung der Schlüssel leuchtet die LED im Stick.+Die Erzeugung eines Schlüssels mit einer Länge von **2048** dauert ca. 5 Minuten, also keinesfalls den Nitrokey 3C NFC abziehen oder die Generierung abbrechen! Während der Erzeugung der Schlüssel leuchtet die LED im Stick.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 445: Zeile 507:
 pub   rsa2048 2018-11-26 [SC] pub   rsa2048 2018-11-26 [SC]
       E65B2BDF79A2E2E4C28F6E062E22436430385B49       E65B2BDF79A2E2E4C28F6E062E22436430385B49
-uid                      Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>+uid                      Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>
 sub   rsa2048 2018-11-26 [A] sub   rsa2048 2018-11-26 [A]
 sub   rsa2048 2018-11-26 [E]</code> sub   rsa2048 2018-11-26 [E]</code>
Zeile 451: Zeile 513:
  
 === ED25519-Schlüssel generieren === === ED25519-Schlüssel generieren ===
-In dem Artikel **[[https://www.nitrokey.com/de/news/2017/nitrokey-start-unterst%C3%BCtzt-elliptische-kurven-ecc|Nitrokey Start unterstützt elliptische Kurven (ECC)]]** wird sehr ausführlich das Zusammenspiel des Nitrokey Start und ECC beschrieben.+In dem Artikel **[[https://www.nitrokey.com/de/news/2017/nitrokey-start-unterst%C3%BCtzt-elliptische-kurven-ecc|Nitrokey Start unterstützt elliptische Kurven (ECC)]]** wird sehr ausführlich das Zusammenspiel des Nitrokey und ECC beschrieben.
  
-Damit auf einem **Nitrokey Start** Schlüssel auf Basis elliptischer Kurven generiert werden können, muss dieser mindestens die Firmware Version 1.2 verfügen. Dies kontrolliert man am einfachsten mit Folgendem Befehl.+Damit auf einem **Nitrokey 3C NFC** Schlüssel auf Basis elliptischer Kurven generiert werden können, muss dieser mindestens die Firmware Version 1.2 verfügen. Dies kontrolliert man am einfachsten mit Folgendem Befehl.
    $ gpg2 --card-status | grep Reader    $ gpg2 --card-status | grep Reader
  
   Reader ...........: Nitrokey Nitrokey 3 [CCID/ICCD Interface] 00 00   Reader ...........: Nitrokey Nitrokey 3 [CCID/ICCD Interface] 00 00
  
-Ferner muss auf dem Rechner, an dem der Stick angesteckt und administriert werden soll, GnuPG in Version 2.1.16 oder höher installiert sein. Bei Linux Mint 21.ist dies kein Problem da aktuell((Mai '23)) die Version 2.2.27 bereitgestellt wird. Bei Bedarf können wir die Version z.B. wie folgt abfragen.+Ferner muss auf dem Rechner, an dem der Stick angesteckt und administriert werden soll, GnuPG in Version 2.1.16 oder höher installiert sein. Bei Linux Mint 21.ist dies kein Problem da aktuell((Mai '23)) die Version 2.2.27 bereitgestellt wird. Bei Bedarf können wir die Version z.B. wie folgt abfragen.
    $ gpg2 --version | grep gpg    $ gpg2 --version | grep gpg
  
   gpg (GnuPG) 2.2.27   gpg (GnuPG) 2.2.27
  
-Nun werden wir uns Schlüsselpaar auf Basis elliptischer Kurven auf dem Nitrokey Start generieren. Bevor wir die eigentlichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Curve25519|ED25519]]-Schlüssel generieren können, müssen wir unseren Stick erst einmal von den vorbelegten **RSA**-Schlüssel auf **ECC**-Schlüssel umstellen. +Nun werden wir uns Schlüsselpaar auf Basis elliptischer Kurven auf dem Nitrokey 3C NFC generieren. Bevor wir die eigentlichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Curve25519|ED25519]]-Schlüssel generieren können, müssen wir unseren Stick erst einmal von den vorbelegten **RSA**-Schlüssel auf **ECC**-Schlüssel umstellen. 
 Welcher Typ eingestellt ist können wir mit den Befehl ''**gpg2 --card-status**'' erfragen; die definierten Werte finden wir dann beim Punkt **Key attributes**. Welcher Typ eingestellt ist können wir mit den Befehl ''**gpg2 --card-status**'' erfragen; die definierten Werte finden wir dann beim Punkt **Key attributes**.
    $ gpg2 --card-status | grep Key\ attributes    $ gpg2 --card-status | grep Key\ attributes
Zeile 603: Zeile 665:
  
 Real name: Django [BOfH] Real name: Django [BOfH]
-Email address: secmail@mailserver.guru+Email address: secmail@nausch.org
 Comment: Bastard Operator from Hell Comment: Bastard Operator from Hell
 You selected this USER-ID: You selected this USER-ID:
-    "Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>"+    "Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>"
  
 Change (N)ame, (C)omment, (E)mail or (O)kay/(Q)uit? o Change (N)ame, (C)omment, (E)mail or (O)kay/(Q)uit? o
Zeile 637: Zeile 699:
       created ....: 2023-05-13 20:29:18       created ....: 2023-05-13 20:29:18
 General key info..:  General key info..: 
-pub  ed25519/8A088B4A80BBD384 2023-05-13 Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>+pub  ed25519/8A088B4A80BBD384 2023-05-13 Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>
 sec>  ed25519/8A088B4A80BBD384  created: 2023-05-13  expires: never      sec>  ed25519/8A088B4A80BBD384  created: 2023-05-13  expires: never     
                                 card-no: 000F 762D73BE                                 card-no: 000F 762D73BE
Zeile 650: Zeile 712:
 <code>pub   ed25519 2023-05-13 [SC] <code>pub   ed25519 2023-05-13 [SC]
       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384
-uid                      Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>+uid                      Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>
 sub   ed25519 2023-05-13 [A] sub   ed25519 2023-05-13 [A]
 sub   cv25519 2023-05-13 [E] sub   cv25519 2023-05-13 [E]
Zeile 667: Zeile 729:
       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384
       Card serial no. = 000F 762D73BE       Card serial no. = 000F 762D73BE
-uid           [ultimate] Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>+uid           [ultimate] Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>
 ssb>  ed25519 2023-05-13 [A] ssb>  ed25519 2023-05-13 [A]
 ssb>  cv25519 2023-05-13 [E] ssb>  cv25519 2023-05-13 [E]
Zeile 681: Zeile 743:
 pub   ed25519 2023-05-13 [SC] pub   ed25519 2023-05-13 [SC]
       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384       4FEC76FF42F8B44C6903D0A88A088B4A80BBD384
-uid           [ultimate] Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>+uid           [ultimate] Django [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>
 sub   ed25519 2023-05-13 [A] sub   ed25519 2023-05-13 [A]
 sub   cv25519 2023-05-13 [E] sub   cv25519 2023-05-13 [E]
Zeile 689: Zeile 751:
 === Öffentlichen Schlüssel ausgeben === === Öffentlichen Schlüssel ausgeben ===
 Damit wir später unseren öffentlichen Schlüssel auch weitergeben oder zu einem [[https://keyserver.nausch.org|Keyserver]] hoch laden, exportieren wir diesen in eine Datei. Damit wir später unseren öffentlichen Schlüssel auch weitergeben oder zu einem [[https://keyserver.nausch.org|Keyserver]] hoch laden, exportieren wir diesen in eine Datei.
-  $ gpg --export --armor secmail@mailserver.guru > secmail@mailserver.guru.pubkey+  $ gpg --export --armor secmail@nausch.org > secmail@nausch.org.pubkey
  
 Diese Datei enthält unseren Schlüssel in ASCII-lesbarer Form. Diese Datei enthält unseren Schlüssel in ASCII-lesbarer Form.
-  $ cat secmail@mailserver.guru.pubkey +  $ cat secmail@nausch.org.pubkey 
-<file key secmail@mailserver.guru.pubkey>-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----+<file key secmail@nausch.org.pubkey>-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
  
 mDMEZF/zHhYJKwYBBAHaRw8BAQdAEOQB0s+yG70M1P9yAck5asjV1acQirjk6Bzo mDMEZF/zHhYJKwYBBAHaRw8BAQdAEOQB0s+yG70M1P9yAck5asjV1acQirjk6Bzo
Zeile 750: Zeile 812:
  
   - Zunächst legen wir uns erst einmal ein beliebiges Testdokument an. <code> $ date >> testdatei.txt</code> Die Datei hat nun folgenden Inhalt:<code> $ cat testdatei.txt</code><code>Sat May 13 06:25:41 PM CEST 2023</code>   - Zunächst legen wir uns erst einmal ein beliebiges Testdokument an. <code> $ date >> testdatei.txt</code> Die Datei hat nun folgenden Inhalt:<code> $ cat testdatei.txt</code><code>Sat May 13 06:25:41 PM CEST 2023</code>
-  - Nun verschlüsseln wir dieses Textdokument: <code> $ gpg2 -o testdatei.txt.pgp -a -r django@mailserver.guru -e testdatei.txt</code><code>gpg: checking the trustdb+  - Nun verschlüsseln wir dieses Textdokument: <code> $ gpg2 -o testdatei.txt.pgp -a -r django@nausch.org -e testdatei.txt</code><code>gpg: checking the trustdb
 gpg: marginals needed: 3  completes needed: 1  trust model: pgp gpg: marginals needed: 3  completes needed: 1  trust model: pgp
 gpg: depth: 0  valid:    signed:    trust: 0-, 0q, 0n, 0m, 0f, 4u</code> Wir haben also nun zwei Dokumente auf der Platte liegen. <code> $ ll testdatei.txt*</code><code>-rw-rw-r-- 1 django django  33 May 13 18:25 testdatei.txt gpg: depth: 0  valid:    signed:    trust: 0-, 0q, 0n, 0m, 0f, 4u</code> Wir haben also nun zwei Dokumente auf der Platte liegen. <code> $ ll testdatei.txt*</code><code>-rw-rw-r-- 1 django django  33 May 13 18:25 testdatei.txt
Zeile 766: Zeile 828:
 -----END PGP MESSAGE-----</code> -----END PGP MESSAGE-----</code>
   - Nun entschlüsseln wir unser Dokument wieder.<code> $ gpg2 --decrypt testdatei.txt.pgp > testdatei-entschlüsselt.txt</code><code>gpg: encrypted with 2048-bit RSA key, ID E7EAD30658E98E14, created 2023-05-13   - Nun entschlüsseln wir unser Dokument wieder.<code> $ gpg2 --decrypt testdatei.txt.pgp > testdatei-entschlüsselt.txt</code><code>gpg: encrypted with 2048-bit RSA key, ID E7EAD30658E98E14, created 2023-05-13
-      "Django <django@mailserver.guru>"</code> Den Inhalt dieser Datei können wir nun nach erfolgter Entschlüsselung natürlich wieder lesen.<code> $ cat testdatei-entschlüsselt.txt</code><code>Sat May 13 06:25:41 PM CEST 2023</code>+      "Django <django@nausch.org>"</code> Den Inhalt dieser Datei können wir nun nach erfolgter Entschlüsselung natürlich wieder lesen.<code> $ cat testdatei-entschlüsselt.txt</code><code>Sat May 13 06:25:41 PM CEST 2023</code>
  
 === Signieren ===  === Signieren === 
Zeile 772: Zeile 834:
  
   - Wir legen uns also erst einmal ein beliebiges Testdokument an. <code> $ date >> textdatei.txt</code> Die Datei hat nun folgenden Inhalt:<code> $ cat textdatei.txt</code><code>Sat May 13 06:35:49 PM CEST 2023</code>   - Wir legen uns also erst einmal ein beliebiges Testdokument an. <code> $ date >> textdatei.txt</code> Die Datei hat nun folgenden Inhalt:<code> $ cat textdatei.txt</code><code>Sat May 13 06:35:49 PM CEST 2023</code>
-  - Nun signieren wir dieses Textdokument: <code> $ gpg --sign textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey Start (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'+  - Nun signieren wir dieses Textdokument: <code> $ gpg --sign textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey 3C NFC (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'
 gpg: signatures created so far: 5 gpg: signatures created so far: 5
  
Zeile 789: Zeile 851:
                                                                                                                                    ����цi�����\ʝ�l΄Y�-���}�vqR����M"�Z��]�.�>5��o[�+��?���v������V��Y�K��� D�E�"                                                                                                                                    ����цi�����\ʝ�l΄Y�-���}�vqR����M"�Z��]�.�>5��o[�+��?���v������V��Y�K��� D�E�"
                                         �<�SU�`�z�����K��r5�4                                         �<�SU�`�z�����K��r5�4
-9�.��j2�$�K+�;qW�3���/a��w�Lg�N��;�c+���^�z��</code> Die Datei beinhaltet die Signatur zu unserer Datei, also entsprechender Zahlensalat.<code> $ file textdatei.txt.gpg</code><code>textdatei.txt.gpg: data</code>  Dieses Vorgehen macht jedoch nur Sinn, wenn mit der Option ''%%--%%encrypt'' gleichzeitig die Datei verschlüsselt werden soll. Wir signieren nun die Datei mit dem privat-key und verschlüsseln die Datei mit dem public-key unseres eigenen Schlüssels auf dem Nitrokey Start. So kann die Datei nur von uns selbst wieder aufgemacht werden, sofern man im Besitz des Nitrokey Start und der zugehörigen PIN ist!<code> $ gpg --encrypt --sign -r secmail@mailserver.guru textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey Start (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'+9�.��j2�$�K+�;qW�3���/a��w�Lg�N��;�c+���^�z��</code> Die Datei beinhaltet die Signatur zu unserer Datei, also entsprechender Zahlensalat.<code> $ file textdatei.txt.gpg</code><code>textdatei.txt.gpg: data</code>  Dieses Vorgehen macht jedoch nur Sinn, wenn mit der Option ''%%--%%encrypt'' gleichzeitig die Datei verschlüsselt werden soll. Wir signieren nun die Datei mit dem privat-key und verschlüsseln die Datei mit dem public-key unseres eigenen Schlüssels auf dem Nitrokey 3C NFC. So kann die Datei nur von uns selbst wieder aufgemacht werden, sofern man im Besitz des Nitrokey 3C NFC und der zugehörigen PIN ist!<code> $ gpg --encrypt --sign -r secmail@nausch.org textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey 3CNFC (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'
 gpg: signatures created so far: 8 gpg: signatures created so far: 8
  
 Please enter the PIN Please enter the PIN
-[sigs done: 8]</code>Wir haben nunmehr eine neue verschlüsselte und signierte Datei.<code> $ file textdatei.txt.gpg</code><code>textdatei.txt.gpg: PGP RSA encrypted session key - keyid: E7EAD306 58E98E14 RSA (Encrypt or Sign) 2048b .</code>Im nun folgendem Beispiel signieren wir unsere Datei und konvertieren sie so, dass wir sie einfach per eMail verschicken können. Hierzu nutzen wir die Option ''%%--%%armor''.<code> $ gpg --sign --armor textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey Start (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'+[sigs done: 8]</code>Wir haben nunmehr eine neue verschlüsselte und signierte Datei.<code> $ file textdatei.txt.gpg</code><code>textdatei.txt.gpg: PGP RSA encrypted session key - keyid: E7EAD306 58E98E14 RSA (Encrypt or Sign) 2048b .</code>Im nun folgendem Beispiel signieren wir unsere Datei und konvertieren sie so, dass wir sie einfach per eMail verschicken können. Hierzu nutzen wir die Option ''%%--%%armor''.<code> $ gpg --sign --armor textdatei.txt</code><code>gpg: detected reader `Nitrokey Nitrokey 3C NFC (FSIJ-1.2.10-43243711) 00 00'
 gpg: signatures created so far: 9 gpg: signatures created so far: 9
  
Zeile 824: Zeile 886:
 -----END PGP SIGNATURE-----</code> Mit ''gpg %%-–%%verify'' können wir die Signatur der Datei überprüfen:<code> $ gpg --verify textdatei.txt.asc</code><code>gpg: Signature made Sat 13 May 2023 06:43:34 PM CEST -----END PGP SIGNATURE-----</code> Mit ''gpg %%-–%%verify'' können wir die Signatur der Datei überprüfen:<code> $ gpg --verify textdatei.txt.asc</code><code>gpg: Signature made Sat 13 May 2023 06:43:34 PM CEST
 gpg:                using RSA key E487AC832B033C4F84C5F3D54AC0EAA81F4867CF gpg:                using RSA key E487AC832B033C4F84C5F3D54AC0EAA81F4867CF
-gpg: Good signature from "Django <django@mailserver.guru>" [ultimate]+gpg: Good signature from "Django <django@nausch.org>" [ultimate]
 gpg: WARNING: not a detached signature; file 'textdatei.txt' was NOT verified!</code>Wir verändern nun zu Testzwecken den Inhalt der Testdatei, in dem wir den Text verfälschen. <code> $ vim textdatei.txt.asc</code><code>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- gpg: WARNING: not a detached signature; file 'textdatei.txt' was NOT verified!</code>Wir verändern nun zu Testzwecken den Inhalt der Testdatei, in dem wir den Text verfälschen. <code> $ vim textdatei.txt.asc</code><code>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
 Hash: SHA256 Hash: SHA256
Zeile 841: Zeile 903:
 -----END PGP SIGNATURE-----</code>Nun überprüfen wir die Signatur der Testdatei, was natürlich postwendend als **BAD signature** angeprangert wird. <code> $ gpg --verify textdatei.txt.asc</code><code>gpg: Signature made Sat 13 May 2023 06:43:34 PM CEST -----END PGP SIGNATURE-----</code>Nun überprüfen wir die Signatur der Testdatei, was natürlich postwendend als **BAD signature** angeprangert wird. <code> $ gpg --verify textdatei.txt.asc</code><code>gpg: Signature made Sat 13 May 2023 06:43:34 PM CEST
 gpg:               using RSA key ID E487AC832B033C4F84C5F3D54AC0EAA81F4867CF gpg:               using RSA key ID E487AC832B033C4F84C5F3D54AC0EAA81F4867CF
-gpg: BAD signature from "Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@mailserver.guru>"</code>+gpg: BAD signature from "Django aka [BOfH] (Bastard Operator from Hell) <secmail@nausch.org>"</code>
  
 ==== Nitrokey 3C NFC und Thunderbird ====  ==== Nitrokey 3C NFC und Thunderbird ==== 
Zeile 874: Zeile 936:
 ===  Öffentlichen Schlüssel importieren === ===  Öffentlichen Schlüssel importieren ===
 Damit wir unseren PGP-Schlüssel unseres **Nitrokey 3C NFC** zum Verschlüsseln und auch zum Signieren verwenden können, müssen wir noch den öffentlichen Schlüssel dem Thunderbird bekannt machen. Wie bereits beim Abschnitt [[#oeffentlichen_schluessel_ausgeben|GnuPG - Öffentlichen Schlüssel ausgeben]] angesprochen, holen wir uns nun noch unseren public-key aus dem **Nitrokey 3C NFC** und speichern diesen in eine Datei. Damit wir unseren PGP-Schlüssel unseres **Nitrokey 3C NFC** zum Verschlüsseln und auch zum Signieren verwenden können, müssen wir noch den öffentlichen Schlüssel dem Thunderbird bekannt machen. Wie bereits beim Abschnitt [[#oeffentlichen_schluessel_ausgeben|GnuPG - Öffentlichen Schlüssel ausgeben]] angesprochen, holen wir uns nun noch unseren public-key aus dem **Nitrokey 3C NFC** und speichern diesen in eine Datei.
-   $ gpg --export --armor secmail@mailserver.guru > secmail@mailserver.guru.pubkey+   $ gpg --export --armor secmail@nausch.org > secmail@nausch.org.pubkey
  
 Rechts im sog. "Hamburger-Menü" finden wir den Auswahlpunkt **Extras**. Rechts im sog. "Hamburger-Menü" finden wir den Auswahlpunkt **Extras**.
Zeile 906: Zeile 968:
  
 {{ :nitrokey:linuxmint:thunderbird_nitrokey_3c_13.png?nolink&400 |Bild: Thunderbird - Fenster OpenPGP Schlüssel verwalten}} {{ :nitrokey:linuxmint:thunderbird_nitrokey_3c_13.png?nolink&400 |Bild: Thunderbird - Fenster OpenPGP Schlüssel verwalten}}
 +
 +==== Nitrokey 3C NFC und Nitrokey 3A mini und Secure Shell ====
 +<WRAP center round important 90%>
 +Ob man in Zeiten von Überwachungsphantasten in Unternehmen und vor allem auch bei einer NSA oder BND, noch **[[http://www.golem.de/news/elliptische-kurven-die-herkunft-der-nist-kurven-1309-101567.html|RSA-Schlüssel]]** einsetzen kann und mag, muss natürlich jeder Admin für sich selbst entscheiden. 
 +
 +Der Sicherheitsguru Bruce Schneier hat in seinem **[[https://www.schneier.com/blog/archives/2013/09/the_nsa_is_brea.html#c1675929|Blog]]** hierzu eine eindeutige Aussage getätigt: 
 +
 +<wrap em>//"On the crypto bits in your guardian piece, I found especially interesting that you suggest classic discrete log crypto over ecc. I want to ask if you could elaborate more on that." __I no longer trust the constants. I believe the NSA has manipulated them through their relationships with industry.__//</wrap>
 +
 +**[[https://de.wikipedia.org/wiki/Curve25519|EED25519]]** ist ein Elliptic Curve Signature Schema, welches beste Sicherheit bei vertretbaren Aufwand verspricht, als ECDSA oder DSA dies der Fall ist. Zur Auswahl sicherer kryptografischer Kurven bei der //Elliptic-Curve Cryptography// findet man auf der Seite [[https://safecurves.cr.yp.to/|hier]] hilfreiche Erklärungen und eine Gegenüberstellung der möglichen verschiedenen Alternativen.
 +</WRAP>
 +
 +Auf RSA Schlüssel muss man aber nicht mehr zwingend zurückgreifen, stehen doch aktuellere und zeitgemässere Cipher, MACs, Schlüssel Typen und Key Exchange Algorithmen zur Verfügung. Als Alternative zu einem RSA-Keys haben wir uns bereits im Abschnitt **[[#ed25519-schluessel_generieren|Nitrokey 3 und GnuPG - ED25519-Schlüssel generieren]]** Schlüsselmaterial auf Basis elliptischer Kurven erstellt, unter anderem auch einen //**Authentication Key**// erstellt. 
 +Diesen Schlüssel wollen wir nun auch zur Serveradministration verwenden.
 +
 +=== SSH Client vorbereiten ===
 +Damit wir beim Verbindungsaufbau auf den Authentication Key zugreifen können, müssen wir unseren Client entsprechend vorbereiten.
 +
 +Hierzu aktivieren wir zunächst die Option ''**enable-ssh-support**'' in der Konfigurationsdatei //**~/.gnupg/gpg-agent.conf
 +**// des GPG-Agenten.
 +   $ vim ~/.gnupg/gpg-agent.conf
 +<file bash ~/.gnupg/gpg-agent.conf># File re-created by pEp
 +# See backup in '/home/django/.gnupg/gpg-agent.conf.1.pep.bkp'
 +
 +# File re-created by pEp
 +# See backup in '/home/django/.gnupg/gpg-agent.conf.0.pep.bkp'
 +
 +default-cache-ttl 300
 +max-cache-ttl 999999
 +
 +# Django : 2023-07-21
 +#          SSH-Unterstützung beim gnupg-agent aktiviert 
 +enable-ssh-support</file>
 +
 +Anschließend müssen wir noch die Datei //**~/.bashrc**// erweitern, damit der **SSH_AUTH_SOCK** für den Zugriff des SSH-Schlüssels auf dem Nitrokey Start genutzt werden kann.
 +   $ vim ~/.bashrc
 +<file bash ~/.bashrc># .bashrc
 +
 +# Source global definitions
 +if [ -f /etc/bashrc ]; then
 +        . /etc/bashrc
 +fi
 +
 +# User specific environment
 +PATH="$HOME/.local/bin:$HOME/bin:$PATH"
 +export PATH
 +
 +# Uncomment the following line if you don't like systemctl's auto-paging feature:
 +# export SYSTEMD_PAGER=
 +
 +# User specific aliases and functions
 +
 +# Django : 2023-07-27
 +#          Definition des SSH_AUTH_SOCK für den Zugriff des SSH-Schlüssels auf dem Nitrokey Start
 +unset SSH_AGENT_PID
 +        if [ "${gnupg_SSH_AUTH_SOCK_by:-0}" -ne $$ ]; then
 +        export SSH_AUTH_SOCK="$(gpgconf --list-dirs agent-ssh-socket)"
 +fi</file>
 +
 +Damit unsere Änderungen aktiv werden, müssen wir nun zum Schluss noch den **pgp-agent** restarten bzw. einen Neustart des Clients erwirken. Der Einfachheit halber für den pragmatischen weg und melden uns einmal von unserer X-Session an unserem Clientrechner ab und wieder an!
 +
 +=== Public-Key des ED25519 SSH exportieren ===
 +Für den Zugriff auf unser Ziel-System mit Hilfe der **SSH** benötigen wir noch den öffentlichen Schlüssel unseres Authentication Keys, den wir nun exportieren werden.
 +Zunächst besorgen wir uns die betreffende Schlüsselkennung des Autentication Keys, genauer gesagt die 4 letzten Zahlenreihen des nachfolgenden Aufrufs.
 +   $ gpg2 --card-status | grep Authentication\ key
 +
 +  Authentication key: 52A9 FF83 7DAF 9A77 7914  C5B1 B2DC 29E1 28F5 834D
 +
 +In diesem Konfigurationsbeispiel ist die Schlüssel-ID des Autentication Keys also die Nummer ''**52A9FF837DAF9A777914C5B1B2DC29E128F5834D**''.
 +
 +Nun exportieren wir den öffentlichen Schlüssel und schreiben diesen in eine separate Datei.
 +   $ keyid=$(gpg2 --card-status | grep Authentication\ key | sed 's/ //g' | sed 's/^.\{18\}//g') ; \
 +             gpg2 --export-ssh-key $keyid >> ~/.ssh/$keyid.ssh.pubkey
 +Der Öffentliche Schlüssel in diesen Konfigurationsbeispiel lautet also:
 +   $ cat .ssh/52A9FF837DAF9A777914C5B1B2DC29E128F5834D.ssh.pubkey
 +
 +  ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIJA+NwP2KxzqkrhKxi6JDRDUyE/ofPtiWwOb0ZjbQJW7 openpgp:0xF32A76AE
 +
 +Diesen Schlüssel kopieren wir nun auf das entsprechende Zielsystem an Ort und Stelle ''**~/.ssh/authorized_keys**''.
 +   $ scp ~/.ssh/52A9FF837DAF9A777914C5B1B2DC29E128F5834D.ssh.pubkey zielhost.dmz.nausch.org: && \ 
 +     ssh zielhost.dmz.nausch.org 'cat authorized_keys >> ~/.ssh/authorized_keys'
 +
 +<WRAP round info>Das Kopieren des Public-Keys auf unseren Zielhost mit Anpassen der Dateiberechtigungen kann man natürlich auch einfacher vornehmen. Man benutzt hierzu einfach den Befehl **ssh-copy-id** aus dem Paket //**openssh-clients**//.
 +  * ed25519-Key <code> $ ssh-copy-id -i ~/.ssh/52A9FF837DAF9A777914C5B1B2DC29E128F5834D.ssh.pubkey testhost.intra.nausch.org</code>
 +
 +Mit der Angabe von ''~/.ssh/id_ed25519_dmz'' kopiert dann der Befehl **ssh-copy-id** den zugehörigen öffentlichen Schlüssel auf den Zielhost ''testhost.intra.nausch.org''.
 +</WRAP>
 +
 +
 +
 +=== SSH-Verbindung aufbauen ===
 +Nun können wir wie gewohnt eine Verbindung zu unserem entfernten System aufbauen. 
 +   $ ssh zielhost.dmz.nausch.org
 +
 +Da der SSH-Key zur Authentication nicht im Dateisystem liegt, sondern auf der SmartCard des Nitrokey werden wir nun nach der User-PIN gefragt, damit auf den privaten Schlüssel der Karte zugegriffen werden kann.
 +
 +{{ :suse:nitrokey:nitrokey-start-suse-01.png?direct&350 |Bild: PIN Abfrage beim Zugriff auf den Authentication Key der SmartCard des Nitrokeys}}
 +
 +Der entsperrte Schlüssel der SmartCard des Nitrokey Start wird nur für den Verbindungsaufbau zum Zielsystem verwendet. Bei jedem erneuten SSH-Verbindung müssen wir **__erneut__** bei angestecktem Nitrokey Start die PIN Nummer zum Entsperren eingeben!
  
  
Zeile 960: Zeile 1121:
 Im nächsten Konfigurationsbeispiel wollen wir unseren GitHub-Account mit einer Zweifaktorathentifizierungsoption mit Hilfe unseres **Nitrokey 3C NFC** ausstatten. Im nächsten Konfigurationsbeispiel wollen wir unseren GitHub-Account mit einer Zweifaktorathentifizierungsoption mit Hilfe unseres **Nitrokey 3C NFC** ausstatten.
 === Vorbereitende Arbeiten === === Vorbereitende Arbeiten ===
-Das Einrichten eines zweiten Faktors ist [[https://docs.github.com/en/github/authenticating-to-github/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-fido-u2f|hier]] ausfürlich beschrieben und mit Hilfe der dort beschreibenen Vorgehen werden wir nun auch vorgehen.+Das Einrichten eines zweiten Faktors ist [[https://docs.github.com/en/github/authenticating-to-github/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-fido-u2f|hier]] ausführlich beschrieben und mit Hilfe der dort beschriebenen Vorgehen werden wir nun auch vorgehen.
  
 Bevor wir unser Krypto-Gerät als zweiten Faktor einrichten und verwenden können, müssen wir bei **[[https://github.com/|GitHub]]** zunächst Textnachricht/SMS als zweiten Faktor aktivieren. Dazu gehen wir wie folgt **[[https://docs.github.com/en/authentication/securing-your-account-with-two-factor-authentication-2fa/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-text-messages|beschrieben]]** vor: Bevor wir unser Krypto-Gerät als zweiten Faktor einrichten und verwenden können, müssen wir bei **[[https://github.com/|GitHub]]** zunächst Textnachricht/SMS als zweiten Faktor aktivieren. Dazu gehen wir wie folgt **[[https://docs.github.com/en/authentication/securing-your-account-with-two-factor-authentication-2fa/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-text-messages|beschrieben]]** vor:
Zeile 967: Zeile 1128:
   - Links finden wir nun in den persönlichen Einstellungsmöglichkeiten die Option **Account security**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_02.png?600 |Bild: GitHub Settings-Einstellungsmenüpunkt }}   - Links finden wir nun in den persönlichen Einstellungsmöglichkeiten die Option **Account security**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_02.png?600 |Bild: GitHub Settings-Einstellungsmenüpunkt }}
   - Hier aktivieren wir nun den Punkt **[ Enable two-factor authentication ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_03.png?600 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Two-factor authentication }}   - Hier aktivieren wir nun den Punkt **[ Enable two-factor authentication ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_03.png?600 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Two-factor authentication }}
-  - Beim Einstellunkspunkt **Two-factor authentication** wählen wir die Option **Set up using SMS** und klicken auf die Schaltfläche **[ Continue ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_04.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} +  - Beim Einstellungspunkt **Two-factor authentication** wählen wir die Option **Set up using SMS** und klicken auf die Schaltfläche **[ Continue ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_04.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} 
-  - Unter **Authentication verification**, wählen wir den **Country Code** unseres Landes aus und geben unsere Mobiltelefonnummer (ohne führende Null) ein und klicken anschließend auf die Schaltfläche **[ Send authentication code ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_05.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} +  - Unter **Authentication verification**, wählen wir den **Country Code** unseres Landes aus und geben unsere Mobiltelefonnummer (ohne führende Null) ein und klicken anschliessend auf die Schaltfläche **[ Send authentication code ]**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_05.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} 
-  - Den sechsstelligen Code, den wir nun als SMS auf unser Mobiltelefon gesendet bekommen tragen wir nun in das Feld **Enter the six-digit code sent to your phone** ein und klicken anschließend auf die Schaltfläche **[ Continue ]**. Anschließend erhalten wir die **recovery codes**, die es ermöglichen im Notfall, falls z.B. der **Nitrokey 3C NFC** verloren gehen sollte, auf unser GitHub-Konto zuzugreifen. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_06.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} +  - Den sechsstelligen Code, den wir nun als SMS auf unser Mobiltelefon gesendet bekommen tragen wir nun in das Feld **Enter the six-digit code sent to your phone** ein und klicken anschliessend auf die Schaltfläche **[ Continue ]**. Anschliessend erhalten wir die **recovery codes**, die es ermöglichen im Notfall, falls z.B. der **Nitrokey 3C NFC** verloren gehen sollte, auf unser GitHub-Konto zuzugreifen. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_06.png?525 |Bild: GitHub Einstellungsoption: Set up using SMS }} 
-  - Die Codes speichern wir am besten auf einem sicheren Speichergerät ab. Anschließend klicken wir auf die Schaltfläche **[ I have saved my recovery codes ]** zum Aktivieren der Zweifaktorauthentifizierung unseres Bneutzerkontos. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_07.png?525 |Bild: GitHub Erfolgreiche Aktivierung der SMS-2FA }}+  - Die Codes speichern wir am besten auf einem sicheren Speichergerät ab. Nun klicken wir auf die Schaltfläche **[ I have saved my recovery codes ]** zum Aktivieren der Zweifaktorauthentifizierung unseres Benutzerkontos. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_07.png?525 |Bild: GitHub Erfolgreiche Aktivierung der SMS-2FA }}
   - Zu guter Letzt melden wir uns einmal ab und erneut bei GitHub an. Nach Eingabe des Passwortes wird uns nun per SMS der Zugangscode zugeschickt den wir in das betreffende Feld eingeben. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_07.png?525 |Bild: GitHub Abfrage des per SMS zugesandten Zugangscode bei SMS-2FA }}   - Zu guter Letzt melden wir uns einmal ab und erneut bei GitHub an. Nach Eingabe des Passwortes wird uns nun per SMS der Zugangscode zugeschickt den wir in das betreffende Feld eingeben. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_07.png?525 |Bild: GitHub Abfrage des per SMS zugesandten Zugangscode bei SMS-2FA }}
   - Nun können wir endlich unseren **Nitrokey 3C NFC** als zweiten Faktor einbinden. Die ggf. nötige originale Beschreibung hierzu findet sich [[https://docs.github.com/en/authentication/securing-your-account-with-two-factor-authentication-2fa/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-a-security-key|hier]]. Zunächst verbinden wir unseren Krypto-Stck mit dem USB-C Port unseres Rechners. In der rechten oberen Ecke unseres Browserfensters klicken wir auf den Menüpunkt **Settings**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_01.png?160 |Bild: GitHub Settings-Einstellungsmenüpunkt }}   - Nun können wir endlich unseren **Nitrokey 3C NFC** als zweiten Faktor einbinden. Die ggf. nötige originale Beschreibung hierzu findet sich [[https://docs.github.com/en/authentication/securing-your-account-with-two-factor-authentication-2fa/configuring-two-factor-authentication#configuring-two-factor-authentication-using-a-security-key|hier]]. Zunächst verbinden wir unseren Krypto-Stck mit dem USB-C Port unseres Rechners. In der rechten oberen Ecke unseres Browserfensters klicken wir auf den Menüpunkt **Settings**. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_01.png?160 |Bild: GitHub Settings-Einstellungsmenüpunkt }}
Zeile 976: Zeile 1137:
   - Hier wählen wir die Option **Security Keys** aus in dem wir auf die Schaltfläche **[  Add ]** klicken. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_09.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}   - Hier wählen wir die Option **Security Keys** aus in dem wir auf die Schaltfläche **[  Add ]** klicken. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_09.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}
   - Unter **Security keys** wählen wir nun die Schaltfläche **[ Register new security key ]** an. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_10.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}   - Unter **Security keys** wählen wir nun die Schaltfläche **[ Register new security key ]** an. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_10.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}
-  - Anschließend geben wir einen "sprechenden Namen" für unseren Krypto-Stick an, damit wir es bei ggf. mehreren Geräten leichter haben, diesen zuzuordnen. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_11.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}+  - Nun geben wir einen "sprechenden Namen" für unseren Krypto-Stick an, damit wir es bei ggf. mehreren Geräten leichter haben, diesen zuzuordnen. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_11.png?600 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}
   - Nach Eingabe des Namen werden wir nun gebeten unseren **Nitrokey 3C NFC**-Stick anzustecken bzw. die Touch-Taste darauf zu drücken bzw. genauer gesagt zu berühren. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_12.png?610 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}   - Nach Eingabe des Namen werden wir nun gebeten unseren **Nitrokey 3C NFC**-Stick anzustecken bzw. die Touch-Taste darauf zu drücken bzw. genauer gesagt zu berühren. {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_12.png?610 |Bild: GitHub Hinzufügen eines Hardware-Sicherheits-Schlüssels }}
   - Wurde der **Nitrokey 3C NFC** erkannt, wird dies in unserem Benutzerkonto entsprechend positiv vermerkt.  {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_13.png?610 |Bild: GitHub definierter Nitrokey 3C NFC als 2FA }}   - Wurde der **Nitrokey 3C NFC** erkannt, wird dies in unserem Benutzerkonto entsprechend positiv vermerkt.  {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_13.png?610 |Bild: GitHub definierter Nitrokey 3C NFC als 2FA }}
Zeile 985: Zeile 1146:
 {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_14.png?280 |Bild: Anmeldedialog bei GitHub }} {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_14.png?280 |Bild: Anmeldedialog bei GitHub }}
  
-Anschließend werden wir aufgefordert den **Nitrokey 2C NFC** anzustecken und die Touch-Taste darauf zu drücken bzw. genauer gesagt zu berühren.+Anschliessend werden wir aufgefordert den **Nitrokey 2C NFC** anzustecken und die Touch-Taste darauf zu drücken bzw. genauer gesagt zu berühren.
  
 {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_15.png?250 |Bild: Anmeldedialog bei GitHub }} {{ :nitrokey:linuxmint:github_2fa_15.png?250 |Bild: Anmeldedialog bei GitHub }}
Zeile 998: Zeile 1159:
   * **[[wiki:start#sicherheit-_und_vertraulichkeit|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**   * **[[wiki:start#sicherheit-_und_vertraulichkeit|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
 +
  • nitrokey/linuxmint/3cnfc.1684085804.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 14.05.2023 17:36.
  • von django