start

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Ansible - weitere Beispiele: Admin Benutzer verwalten (v2) @linux:ansible
2 Treffer, Zuletzt geändert:
einbauen. ===== Aufgabenstellung ===== Oft steht man vor der Herausforderung, Admin-Konten auf unzähli... /group_vars/all/admins </WRAP> Anschliessend kann man direkt **[[#script_starten|zur Ausführung schreit
Nitrokey Start in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
12 Treffer, Zuletzt geändert:
trokey.com/de#comparison|Nitrokey-Sticks]] findet man auch [[https://www.nitrokey.com/de/documentation/... Paketes **libnitrokey** reicht hier aus! # pacman -Sy libnitrokey Bei Bedarf können wir uns hier g... er das Paket kommt und was es beinhaltet. # pacman -Qil libnitrokey ++++ Paketinhalt und -info des ... ehlen die uns das Programm **gpg** bietet, findet man in der zugehörigen [[https://www.gnupg.org/howtos
Ansible - erweiterte Konfigurationsbeispiele: Ansible mit Hilfe von Ansible einrichten @linux:ansible
5 Treffer, Zuletzt geändert:
ripts überspringen. Mit Folgendem Befehl erledigt man dies sozusagen auf einem Rutsch: <code> $ mkdir ... ponents=1 -C ~/ansible</code> Anschliessend kann man direkt **[[#script_starten|zur Ausführung schreit... ripts überspringen. Mit Folgendem Befehl erledigt man dies sozusagen auf einem Rutsch: <code> $ mkdir ... s=1 -C ~/devel/ansible</code> Anschliessend kann man, nachdem man die Variablen wie z.B. **''admin_mai
Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation @arch
4 Treffer, Zuletzt geändert:
base-devel dnsutils linux-lts linux-firmware lvm2 man-db man-pages openssh python sshpass tree vi vim ==== System einrichten ==== === fstab generieren === ... lieren wir nun mit Hilfe des Paketmanagers **''pacman''**. [root@archiso /]# pacman -S --noconfirm grub Da wir per BIOS booten wollen, ist es nötig dass
TOFU - Trust On First Use - SSH Zertifikate @linux:ssh
38 Treffer, Zuletzt geändert:
me das ernst. O.K., Antwort **1** und **2** will man definitiv **__nicht__** hören! Bei Antwort **3** ... enauer ansehen. ===== Erklärung - Was versteht man unter Trust On First Use (TOFU) ===== Soviel sei ... ist nun hier, den Fingerprint zu akzeptieren wenn man sich das erste Mal mit einem Host verbindet. Die ... ''authorized_keys''** habe! Zusammengefasst kann man also schon mal folgende Dinge Festhalten: <WRAP c
NTP-Zeitserver mit chrony unter Linux einrichten und nutzen @linux
30 Treffer, Zuletzt geändert:
ndomization]]** ergänzt. Weitere Hinweise findet man zum Thema NTP im sehr guten und ausführlichem **[... linux.org/|Arch Linux]]** den Paketmanager **''pacman''**. - Als User: <code> $ sudo pacman -S chrony</code> - Als Nutzer mit Root-Rechten entsprechend: <code> # pacman -S chrony</code> ===== Paketinhalt ===== Was uns
Ansible - einfache Playbook-Beispiele @linux:ansible
5 Treffer, Zuletzt geändert:
erden wir uns nun ein paar Beispiele ansehen, wie man sich das Leben mit Ansible-Playbooks leichter ges... egen]]**__ \\ In diesem Beispiel wird gezeigt wie man doch relativ einfachen einen neuen Benutzer auf e... hlüsselt vor zuhalten. Dies gilt um so mehr, wenn man seine Ansible bei **[[https://github.com|GitHub]]... Besonderheit in Sachen Zielhosts. Nicht immer hat man auf einem Zielsystem **[[https://python.org|Pytho
Ansible cowsay: Die sprechende Kuh, oder auch mehr Getier oder doch nur puristisch mit dem Ansible Stdout Compact Logger? @linux:ansible
16 Treffer, Zuletzt geändert:
</pre> </html> ==== Installation ==== Wie kommt man nun zu dieser netten und spassigen Kuh. Nun ganz ... das Paket **cowsay**. * **Arch** : <code> $ pacman -S cowsay</code> * **Fedora / RHEL** : <code> #... * selbstverständlich auch über eine entsprechende man-page! <accordion collapsed="false"> <panel title=" $ man cowsay"> <code>COWSAY(6)
Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern @centos:mail_c7
10 Treffer, Zuletzt geändert:
geführt. Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wi... 228 und den zahlreichen Erweiterungen RFCs findet man auf der [[http://pigeonhole.dovecot.org/|Projekts... e-0.4.2/sieve/script-location-dict.txt /usr/share/man/man1/sieve-dump.1.gz /usr/share/man/man1/sieve-filter.1.gz /usr/share/man/man1/sieve-test.1.gz /usr/sh
DHCPv4|v6-Server mit DHCP ISC Kea unter Arch Linux einrichten und nutzen @linux
4 Treffer, Zuletzt geändert:
linux.org/|Arch Linux]]** den Paketmanager **''pacman''**. - Als User: <code> $ sudo pacman -S kea</code> - Als Nutzer mit Root-Rechten entsprechend: <code> # pacman -S kea</code> ===== Paketinhalt ===== Was uns da... racht hat, können wir wie folgt abfragen: # pacman -Qil kea ++++ Paketinhalte | <code>Name
Ansible @linux:ansible
18 Treffer, Zuletzt geändert:
|Bild: Ansible Logo}} Einzelne Serversysteme mag man durchaus noch manuell einzeln installieren, konfi... transparent nachvollziehbar betreiben. Daher wird man aus folgenden Gründen bestrebt sein, für diese Au... d absichern. Genau in solchen Umgebungen bedient man sich daher der Automatisierung bzw. Orchestrierung. Doch was versteht man nun unter diesem Begriff Orchestrierung? Orchestr
Formatting Syntax @wiki
2 Treffer, Zuletzt geändert:
< -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." <code> -> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." </code> The same can be done to pro
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiel: Inventory @linux:ansible
10 Treffer, Zuletzt geändert:
mehr Hosts unterscheiden wird. Bei ersteren wird man vermutlich alle Information bestmöglich versuchen... s vor zuhalten. Bei grösseren Installationen wird man hingegen eine **[[#cmdb-basierte_professionelle_u... t Ansible Listen oder eine Gruppe von Listen, die man als **Inventory** bezeichnet. Im einfachsten Fall... amen bzw. IP-Adressen. Auf der anderen Seite kann man aber auch komplexe Landschaften abbilden und Eige
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS 6.x @centos
83 Treffer, Zuletzt geändert:
x.sourceforge.net/howto/index.php|How-To]] findet man ebenso wie die [[https://hylafax.sourceforge.net/man/index.php|Manpage-List]] auf der [[https://hylafa... /usr/share/doc/hylafax+-5.5.4/VERSION /usr/share/man/man5/doneq.5f.gz /usr/share/man/man5/hosts.hfaxd.5f.gz /usr/share/man/man5/hylafax-config.5f.gz /usr/s
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS5 @voip:fax
66 Treffer, Zuletzt geändert:
x.sourceforge.net/howto/index.php|How-To]] findet man ebenso wie die [[https://hylafax.sourceforge.net/man/index.php|Manpage-List]] auf der [[https://hylafa... O /usr/share/doc/hylafax-5.2.5/VERSION /usr/share/man/man1/edit-faxcover.1.gz /usr/share/man/man1/faxalter.1.gz /usr/share/man/man1/faxcover.1.gz /usr/share
SNMP (unter CentOS 6.x) @centos:cacti_c6
41 Treffer, Zuletzt geändert:
Root-Zertifikate und die Apple-Welt @centos:cacert
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Custom Boot Image als Grundlage für Orchstrierung @arch
8 Treffer, Zuletzt geändert:
TecVDR @vdr
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Einrichten von Asterisk 14.x unter CentOS7 @voip:c7:asterisk14
10 Treffer, Zuletzt geändert:
Wetterwebcam Mobotix M22M/M25 @wetter:mobotix
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Programmquellen @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
W500 Stationsbeschreibung @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
WS500 Programmpaket Kurz(installations)anleitung @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
II) Installation von radlib @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Bandbreitenbegrenzung in Richtung Mobotix Kamera @wetter:mobotix
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Konfiguration von wetter.cgi @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
IV) Konfiguration von wview @wetter:wview
4 Treffer, Zuletzt geändert:
File @wetter:wx
8 Treffer, Zuletzt geändert:
Software - WXtoImg @wetter:wx
29 Treffer, Zuletzt geändert:
Help @wetter:wx
8 Treffer, Zuletzt geändert:
Options Menü @wetter:wx
41 Treffer, Zuletzt geändert:
LINUX Projekte, Inhalte und Themenkapitel
5 Treffer, Zuletzt geändert:
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 31.10.2023 18:17.
  • von 127.0.0.1