start

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Nitrokey Start in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
22 Treffer, Zuletzt geändert:
trokey.com/de#comparison|Nitrokey-Sticks]] findet man auch [[https://www.nitrokey.com/de/documentation/... fgs= 1 P: Vendor=20a0 ProdID=4211 Rev=02.00 S: Manufacturer=Nitrokey S: Product=Nitrokey Start S: ... generic Wildcat Point-LP Thermal Management Controller</code> Mit Hilfe des Befehls '... Start May 30 11:19:59 pml010081 kernel: usb 2-2: Manufacturer: Nitrokey May 30 11:19:59 pml010081 kern
Ansible - erweiterte Konfigurationsbeispiele: Ansible mit Hilfe von Ansible einrichten @linux:ansible
39 Treffer, Zuletzt geändert:
Leser kann auch direkt zur Tat schreiten und das manuelle Anlegen des Verzeichnisses und des Ansible-S... ripts überspringen. Mit Folgendem Befehl erledigt man dies sozusagen auf einem Rutsch: <code> $ mkdir ... ponents=1 -C ~/ansible</code> Anschliessend kann man direkt **[[#script_starten|zur Ausführung schreit... /WRAP> === Script anlegen === Zunächst müssen wir manuell einmal das Verzeichnis **''~/ansible/playbook
Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation @arch
6 Treffer, Zuletzt geändert:
====== Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation ====== {{:arch:archlinux-logo.png?nolink&200 |Bild: ... Benutzter **''root''** angemeldet und können nun manuell alle erforderlichen Konfigurationsschritte vo... base-devel dnsutils linux-lts linux-firmware lvm2 man-db man-pages openssh python sshpass tree vi vim ==== System einrichten ==== === fstab generieren ===
TOFU - Trust On First Use - SSH Zertifikate @linux:ssh
56 Treffer, Zuletzt geändert:
me das ernst. O.K., Antwort **1** und **2** will man definitiv **__nicht__** hören! Bei Antwort **3** ... enauer ansehen. ===== Erklärung - Was versteht man unter Trust On First Use (TOFU) ===== Soviel sei ... ist nun hier, den Fingerprint zu akzeptieren wenn man sich das erste Mal mit einem Host verbindet. Die ... ''authorized_keys''** habe! Zusammengefasst kann man also schon mal folgende Dinge Festhalten: <WRAP c
NTP-Zeitserver mit chrony unter Linux einrichten und nutzen @linux
105 Treffer, Zuletzt geändert:
ndomization]]** ergänzt. Weitere Hinweise findet man zum Thema NTP im sehr guten und ausführlichem **[... re/doc/chrony/installation.html chrony /usr/share/man/ chrony /usr/share/man/man1/ chrony /usr/share/man/man1/chronyc.1.gz chrony /usr/share/man/man5/ chrony /usr/share/man/man5/c
Ansible - einfache Playbook-Beispiele @linux:ansible
5 Treffer, Zuletzt geändert:
erden wir uns nun ein paar Beispiele ansehen, wie man sich das Leben mit Ansible-Playbooks leichter ges... egen]]**__ \\ In diesem Beispiel wird gezeigt wie man doch relativ einfachen einen neuen Benutzer auf e... hlüsselt vor zuhalten. Dies gilt um so mehr, wenn man seine Ansible bei **[[https://github.com|GitHub]]... Besonderheit in Sachen Zielhosts. Nicht immer hat man auf einem Zielsystem **[[https://python.org|Pytho
Ansible @linux:ansible
1 Treffer, Zuletzt geändert:
_c8:pxe_4|Installation eines Ansible-Orchestrator-Management-Hosts mit Hilfe eines Kickstartfiles für C
Ansible cowsay: Die sprechende Kuh, oder auch mehr Getier oder doch nur puristisch mit dem Ansible Stdout Compact Logger? @linux:ansible
17 Treffer, Zuletzt geändert:
</pre> </html> ==== Installation ==== Wie kommt man nun zu dieser netten und spassigen Kuh. Nun ganz ... * selbstverständlich auch über eine entsprechende man-page! <accordion collapsed="false"> <panel title=" $ man cowsay"> <code>COWSAY(6) Games Manual
Dovecot, Nachrichten auf dem Server mit SIEVE filtern @centos:mail_c7
85 Treffer, Zuletzt geändert:
geführt. Weitere Hintergrundinformationen finden man unter anderem in dem [[http://de.wikipedia.org/wi... ntierung von **SIEVE** erfolgt über das Projekt **managesieve** von //Stefan Bosch//. Detaillierte Informationen zum Protokoll **Managesieve** sowie zum RFC 5228 und den zahlreichen Erweiterungen RFCs findet man auf der [[http://pigeonhole.dovecot.org/|Projekts
DHCPv4|v6-Server mit DHCP ISC Kea unter Arch Linux einrichten und nutzen @linux
13 Treffer, Zuletzt geändert:
Klienten in unser bestehendes Netzwerk ohne große manuelle Konfiguration möglich. Am Klient muss daher ... le_associate.h kea /usr/include/kea/hooks/callout_manager.h kea /usr/include/kea/hooks/hooks.h kea /usr... ooks/hooks_log.h kea /usr/include/kea/hooks/hooks_manager.h kea /usr/include/kea/hooks/hooks_messages.h... brary_handle.h kea /usr/include/kea/hooks/library_manager.h kea /usr/include/kea/hooks/library_manager_
Ansible @linux:ansible
34 Treffer, Zuletzt geändert:
|Bild: Ansible Logo}} Einzelne Serversysteme mag man durchaus noch manuell einzeln installieren, konfigurieren und pflegen mögen und auch durchaus können. ... transparent nachvollziehbar betreiben. Daher wird man aus folgenden Gründen bestrebt sein, für diese Au... en automatisiert werden, um somit, * Fehler bei manuellen Tätigkeiten bei copy & Paste, z.B. aus Doku
Formatting Syntax @wiki
2 Treffer, Zuletzt geändert:
< -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." <code> -> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." </code> The same can be done to pro
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiel: Inventory @linux:ansible
20 Treffer, Zuletzt geändert:
mehr Hosts unterscheiden wird. Bei ersteren wird man vermutlich alle Information bestmöglich versuchen... s vor zuhalten. Bei grösseren Installationen wird man hingegen eine **[[#cmdb-basierte_professionelle_u... s://www.cmdbuild.org|CMDBuild -Platform for Asset Management]]** * **[[https://www.i-doit.org/|i-doit... ttps://www.combodo.com/itop-193|iTop - IT Service Management & CMDB iTop - IT Service Management & CMDB
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS 6.x @centos
171 Treffer, Zuletzt geändert:
x.sourceforge.net/howto/index.php|How-To]] findet man ebenso wie die [[https://hylafax.sourceforge.net/man/index.php|Manpage-List]] auf der [[https://hylafax.sourceforge.net/|sourceforge.net Project Page]]. ... des spooling services and numerous supporting fax management tools. The fax clients may reside on machi
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS5 @voip:fax
141 Treffer, Zuletzt geändert:
x.sourceforge.net/howto/index.php|How-To]] findet man ebenso wie die [[https://hylafax.sourceforge.net/man/index.php|Manpage-List]] auf der [[https://hylafax.sourceforge.net/|sourceforge.net Project Page]]. =... O /usr/share/doc/hylafax-5.2.5/VERSION /usr/share/man/man1/edit-faxcover.1.gz /usr/share/man/man1/faxal
Root-Zertifikate und die Windows-Welt @centos:cacert
2 Treffer, Zuletzt geändert:
SNMP (unter CentOS 6.x) @centos:cacti_c6
107 Treffer, Zuletzt geändert:
Root-Zertifikate und die Apple-Welt @centos:cacert
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Custom Boot Image als Grundlage für Orchstrierung @arch
5 Treffer, Zuletzt geändert:
TecVDR @vdr
2 Treffer, Zuletzt geändert:
VDR Installation @vdr
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Einrichten von Asterisk 14.x unter CentOS7 @voip:c7:asterisk14
51 Treffer, Zuletzt geändert:
Wetterwebcam Mobotix M22M/M25 @wetter:mobotix
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Programmquellen @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
W500 Stationsbeschreibung @wetter:ws500
2 Treffer, Zuletzt geändert:
WS500 Programmpaket Kurz(installations)anleitung @wetter:ws500
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Definitionen für die MySQL-Datenbank @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
III) Installation von wview @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
II) Installation von radlib @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Bandbreitenbegrenzung in Richtung Mobotix Kamera @wetter:mobotix
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Konfiguration von wetter.cgi @wetter:ws500
2 Treffer, Zuletzt geändert:
IV) Konfiguration von wview @wetter:wview
26 Treffer, Zuletzt geändert:
Installation von SQLiteManager @wetter:wview
2 Treffer, Zuletzt geändert:
File @wetter:wx
10 Treffer, Zuletzt geändert:
Software - WXtoImg @wetter:wx
35 Treffer, Zuletzt geändert:
Help @wetter:wx
8 Treffer, Zuletzt geändert:
Options Menü @wetter:wx
42 Treffer, Zuletzt geändert:
LINUX Projekte, Inhalte und Themenkapitel
5 Treffer, Zuletzt geändert:
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 31.10.2023 18:17.
  • von 127.0.0.1