beispiel

Suche

Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.

Ansible @linux:ansible
18 Treffer, Zuletzt geändert:
Wert wird ein **'':''**(Doppelpunkt verwendet. \\ Beispiel: <code>--- #YAML start syntax (optional) db_host... vim**, **nano** oder **emacs**. In nachfolgendem Beispiel wollen wir einen Mailserver "installieren" und de... e Modul erforderlich sind. # vim /etc/ansible/beispiel.yml <file yaml /etc/ansible/beispiel.yml>--- #YAML start Beispielsscript zur Installation und Konfiguration
QWKRR128, der Offline-Mail-Reader für den Commodore C128 @retro
11 Treffer, Zuletzt geändert:
WKC.SHORT Zeichensatz (5 Blöcke)\\ QWKA.ADDRESSES Beispiel eines Adressbuches (4 Blöcke)\\ QWKM.MACRO Beispiel von Macrodefinitionen (5 Blöcke)\\ QWKW.TWIT Beispiel einer Twit-Uste (1 Block)\\ QWKT.Taglines.OI Beispiel einer Tagline-Datei (3 Blöcke)\\ QWKT.Taglines-02 Bei
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiel: Inventory @linux:ansible
10 Treffer, Zuletzt geändert:
mgebung beim jeweiligen Admin-Users vorhalten. Im Beispiel unseres Adminusers **django** wäre dies entsprech... e/inventories/production </code> === inventory - Beispiel mit einer yml-Datei=== Dort legen wir uns unsere ... 0%> Natürlich gilt zu bedenken, dass das gezeigte Beispiel mit nur 8 Hosts und überschaubaren Variablen doch... ssere Umgebungen ==== Wie schon im vorhergehenden Beispiel angemerkt, wird es bei einer grösseren Anzahl von
Ansible - erweitertes Konfigurationsbeispiel 7: Ansible Vault @linux:ansible
10 Treffer, Zuletzt geändert:
it Playbooks]]** gesammelt. Beim ersten Playbook-Beispiel **[[linux:ansible:playbook_example_01|Benutzer an... 3573!''** des Nutzers **''ruben''** ist in diesem Beispiel für jedermann lesbar in dem Playbook gespeichert.... raxis-Beispiele ===== Nehmen wir in nachfolgendem Beispiel an, dass Passwort **''Früh übt sich, wer ein Meis... .ym''** aus **[[linux:ansible:playbook_example_01|Beispiel 1]]** würde dann lauten: $ ansible-playbook -v
DKIM - Domain Key Identified Mail @centos:mail_c6
9 Treffer, Zuletzt geändert:
AP> Die Angaben der Schlüsselparameter im obigen Beispiel haben folgende Bedeutungen: * **nausch.org** = ... erwendeten //public-key// zu erfragen. Bei obigen Beispiel wäre das demnach **//140228//._domainkey.nausch.o... lung als gültig erachtet werden soll - in unserem Beispiel also 3 Wochen. Der Parameter **c** definiert, wie... en auch einfach größere Schlüssel, wie in unserem Beispiel **4096 bits** hinterlegt werden, da der Schlüssel
Ansible - einfache Playbook-Beispiele @linux:ansible
9 Treffer, Zuletzt geändert:
ok_example_01|Benutzer anlegen]]**__ \\ In diesem Beispiel wird gezeigt wie man doch relativ einfachen einen... _02|sudoers anpassen]]**__ \\ Bei unserem zweiten Beispiel wollen wir lediglich dafür sorgen, dass die Nutze... Schlüssel kopieren]]**__ \\ Beim drittem Playbook-Beispiel wollen wir mit Hilfe von Ansible nicht nur ein Ad... 100%>**WICHTIG:** Auch hier gilt die Warnung aus Beispiel 1: Es zeigt sehr anschaulich, dass es __definitiv
Horde eMail/WebMail Plattform: IMP @centos:mail_c6
9 Treffer, Zuletzt geändert:
m)) also unserem IMAP-Server verbinden soll. ==== Beispiel Cyrus-IMAP-Server ==== Im ersten Beispiel gehen wir von einem [[centos:mail_c6:cyrus_c6|Cyrus IMAP-Server]]... de_3#horde_framework|Kapitel]] beschrieben. ==== Beispiel Dovecot-IMAP-Server ==== Im zweiten Beispiel gehen wir von einem [[centos:mail_c6:dovecot_1|Dovecot IMAP-Se
DKIM - Domain Key Identified Mail unter CentOS 7.x @centos:mail_c7
9 Treffer, Zuletzt geändert:
AP> Die Angaben der Schlüsselparameter im obigen Beispiel haben folgende Bedeutungen: * **nausch.org** = ... erwendeten //public-key// zu erfragen. Bei obigen Beispiel wäre das demnach **//141126//._domainkey.nausch.o... lung als gültig erachtet werden soll - in unserem Beispiel also 3 Wochen. Der Parameter **c** definiert, wie... en auch einfach größere Schlüssel, wie in unserem Beispiel **4096 bits** hinterlegt werden, da der Schlüssel
Ansible - erweiterte Konfigurationsbeispiele: Ansible-Controll-Node und SSH-Jumphosts @linux:ansible
8 Treffer, Zuletzt geändert:
**''~/.ssh/config''** zurückgreift. Nachfolgendes Beispiel zeigt exemplarisch solch eine Clientspezifische K... reichbare Hosts === Wenn wir uns einmal folgendes Beispiel betrachten, dann sehen wir folgende Dinge. <code ... and ssh -q -W %h:%p fwi ... </code> Bei diesem Beispiel haben wir zwei Jumphost. Der erste Host **''fwi''... ost]['ssh_keyfile'] }} {% endfor %} </file> Das Beispiel passen wir natürlich unserer Umgebung entsprechen
TOFU - Trust On First Use - SSH Zertifikate @linux:ssh
8 Treffer, Zuletzt geändert:
nt, ich kenne den ja auswendig (in unserem obigen Beispiel **''SHA256:kIe5Ki/ItvQq9Cpfw/qLReo1K14U503r5P1nN3... Verbindungsaufbau werden wir also nun in unserem Beispiel hier eben darauf hingewiesen, dass wir dem System... seren CA-Verzeichnis **''/etc/ssh/ssh_ca''** ab. Beispiel: # cat /etc/ssh/ssh_ca/ssh_host_ed25519_pml010... s **''/home/django''** unseres Admins - in diesem Beispiel vom User **django** - in das Zielverzeichnis. <co
TLS-Verbindungen, verschlüsselte Kommunikation für Postfix 3.x unter CentOS 7 @centos:mail_c7
8 Treffer, Zuletzt geändert:
for additional information. </code> === Import-Beispiel am CAcert Root-Zertifikat === Im folgendem Beispiel wollen wir uns das Root-Zertifikat von [[http://cacert.... t den jeweiligen Zertifikaten. Beim nachfolgenden Beispiel werfen wir einfach einen Blick in die **ECDSA**-Z... eived_header]] = //yes//** gesetzt. Nachfolgendes Beispiel zeigt einen solchen Eintrag: <html><pre class="co
Einrichten von Asterisk 14.x unter CentOS7 @voip:c7:asterisk14
8 Treffer, Zuletzt geändert:
ndungspeispiele bei ankommenden Amtsgesprächen ; BEISPIEL 1: ; ankommende Anrufe vom Provider Te... > # vim /etc/asterisk/extensions.conf <code>; BEISPIEL 2: ; ankommende Anrufe vom Provider Te... ----------------------------------------------- ; BEISPIEL 3: ; ankommende Anrufe vom Provider Te... ----------------------------------------------- ; BEISPIEL 4: ; ankommende Anrufe vom Provider Te
Fail2ban unter CentOS 6.x @centos
7 Treffer, Zuletzt geändert:
**fail2ban-server** sendet, auf der Konsole aus. Beispiel: # fail2ban-client -d <code>['set', 'logtarget... il2ban'] ['start', 'sshd-ddos'] </code> Weiteres Beispiel: Mit dem Aufruf folgender Zeile, kann man einfach... Verbindung mit (s)einen Logdateien testen kann. Beispiel: * **einzelne Logzeile**: \\ Zum Bewerten der f... kann. Der Abschnitt **[ssh-ddos]** kann hier als Beispiel dienen, wie man einen **filter**, einfach und sch
eMail-Befehl: subscribe @centos:mail_c6
7 Treffer, Zuletzt geändert:
= Abbonement mit eigenem Passwort ===== Im ersten Beispiel tragen wir uns in die Mailingliste ein und nutzen... wview-request@lists.nausch.org Betreff: Erstes Beispiel zum Eintragen in die Mailingliste Datum: Mon, 1... durch den Listserver ===== Bei folgendem zweiten Beispiel tragen wir uns in die Mailingliste ein und nutzen... wview-request@lists.nausch.org Betreff: Zweites Beispiel zum Eintragen in die Mailingliste Datum: Mon, 1
eMail-Befehl: subscribe @centos:mailman
7 Treffer, Zuletzt geändert:
= Abbonement mit eigenem Passwort ===== Im ersten Beispiel tragen wir uns in die Mailingliste ein und nutzen... wview-request@lists.nausch.org Betreff: Erstes Beispiel zum Eintragen in die Mailingliste Datum: Mon, 1... durch den Listserver ===== Bei folgendem zweiten Beispiel tragen wir uns in die Mailingliste ein und nutzen... wview-request@lists.nausch.org Betreff: Zweites Beispiel zum Eintragen in die Mailingliste Datum: Mon, 1
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS 6.x @centos
7 Treffer, Zuletzt geändert:
Secure Shell - ssh unter CentOS 7.x @centos
7 Treffer, Zuletzt geändert:
PDF Bearbeitung @tools
7 Treffer, Zuletzt geändert:
NTP-Zeitserver mit chrony unter Linux einrichten und nutzen @linux
6 Treffer, Zuletzt geändert:
Installation des Mailinglistenservers Mailman @centos:mail_c6
6 Treffer, Zuletzt geändert:
Administration der vHOSTs @centos:kvm
6 Treffer, Zuletzt geändert:
DNS Einstellungen rund um Mailserver @centos:mail_c7
5 Treffer, Zuletzt geändert:
Autokonfiguration von Apple iPhone, iPad oder iPod @centos:mail_c6
5 Treffer, Zuletzt geändert:
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiele @linux:ansible
5 Treffer, Zuletzt geändert:
TK-Leistungsmerkmal - Filtergruppen @voip:asterisk18
4 Treffer, Zuletzt geändert:
Netzwerk - Programme und Tools @centos
4 Treffer, Zuletzt geändert:
TK-Leistungsmerkmal - Nachtschaltung @voip:asterisk18
4 Treffer, Zuletzt geändert:
RPM : (An)sammlung nützlicher oft gebrauchte Befehle @centos
4 Treffer, Zuletzt geändert:
GPF CryptoStick in der Praxis @centos
4 Treffer, Zuletzt geändert:
DNS Einstellungen @centos:mail_c6
4 Treffer, Zuletzt geändert:
Erste Schritte Rund um Ansible @linux:ansible
4 Treffer, Zuletzt geändert:
Ansible - Erweiterte Konfigurationsbeispiel: Roles @linux:ansible
3 Treffer, Zuletzt geändert:
virtuelle(r) Mailserver @centos:mail_c6
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Dovecot, "der" IMAP-Server unter CentOS 7.x @centos:mail_c7
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Apache httpd, "der" WEB-Server unter CentOS 7.x @centos:web_c7
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Userauthentifizierung am Squid-Proxy-Servers @centos:squid
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Logdatenanalyse mit graylog v2 unter CentOS 7.x @centos:web_c7
3 Treffer, Zuletzt geändert:
NTP - Zeitserver unter CentOS 7 einrichten und nutzen @centos
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Sichere eMail mit OpenPGP und S/MIME @centos
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Webmail mit Roundcube @centos:mail_c6
3 Treffer, Zuletzt geändert:
Ansible-Lint: Die Fusselbürste @linux:ansible
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Webmail mit Roundcube unter CentOS 7.x @centos:mail_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Logdatenanalyse mit graylog unter CentOS 7.x @centos:web_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
SPF - Sender Policy Framework (unter CentOS 7.x) @centos:mail_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
SRS - Sender Rewriting Scheme unter CentOS 7.x @centos:mail_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Grundinstallation von AMaViS @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Dovecot, Authentifizierung(en) @centos:mail_c7
2 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: password @centos:mailman
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Apache Webserver @centos:webserver
2 Treffer, Zuletzt geändert:
BIND Nameserver unter CentOS 6 @centos
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Zertifizierungspfad beim SSL Zertificate (trusted chain) @centos
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Image Menü @wetter:wx
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Secure Shell - ssh @centos
2 Treffer, Zuletzt geändert:
TK-Leistungsmerkmal - VIP-Behandlung @voip:asterisk18
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Router flashen @freifunk
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Energie-Funk-Mess-System EM 1000 @fun
2 Treffer, Zuletzt geändert:
SRS - Sender Rewriting Scheme @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Wählplanerweiterungen für die ISDN-Anbindungen @voip:asterisk18
2 Treffer, Zuletzt geändert:
openSUSE Leap 15.1 - Adminworkstation mit Mate-Desktop @suse
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Root-Zertifikate und die Windows-Welt @centos:cacert
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Filtergruppen bei Dansguardian @centos:dansg
2 Treffer, Zuletzt geändert:
nützliche Kommandos rund um Asterisk @voip:asterisk18
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Grundinstallation - und Konfiguration @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Wählplanerweiterungen für die ISDN-Anbindungen @voip:asterisk
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Pro in der Praxis unter Linux Mint 20 @nitrokey:linuxmint
2 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: password @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
Horde Passwortänderungen: Passwd @centos:mail_c6
2 Treffer, Zuletzt geändert:
TFTP-Server unter CentOS 8.x einrichten @centos:pxe_c8
1 Treffer, Zuletzt geändert:
TFTP-Server unter CentOS 6.x einrichten @centos:pxe
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Protokoll und Datensatzbeschreibung @wetter:ws500
1 Treffer, Zuletzt geändert:
IV) Konfiguration von wview @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Start in der Praxis unter Fedora 29 @fedora:nitrokey
1 Treffer, Zuletzt geändert:
VII) Workaround für Barometer-Aussetzer @wetter:wview
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Asterisk erster Wählplan @voip:asterisk18
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Bandbreitenbegrenzung in Richtung Mobotix Kamera @wetter:mobotix
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Start in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
1 Treffer, Zuletzt geändert:
nützliche Kommandos rund um Asterisk @voip:asterisk
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey 3A mini in der Praxis unter ArchLinux @nitrokey:arch
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Custom Boot Image als Grundlage für Orchstrierung @arch
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Sysinfo auf Wallpaper automatisch erstellen @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
virtuelle Netzwerke mit QEMU/KVM unter CentOS 6 @centos:kvm
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Installation des ersten Test-Gasts (vHOST) @centos:kvm
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Virenfilterung bei Dansguardian @centos:dansg
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Zeitbegrenzung bei Dansguardian @centos:dansg
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Optimierung von Dansguardian @centos:dansg
1 Treffer, Zuletzt geändert:
NitroPad X230 @nitrokey
1 Treffer, Zuletzt geändert:
UniFi UAP Router flashen @freifunk
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Router Status Seite @freifunk
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Rechte und Lizenz @epub
1 Treffer, Zuletzt geändert:
S/MIME in der Praxis @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: end @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert:
phpMyAdmin unter CentOS 6.x @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Remote Access mit NX NoMachine unter CentOS 6.x @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Remote Access mit NX NoMachine @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
MariaDB Datenbankserver unter CentOS 7.x @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
SSL/TLS-Client-Authentifikation @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Loginmeldungen individuell anpassen @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
LDAPs Authentifikation @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
LDAPs Authentifikation @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Fax-Server mit HylaFAX+ unter CentOS 7.x @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
GPF CryptoStick - PGP in der Praxis @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
ClamAV unter CentOS 5 bzw. Centos 6 @centos
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Mailman - Anlegen einer neuen Liste @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: set @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert:
TFTP-Server unter CentOS 7.x einrichten @centos:pxe_c7
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Start in der Praxis unter CentOS 7.x @centos:nitrokey
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Nitrokey Pro in der Praxis unter CentOS 7.x @centos:nitrokey
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Mailfilterung mit SIEVE auf dem IMAP-Server @centos:mailserver
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Greylisting @centos:mailserver
1 Treffer, Zuletzt geändert:
DNS Einstellungen @centos:mailserver
1 Treffer, Zuletzt geändert:
DKIM - Domain Key Identified Mail @centos:mailserver
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Mailman - Anlegen einer neuen Liste @centos:mailman
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Mailman - Grundinstallation und Konfiguration @centos:mailman
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: who @centos:mailman
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: set @centos:mailman
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: end @centos:mailman
1 Treffer, Zuletzt geändert:
SPAM-Abwehr mit Hilfe von Greylisting @centos:mail_c7
1 Treffer, Zuletzt geändert:
eMail-Befehl: who @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Backup-Mailserver mit Postfix 3.x unter CentOS 7 @centos:mail_c7
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Arch Linux - (manuelle) Minimalinstallation @arch
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Mailserver - Logfileauswertungen unter CentOS 7.x @centos:mail_c7
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Backup-Mailserver mit Postfix 2.11 unter CentOS7 @centos:mail_c7
1 Treffer, Zuletzt geändert:
SPAM-Abwehr mit Hilfe von Greylisting @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert:
Backupmailserver @centos:mail_c6
1 Treffer, Zuletzt geändert: