Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:java-jre [02.11.2010 21:16. ] – [Aktivierung und Konfiguration] Setzen der symlinks aktualisiert django | centos:java-jre [20.04.2018 10:39. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Installation von Sun's Java SE Runtime Environment (JRE) unter Centos 5 ====== | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Download ===== | ||
| + | Im ersten Schritt holen wir uns von der [[http:// | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Hier wählen wir das **__Linux RPM (self-extracting file)__** aus und laden es auf unserem Rechner. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Installation ===== | ||
| + | Für die nun anstehende Installation benötigen wir **root-Rechte**; | ||
| + | # su - | ||
| + | Die zuvor heruntergeladene Datei von der [[http:// | ||
| + | # ll | ||
| + | | ||
| + | Damit wir das binary auch direkt aufrufen können, müssen wir die Dateirechte (**x**) entsprechend erweitern. | ||
| + | # chmod +x jre-6u22-linux-i586-rpm.bin | ||
| + | # ll | ||
| + | | ||
| + | Wir starten anschließend den Installationsvorgang mit dem Aufruf von: | ||
| + | # ./ | ||
| + | Als erstes bekommen wir die Lizenzbestimmungen am Bildschirm angezeigt. Im Lizenztext können wir mit der // | ||
| + | Do you agree to the above license terms? [yes or no] | ||
| + | bestätigen wir durch die Eingabe von **// | ||
| + | Anschließend wird das Archiv ausgepackt und automatisch installiert. | ||
| + | < | ||
| + | Checksumming... | ||
| + | Extracting... | ||
| + | UnZipSFX 5.50 of 17 February 2002, by Info-ZIP (Zip-Bugs@lists.wku.edu). | ||
| + | inflating: jre-6u22-linux-i586.rpm | ||
| + | Vorbereiten... | ||
| + | | ||
| + | Unpacking JAR files... | ||
| + | rt.jar... | ||
| + | jsse.jar... | ||
| + | charsets.jar... | ||
| + | localedata.jar... | ||
| + | plugin.jar... | ||
| + | javaws.jar... | ||
| + | deploy.jar... | ||
| + | |||
| + | Done. | ||
| + | </ | ||
| + | ===== Aktivierung und Konfiguration ===== | ||
| + | Damit die (neue) Java-Bibliothek von Firefox benutzt werden kann, setzen wir einen Symlink in das plugin-Verzeichn is von Firefox: | ||
| + | # ln -s / | ||
| + | # ln -s / | ||
| + | In unserem Plugin-Verzeichnis haben wir demnach zwei symbolische links | ||
| + | # ll / | ||
| + | < | ||
| + | lrwxrwxrwx 1 root root 58 2. Nov 21:54 libjavaplugin_oji.so -> / | ||
| + | lrwxrwxrwx 1 root root 42 2. Nov 22:20 libnpjp2.so -> / | ||
| + | Anschließend starten wir unseren Browser **neu** und geben in der Adressleiste // | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ====== Links ====== | ||
| + | * **[[wiki: | ||
| + | * **[[http:// | ||
| + | |||