Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| centos:libreoffice [29.04.2011 09:51. ] – [Download LibreOffice] django | centos:libreoffice [20.04.2018 08:52. ] (aktuell) – django | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== LibreOffice unter CentOS 5.6 und CentOS 6.0 ====== | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Nachfolgend wird beschrieben, | ||
| + | |||
| + | <WRAP round info> | ||
| + | |||
| + | Seit Version **//6.3//** ist nun LibreOffice Bestandteil des Base-Repository und kann daher ganz einfach via **yum** installiert werden! | ||
| + | # yum install libreoffice libreoffice-langpack-de -y | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | ===== Deinstallation OpenOffice ===== | ||
| + | Im ersten Schritt deinstallieren wir die **// | ||
| + | # su- | ||
| + | # yum remove openoffice* | ||
| + | | ||
| + | Die {{: | ||
| + | ===== Download LibreOffice ===== | ||
| + | Als nächstes laden wir uns die notwendigen Programmpakete von der [[http:// | ||
| + | # cd / | ||
| + | Nun starten wir den Download der notwendigen Programmarchive. | ||
| + | - Das Installationspaket: | ||
| + | - das deutsche Sprachpaket: | ||
| + | - das deutsche Hilfepaket: < | ||
| + | ===== Installation LibreOffice ===== | ||
| + | Die Installation erfolgt dann in drei Einzelschritten. | ||
| + | ==== Basispakete ==== | ||
| + | Zunächst installieren wir die Basispakete. Hierzu entpaken wir das zuvor heruntergeladene Archiv. | ||
| + | # tar -xvf LibO_3.4.3_Linux_x86_install-rpm_en-US.tar.gz | ||
| + | Und wechseln anschließend in das RPM-Verzeichnis des frisch entpakten Programmarchives. | ||
| + | # cd LibO_3.4.3rc2_Linux_x86_install-rpm_en-US/ | ||
| + | Anschließend können wir nun die in dem Verzeichnis befindlichen Pakete installieren. | ||
| + | # rpm -ivh *.rpm | ||
| + | Für die Gnome-Menü Integration installieren wir uns noch das notwendige RPM-Paket. Hierzu wechseln wir in das betreffende Unterverzeichnis. | ||
| + | # cd desktop-integration/ | ||
| + | Hier installieren wir, das für CentOS relevante Paket **libreoffice3.4-redhat-menus-3.4-302.noarch.rpm** | ||
| + | # rpm -ivh libreoffice3.4-redhat-menus-3.4-302.noarch.rpm | ||
| + | Somit können wir nun im Gnome-Menü **Anwendungen / Büro** die neu installierten Anwendungen finden. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ==== Sprachpakete ==== | ||
| + | Nach der erfolgten Installation des Grundsystems werden wir im nächsten Schritt das deutsche Sprachpaket installieren. Hierzu wechseln wir wieder in unseren Installationspfad, | ||
| + | # cd / | ||
| + | Das betreffende language-package entpacken wir mit: | ||
| + | # tar -xvf LibO_3.4.3_Linux_x86_langpack-rpm_de.tar.gz | ||
| + | Zur Installation wechslen wir in das betreffende Unterverzeichnis. | ||
| + | # cd LibO_3.4.3rc2_Linux_x86_langpack-rpm_de/ | ||
| + | Und installieren das darin befindliche Sprachpaket. | ||
| + | # rpm -ivh *.rpm | ||
| + | ==== Hilfe-Paket ==== | ||
| + | Zu guter letzt installieren wir noch die Hilfe-Seiten in deutscher Sprache. Wie zuvor wechseln wir zum Verzeichnis, | ||
| + | # cd / | ||
| + | Dann entpacken wir das Archiv mit: | ||
| + | # tar -xvf LibO_3.4.3_Linux_x86_helppack-rpm_de.tar.gz | ||
| + | Abschließend installieren wir dann das RPM mit den deutschen Hilfetexten. | ||
| + | # rpm -ivh LibO_3.4.3rc2_Linux_x86_helppack-rpm_de/ | ||
| + | ===== LibreOffice starten ===== | ||
| + | Nachdem wir nun unsere neue alternative alternative Office-Suite installiert haben, starten wir diese über den Menüeintrag im Gnome-Menü ** Anwendungen / Büro**. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||