Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
centos:pxe:pxe_2 [02.07.2014 17:45. ] – [Konfiguration] DBAN-Untermenü für PXE-Boot beschrieben. #dban djangocentos:pxe:pxe_2 [15.07.2014 09:33. ] – Im Kapitel "PXE-Server unter CentOS 6.x optimieren" link korrigiert. #PXE #CentOS django
Zeile 459: Zeile 459:
 </file> </file>
 ==== Test ==== ==== Test ====
-An dem fraglichen rechner führen wir einen Netzwerk-Boot aus.+An dem fraglichen Rechner führen wir einen Netzwerk-Boot aus.
  
-{{ :centos:pxe:dban_01.png?direct&666 |Bild: PXE Boot-Menü}}+{{ :centos:pxe:dban_05.png?direct&666 |Bild: PXE Boot-Menü}}
  
-Hier wählen wir dann den Menüpunkt **//DBAN - autonuke Festplatten sicher loeschen//** aus.+Hier wählen wir dann den Menüpunkt **//Untermenue DBANFestplatten sicher loeschen//** aus
 + 
 +{{ :centos:pxe:dban_06.png?direct&666 |Bild: PXE Boot-Menü}} 
 + 
 +Nach Anwahl des Untermenüs bzw durch Eingabe des Buchstabens "A" gelangen wir in das PXE-Untermenü **DBAN** 
 + 
 +{{ :centos:pxe:dban_07.png?direct&666 |Bild: PXE Boot-Menü}} 
 + 
 +Wählen wir die Option **//autonuke//** aus, wird unmittelbar das betreffende Boot-Image geladen und die Festplatte automatisch gelöscht.
  
 {{ :centos:pxe:dban_02.png?direct&666 |Bild: DBAN Bootvorgang}} {{ :centos:pxe:dban_02.png?direct&666 |Bild: DBAN Bootvorgang}}
Zeile 475: Zeile 483:
 {{ :centos:pxe:dban_04.png?direct&666 |Bild: DBAN erfolgreicher Löshvorgang beendet}} {{ :centos:pxe:dban_04.png?direct&666 |Bild: DBAN erfolgreicher Löshvorgang beendet}}
  
 +Haben wir die Option **DBAN - Standard: mit Auswahl der Methode** beim PXE-Auswahlmenü ausgewählt, können wir manuell die einzelnen Lösch- und Überschreiboptionen  auswählen, wie auch das Hilfe-Menü duch Drücken der Taste **[F1]** erreichen.
 +
 +{{ :centos:pxe:dban_08.png?direct&666 |Bild: DBAN Hilfemenü "F1" }}
 +
 +Mit **[F2]** werden uns weitere Informationen zu DBAN angezeigt.
 +
 +{{ :centos:pxe:dban_09.png?direct&666 |Bild: DBAN Hilfemenü "F2" }}
 +
 +Mit Drücken der Taste **[F3]** erhalten wir weitere Informationen zu den einzelnen Löschoptionen.
 +
 +{{ :centos:pxe:dban_10.png?direct&666 |Bild: DBAN Hilfemenü "F3" }}
  
 +Spezielle Hinweise zu RAID-Controllern erhalten wir, sofern wir die Taste **[F4]** drücken.
  
 +{{ :centos:pxe:dban_11.png?direct&666 |Bild: DBAN Hilfemenü "F4" }}
 ===== Festplatten/Partitionen sichern mit Clonezilla ===== ===== Festplatten/Partitionen sichern mit Clonezilla =====
  
 ====== Links ====== ====== Links ======
-  * **[[centos:pxe_c6|Zurück zum Kapitel >>PXE-Boot-Server unter CentOS 6.x einrichten<<]]**+  * **[[centos:pxe:start|Zurück zum Kapitel >>PXE-Boot-Server unter CentOS 6.x einrichten<<]]**
   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**   * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**
   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**   * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
  • centos/pxe/pxe_2.txt
  • Zuletzt geändert: 22.07.2019 15:00.
  • von 127.0.0.1