Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
centos:pxe:pxe_2 [01.02.2012 17:16. ] – [manuelle Bearbeitung] djangocentos:pxe:pxe_2 [22.07.2019 15:00. ] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== PXE-Server unter CentOS 6.x optimieren ======
 +===== Installationsscript für CentOS Installation =====
 +Für die weitgehende Automatisierung der Installation unserer Rechner greifen wir auf ein Installationsscript zurück, welches uns entsprechend unterstützen wird. Diese Datei enthält Angaben zu den einzelnen Installationschritten, die wir bei einer manuellen Installation immer angeben oder anklicken müssten. Im Wesentlichen sind dies Angaben zu:
 +  * **Systemsprache**
 +  * **Tastaturlayout**
 +  * **Netzwerdefinitionen**
 +  * **Installationsquelle**
 +  * **Zeitzone**
 +  * **Paketauswahl**
 +  * //u.s.w.//
 +==== Dateierstellung mit Hilfe eines GUI ====
 +Eine Variante zur Erstellung eines Installationsscriptes kann die Verwendung der **GUI** //**system-config-kickstart**// sein. Falls noch nicht geschehen, installieren wir das RPM-Paket mittels **yum**.
 +
 +   # yum install system-config-kickstart -y
 +
 +Die **GUI** starten wir mit Hilfe folgenden Aufrufes.
 +
 +   # system-config-kickstart
 +
 +{{ :centos:pxe:kickstart.png?500 |Bildschirmhardcopy : System-Config-Kickstart}}
 +
 +==== manuelle Bearbeitung ====
 +Die Konfigurationsdatei für die automatisierte Installation können wir natürlich auch selbst erstellen, oder eine vorhandene Datei weiter bearbeiten. Bei der Installation eines unserer Linux-/CentOS-Host wird im Verzeichnis //**/root/**// jeweils eine Datei mit den ausgewählten Optionen abgelegt. Die Datei hat dabei den Namen **/root/anaconda-ks.cfg**.
 +
 +Damit nun unsere Installationen künftig weitgehend ablaufen können, werden wir auf ein **kickstart-file** erstellen und dies später von unserem Webserver, der auch die Auslieferung der Installations-RPMs vornimmt, ausliefern lassen. 
 +
 +Wir werden also erst einmal im **//Document-Root//** ein Verzeichnis für die Kickstart-Dateien anlegen, in dem wir später die Dateien anlegen werden.
 +   # mkdir kickstart
 +
 +Anschließen kopieren wir die vorhanden Kickstart-Datei in das Zielverzeichnis.
 +   # cp /root/anaconda-ks.cfg /data/kickstart/ks_centos60_i386_intra_desktop.cfg
 +
 +Anschließend bearbeiten wir unsere Konfigurationsdatei und vermerken bei Bedarf Hinweise zu den einzelnen Optionen. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Optionen finden wir im [[http://docs.redhat.com/docs/en-US/Red_Hat_Enterprise_Linux/6/html/Installation_Guide/s1-kickstart2-file.html| Red Hat Installation Guide]].
 +
 +   # vim /data/kickstart/ks_centos60_i386_intra_desktop.cfg
 +
 +<file bash /data/kickstart/ks_centos60_i386_intra_desktop.cfg>
 +# Django 2011-11-25 Kickstart-Datei zum automatischen Betanken von Desktop-Intranetmaschinen 
 +
 +# System neu installieren
 +install
 +# Systemsprache setzen
 +lang en_US.UTF-8
 +# Tastaturlayout definieren
 +keyboard de-latin1-nodeadkeys
 +# Definition der Netzwerkeinstellungen
 +network  --bootproto=dhcp --device=eth0 --onboot=on
 +# Netzwerkinstallation aus dem eigenen Repository
 +url --url="http://10.0.0.50/centos/6.0/os/i386"
 +# Zeitzone setzen
 +timezone --utc Europe/Berlin
 +# Root-Passwort verschlüsset vorgeben
 +rootpw  --iscrypted $6$uFS6SBvSfgaF8L9Z$etsPXUqN1cKuNdBuR$cH1cK$1nD2V0lLD3Pp3Nb3cSUoMDkhaG8AKBzJMdjbgOPnXykKcYMWPfsmAqIPkLvwX7oulNpvQSIaO8/
 +# Firewall aktivieren und SH freigeben
 +firewall --service=ssh
 +# SELinux deaktivieren
 +selinux --disabled
 +# Authentifizierungsoptionen für das System definieren
 +authconfig --enableshadow --passalgo=sha512 --enablefingerprint
 +# Konfiguration des X Window System überspringen, da Minimalinstallation 
 +# skipx
 +# Reboot nach der Installation ausführen
 +# reboot
 +# Konfiguration des System Bootloaders
 +bootloader --location=mbr --driveorder=vda --append="crashkernel=auto quiet" --md5pass=$1$ECJKwraI$F1cKD1cHS3lbSTbUCDFSSXxRf0
 +
 +# Paketauswahl definieren (Minimalinstallation mit zusätzlichen Paketen) 
 +%packages
 +@base
 +@core
 +@debugging
 +@basic-desktop
 +@desktop-debugging
 +@desktop-platform
 +@directory-client
 +@fonts
 +@input-methods
 +@internet-browser
 +@java-platform
 +@legacy-x
 +@network-file-system-client
 +@print-client
 +@remote-desktop-clients
 +@server-platform
 +@server-policy
 +@x11
 +mtools
 +pax
 +oddjob
 +sgpio
 +abrt-gui
 +certmonger
 +pam_krb5
 +krb5-workstation
 +nscd
 +pam_ldap
 +nss-pam-ldapd
 +libXmu
 +vim
 +mc
 +bind-utils
 +openssh-clients
 +wget
 +telnet
 +logwatch
 +
 +# Postinstall-Anweisungen
 +%post
 +# default-user anlegen
 +groupadd -g 500 django && useradd django -c "Django" -g 500 -u 500 -m
 +# linuxcounter Verzeichnis anlegen und script downloaden
 +mkdir -p /home/django/bin
 +chown django:django /home/django/bin
 +cd /home/django/bin
 +wget -N --no-cache http://linuxcounter.net/script/lico-update.sh
 +chmod +x /home/django/bin/lico-update.sh
 +</file>
 +Bei der oben genannten Beispiels-Installation geben wir unter anderem folgende Einstellungen vor:
 +  * **Systemsprache** : Englisch
 +  * **Tastaturlayout** : deutsch
 +  * **Netzwerk** : automatisch per DHCP definiert
 +  * **Installationsquelle** : Unser eigener Repository-Server (http://10.0.0.50/centos/6.0/os/i386)
 +  * **Zeitzone** : Europe/Berlin
 +  * **Root-Passwort** : //verschlüsselt hinterlegt//
 +  * **Firewall** : aktiviert und **ssh** freigegeben
 +  * **SELinux** : deaktiviert
 +  * **Bootloader** : grub mit Passwortschutz
 +  * **Paketauswahl** : Minimal desktop
 +
 +Nach der Installation legen wir noch den User **django** an und holen uns das aktuelle Script zum Updaten des Linux-Counters auf den Clientrechner.
 +
 +Damit nun beim Laden der Menüdatei bei PXE-Boot das richtige Kickstartfile geladen werden kann, erweitern wir nun die Menü-datei unseres PXE-Bootservers.
 +
 +   # vim /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/default
 +Dort tragen wir beim betreffenden **LABEL** die Option **ks** ein.
 +<code>LABEL 5
 +   MENU LABEL ^5) CentOS 6.0 (32 Bit) Desktop-Installation (Intranet)
 +   KERNEL images/centos/6.0/i386/vmlinuz
 +   APPEND ks=http://10.0.0.50/kickstart/ks_centos60_i386_intra_desktop.cfg initrd=images/centos/6.0/i386/initrd.img ramdisk_size=128000 ksdevice=eth0 ip=dhcp method=http://10.0.0.50/centos/6.0/os/i386
 +</code>
 +
 +Anschließend starten wir einen unserer Clients im Netz und überprüfen, ob all unsere Optionen richtig gesetzt wurden.
 +
 +{{ :centos:pxe:kickstart_2.png?500 |Bildschirmhardcopy : PXE-Auswahlmenü}}
 +
 +====== Links ======
 +  * **[[centos:pxe:start|Zurück zum Kapitel >>PXE-Boot-Server unter CentOS 6.x einrichten<<]]**
 +  * **[[wiki:start|Zurück zu Projekte und Themenkapitel]]**
 +  * **[[http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/|Zurück zur Startseite]]**
 +